• Studierzeit - Arbeitsaufträge - Mathematik II
  • Jh-PGBu
  • 29.06.2025
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Woche

19

Stu­dier­zeit Mathe

Hole die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter aus dem Fach:



   Woche 19 - M 1 Bas­tel­vor­la­gen geo­me­tri­sche Kör­per

1
Das Ar­beits­blatt ent­hält Bas­tel­vor­la­gen für ver­schie­de­ne geo­me­tri­sche Kör­per. Gehe fol­gen­der­ma­ßen vor:
  • Schnei­de die Vor­la­ge ent­lang der Au­ßen­li­ni­en aus.
  • No­tie­re dei­nen Namen auf dem Kör­per­netz.
  • Falte das Netz ent­lang der Kan­ten zu­sam­men. Die Kle­be­la­schen (grau) müs­sen nach innen ge­fal­tet wer­den.
  • Trage mit dem Kle­be­stift Kle­ber auf die Kle­be­la­schen und klebe die an­gren­zen­den Flä­chen dar­auf.
2
Im Buch wer­den auf Seite 91 die geo­me­tri­schen Grund­kör­per und ihre Ei­gen­schaf­ten vor­ge­stellt. Ver­glei­che deine Kör­per mit den Ei­gen­schaf­ten, die dort vor­ge­ge­ben sind.

Woche

20

Stu­dier­zeit Mathe

Hole die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter aus dem Fach:



   Woche 20 - M 1 Geo­me­tri­sche Kör­per

   Woche 20 - M 2 ge­misch­te Rech­nun­gen





1
Das Auf­ga­ben­blatt M 1 zur Geo­me­trie übt ein­fa­che Grund­be­grif­fe und Netze.
2
Das Auf­ga­ben­blatt M 2 übt noch ein­mal das Rech­nen mit und ohne Klam­mern. Schrei­be die Rech­nun­gen wie im Bei­spiel aus der Woche 16 in dein Heft.

Woche

21

Stu­dier­zeit Mathe

Hole die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter aus dem Fach:



   Woche 21 - M 1 Wie­der­ho­len - Rech­nen mit Grö­ßen

   Woche 21 - M 2 Re­chen­aus­drü­cke ver­ba­li­sie­ren





1
Das Auf­ga­ben­blatt M 1 Übun­gen bei denen du das Um­rech­nen von Grö­ßen und das Rech­nen mit Grö­ßen noch ein­mal üben kannst.
2
Das Auf­ga­ben­blatt M 2 übt die Be­nut­zung der Fach­spra­che. Es ist sehr wich­tig die For­mel­schreib­wei­se mit der Fach­spra­che und der Be­deu­tung rich­tig zu ver­bin­den.

Woche

22

Stu­dier­zeit Mathe

Hole die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter aus dem Fach:



   Woche 21 - M 1 Geo­me­tri­sche Kör­per

   Woche 21 - M 2 Re­chen­aus­drü­cke ver­ba­li­sie­ren





1
Wie­der­ho­len und auf­ar­bei­ten.

Woche

23

Stu­dier­zeit Mathe

Hole die fol­gen­den Ar­beits­blät­ter aus dem Fach:



   Woche 23 - M 1 Di­s­ti­bu­tiv­do­mi­no



1
Das Dis­tri­bu­tiv­do­mi­no ist ein Spiel, bei dem ge­rech­net wer­den muss.

Spiel­be­schrei­bung:

Ihr könnt das Spiel al­lei­ne oder zu zweit spie­len.

Zur Vor­be­rei­tung schnei­det ihr die 21 ab­ge­bil­de­ten Do­mi­no­stei­ne ent­lang der di­cke­ren Li­ni­en aus. An­schlie­ßend müsst ihr ver­su­chen, die Do­mi­no­stei­ne (wie bei einem nor­ma­len Do­mi­no) so in eine ge­schlos­se­ne Kette zu legen, dass auf an­gren­zen­den Stei­nen gleich­wer­ti­ge Re­chen­aus­drü­cke ste­hen.

Woche

24

Stu­dier­zeit Mathe

Heute gibt es keine neuen Ar­beits­blät­ter

1
In die­ser Woche gibt es nur eine wich­ti­ge Auf­ga­be:

Vor­be­rei­ten auf die Klas­sen­ar­beit am Mitt­woch.

Be­son­ders wich­tig ist es, sich noch ein­mal alles er­klä­ren zu las­sen, was man noch nicht ganz ver­stan­den hat.

Woche

25

Stu­dier­zeit Mathe

In die­ser Woche sollt ihr euch selbst­stän­dig ein neues Thema er­ar­bei­ten: Die gan­zen Zah­len.



Dazu liegt für euch ein ge­hef­te­tes Päck­chen Ar­beits­blät­ter be­reit, das ihr bitte so selbst­stän­dig wie mög­lich be­ar­bei­tet. Die Auf­ga­ben rei­chen von Lesen über Bas­teln bis Rech­nen.



Die Auf­ga­ben sol­len nicht nur in der Stu­dier­zeit son­dern auch in den nor­ma­len Ma­the­ma­tik­stun­den be­ar­bei­tet wer­den.



Bei Fra­gen helft dein Ma­the­ma­tik­leh­rer na­tür­lich gerne wei­ter. Viel Er­folg!



Woche

26

Stu­dier­zeit Mathe

Bitte ar­bei­tet in die­ser Woche an der Plan­ar­beit zum Thema Ganze Zah­len wei­ter.



Wich­tig bei der Plan­ar­beit ist, dass man die Auf­ga­ben in der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­tet und ins­be­son­de­re die Texte und Er­klä­run­gen auf­merk­sam liest. Am Ende müsst ihr alles, was in der Plan­ar­beit be­han­delt wurde, tat­säch­lich kön­nen.



Ihr dürft euch je­der­zeit bei den Ma­the­ma­tik­leh­rern Hilfe und Un­ter­stüt­zung bei der Ar­beit holen. Nach­her wird der Stoff nicht noch ein zwei­tes Mal im Un­ter­richt er­ar­bei­tet.







Woche

27

Stu­dier­zeit Mathe

Woche 3 der Plan­ar­beit zum Thema Ganze Zah­len.



Wich­tig bei der Plan­ar­beit ist, dass man die Auf­ga­ben in der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­tet und ins­be­son­de­re die Texte und Er­klä­run­gen auf­merk­sam liest. Am Ende müsst ihr alles, was in der Plan­ar­beit be­han­delt wurde, tat­säch­lich kön­nen.











Ihr dürft euch je­der­zeit bei den Ma­the­ma­tik­leh­rern Hilfe und Un­ter­stüt­zung bei der Ar­beit holen. Nach­her wird der Stoff nicht noch ein zwei­tes Mal im Un­ter­richt er­ar­bei­tet.



Holt euch die Tests, wenn ihr be­reit dazu seid!

Woche

29

Stu­dier­zeit Mathe

Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Text­auf­ga­ben mit ne­ga­ti­ven Zah­len.



Ach­tung:



Es geht nicht darum, mög­lichst schnell das Lö­sungs­wort zu er­ra­ten! Ich möch­te alle Auf­ga­ben schrift­lich im Heft ste­hen haben und den da­zu­ge­hö­ri­gen Zah­len­strahl.



Bei­spiel: Klaus hat 15€ ge­spart und möch­te sich ein Skate­board kau­fen. Sein Vater leiht ihm das feh­len­de Geld. Das Ta­schen­geld­kon­to steht jetzt bei -12€. Wie teuer war das Skate­board?



Im Heft soll­te die Auf­ga­be ge­löst fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen:







Woche

30

Stu­dier­zeit Mathe

Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Woche 30 - M1: Rech­nen mit gan­zen Zah­len.



Hin­weis:



Auf der ers­ten Seite sind ein­fa­che re­chen­auf­ga­ben, die du mit der ge­lern­ten Me­tho­de (Zah­len­strahl) ein­fach lösen kannst.



Die Rück­sei­te ent­hält Text­auf­ga­ben.







Woche

31

Stu­dier­zeit Mathe

Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Woche 31 - M1: Prim­fak­tor­zer­le­gung



Hin­weis:



Jede Zahl, die keine Prim­zahl ist, kann in ein Pro­dukt (Mul­ti­pli­ka­ti­on) zer­legt wer­den. Diese Zer­le­gung kann man so oft ma­chen, bis alle Fak­to­ren Prim­zah­len sind.



Bei der Zer­le­gung kön­nen die Zwi­schen­schrit­te un­ter­schied­lich sein. Das Er­geb­nis ist, wenn man die Fak­to­ren der Größe nach ord­net, ein­deu­tig.



Über­prü­fe die Lö­sun­gen immer so­fort.





Woche

32

Stu­dier­zeit Mathe

Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Woche 32 - M1: Wie­der­ho­lung



In der nächs­ten Klas­sen­ar­beit wird es um das Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren von gan­zen Zah­len gehen. Das kannst du in der ers­ten Auf­ga­be noch ein­mal üben.



Be­ach­te für die Vor­be­rei­tung ins­be­son­de­re die Trai­nings­sei­ten und die Test­run­den im Buch.



Neben dem Rech­nen mit gan­zen Zah­len wer­den Teil­bar­keit und Prim­zah­len ein Thema sein. Be­rei­te dich auf die Klas­sen­ar­beit vor.



Woche

33

Stu­dier­zeit Mathe

Be­rei­te dich auf die Klas­sen­ar­beit vor!



In der Klas­sen­ar­beit geht es um zwei The­men­be­rei­che:

  1. Ganze Zah­len

  2. Teil­bar­keit



Lies die Lern­tex­te im Buch. Du soll­test über fol­gen­de Dinge Be­scheid wis­sen:

  • Lage der po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Zah­len auf dem Zah­len­strahl,

  • Zu­sam­men­hang von Zahl, Ge­gen­zahl und dem Be­trag einer Zahl,

  • ver­ein­fach­te Schreib­wei­se,

  • Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von po­si­ti­ven und ne­ga­ti­ven Zah­len, auch in Sum­men mit meh­re­ren Glie­dern und Klam­mern,

  • Ver­an­schau­li­chung der Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on als Be­we­gung auf dem Zah­len­strahl,

  • Teil­bar­keits­re­geln,

  • Prim­fak­tor­zer­le­gung,

  • alle Tei­ler aller Zahl fin­den.





Mög­li­che Übungs­auf­ga­ben fin­dest du im Buch auf

S. 153 - 155 (Trai­nings- und Test­auf­ga­ben) und auf

S. 121 - 122 die Auf­ga­ben 7 - 13.



Woche

34

Stu­dier­zeit Mathe



Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Woche 34 - M1: Mul­ti­li­zie­ren mit gan­zen Zah­len



Du hast im Un­ter­richt ge­lernt, wie man po­si­ti­ve und ne­ga­ti­ve Zah­len mul­ti­pli­ziert und di­vi­diert. Mit dem Ar­beits­blatt kannst du es üben.



Woche

35

Stu­dier­zeit Mathe



Be­ar­bei­te in die­ser Woche das Ar­beits­blatt



 Woche 35 - M1: Plus- und Mi­nus­klam­mern



Das Ar­beits­blatt wie­der­holt die Regel und ver­an­schau­licht sie an ver­schie­de­nen Bei­spie­len.

Wich­tig ist, dass du die Auf­ga­ben­stel­lun­gen genau durch­liest und dann exakt auf dem vor­ge­ge­be­nen Lö­sungs­weg rech­nest. Nur so kannst du er­ken­nen, worum es genau geht udn wieso die Re­geln so lau­ten und funk­ti­o­nie­ren.



Viel Spaß beim Be­ar­bei­ten!





x