Woche
19
Woche
19
Hole die folgenden Arbeitsblätter aus dem Fach:
Woche 19 - M 1 Bastelvorlagen geometrische Körper
Woche
20
Hole die folgenden Arbeitsblätter aus dem Fach:
Woche 20 - M 1 Geometrische Körper
Woche 20 - M 2 gemischte Rechnungen
Woche
21
Hole die folgenden Arbeitsblätter aus dem Fach:
Woche 21 - M 1 Wiederholen - Rechnen mit Größen
Woche 21 - M 2 Rechenausdrücke verbalisieren
Woche
22
Hole die folgenden Arbeitsblätter aus dem Fach:
Woche 21 - M 1 Geometrische Körper
Woche 21 - M 2 Rechenausdrücke verbalisieren
Woche
23
Hole die folgenden Arbeitsblätter aus dem Fach:
Woche 23 - M 1 Distibutivdomino
Woche
24
Heute gibt es keine neuen Arbeitsblätter
Woche
25
In dieser Woche sollt ihr euch selbstständig ein neues Thema erarbeiten: Die ganzen Zahlen.
Dazu liegt für euch ein geheftetes Päckchen Arbeitsblätter bereit, das ihr bitte so selbstständig wie möglich bearbeitet. Die Aufgaben reichen von Lesen über Basteln bis Rechnen.
Die Aufgaben sollen nicht nur in der Studierzeit sondern auch in den normalen Mathematikstunden bearbeitet werden.
Bei Fragen helft dein Mathematiklehrer natürlich gerne weiter. Viel Erfolg!
Woche
26
Bitte arbeitet in dieser Woche an der Planarbeit zum Thema Ganze Zahlen weiter.
Wichtig bei der Planarbeit ist, dass man die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet und insbesondere die Texte und Erklärungen aufmerksam liest. Am Ende müsst ihr alles, was in der Planarbeit behandelt wurde, tatsächlich können.
Ihr dürft euch jederzeit bei den Mathematiklehrern Hilfe und Unterstützung bei der Arbeit holen. Nachher wird der Stoff nicht noch ein zweites Mal im Unterricht erarbeitet.
Woche
27
Woche 3 der Planarbeit zum Thema Ganze Zahlen.
Wichtig bei der Planarbeit ist, dass man die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet und insbesondere die Texte und Erklärungen aufmerksam liest. Am Ende müsst ihr alles, was in der Planarbeit behandelt wurde, tatsächlich können.
Ihr dürft euch jederzeit bei den Mathematiklehrern Hilfe und Unterstützung bei der Arbeit holen. Nachher wird der Stoff nicht noch ein zweites Mal im Unterricht erarbeitet.
Woche
29
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Textaufgaben mit negativen Zahlen.
Achtung:
Es geht nicht darum, möglichst schnell das Lösungswort zu erraten! Ich möchte alle Aufgaben schriftlich im Heft stehen haben und den dazugehörigen Zahlenstrahl.
Beispiel: Klaus hat 15€ gespart und möchte sich ein Skateboard kaufen. Sein Vater leiht ihm das fehlende Geld. Das Taschengeldkonto steht jetzt bei -12€. Wie teuer war das Skateboard?
Im Heft sollte die Aufgabe gelöst folgendermaßen aussehen:
Woche
30
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Woche 30 - M1: Rechnen mit ganzen Zahlen.
Hinweis:
Auf der ersten Seite sind einfache rechenaufgaben, die du mit der gelernten Methode (Zahlenstrahl) einfach lösen kannst.
Die Rückseite enthält Textaufgaben.
Woche
31
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Woche 31 - M1: Primfaktorzerlegung
Hinweis:
Jede Zahl, die keine Primzahl ist, kann in ein Produkt (Multiplikation) zerlegt werden. Diese Zerlegung kann man so oft machen, bis alle Faktoren Primzahlen sind.
Bei der Zerlegung können die Zwischenschritte unterschiedlich sein. Das Ergebnis ist, wenn man die Faktoren der Größe nach ordnet, eindeutig.
Überprüfe die Lösungen immer sofort.
Woche
32
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Woche 32 - M1: Wiederholung
In der nächsten Klassenarbeit wird es um das Addieren und Subtrahieren von ganzen Zahlen gehen. Das kannst du in der ersten Aufgabe noch einmal üben.
Beachte für die Vorbereitung insbesondere die Trainingsseiten und die Testrunden im Buch.
Neben dem Rechnen mit ganzen Zahlen werden Teilbarkeit und Primzahlen ein Thema sein. Bereite dich auf die Klassenarbeit vor.
Woche
33
Bereite dich auf die Klassenarbeit vor!
In der Klassenarbeit geht es um zwei Themenbereiche:
Ganze Zahlen
Teilbarkeit
Lies die Lerntexte im Buch. Du solltest über folgende Dinge Bescheid wissen:
Lage der positiven und negativen Zahlen auf dem Zahlenstrahl,
Zusammenhang von Zahl, Gegenzahl und dem Betrag einer Zahl,
vereinfachte Schreibweise,
Addition und Subtraktion von positiven und negativen Zahlen, auch in Summen mit mehreren Gliedern und Klammern,
Veranschaulichung der Addition und Subtraktion als Bewegung auf dem Zahlenstrahl,
Teilbarkeitsregeln,
Primfaktorzerlegung,
alle Teiler aller Zahl finden.
Mögliche Übungsaufgaben findest du im Buch auf
S. 153 - 155 (Trainings- und Testaufgaben) und auf
S. 121 - 122 die Aufgaben 7 - 13.
Woche
34
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Woche 34 - M1: Multilizieren mit ganzen Zahlen
Du hast im Unterricht gelernt, wie man positive und negative Zahlen multipliziert und dividiert. Mit dem Arbeitsblatt kannst du es üben.
Woche
35
Bearbeite in dieser Woche das Arbeitsblatt
Woche 35 - M1: Plus- und Minusklammern
Das Arbeitsblatt wiederholt die Regel und veranschaulicht sie an verschiedenen Beispielen.
Wichtig ist, dass du die Aufgabenstellungen genau durchliest und dann exakt auf dem vorgegebenen Lösungsweg rechnest. Nur so kannst du erkennen, worum es genau geht udn wieso die Regeln so lauten und funktionieren.
Viel Spaß beim Bearbeiten!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: