Lese dir zuerst genau die Regeln zur Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede auf Seite 49 im Deutschbuch durch.
Ich geh zum Sportplatz, sagt Nelly.
Nein, sagt die Mutter.
Warum nicht?, fragt Nelly.
Darum nicht, sagt die Muter,
weil wir jetzt in die Stadt fahren und weil du mitfährst.
Nein, sagt Nelly.
Ich mag nicht.
Sei vernünftig, sagt die Mutter.
Ich will aber lieber auf den Sportplatz, sagt Nelly.
Die andern sind auch alle da.
Nun hör auf, sagt die Mutter.
Sei still und zieh dich an!
Warum nicht? fragt Nelly.
Die Mutter nimmt die Mäntel vom Haken.
Hier sagt sie. Zieh dich an.
Nelly tritt einen Schritt zurück. Sie schiebt den Kopf vor und rennt los, auf die Wand zu, mit dem Kopf durch die Wand und ist fort. Die Mutter starrt das Loch an.
So ein Kind sagt sie und schüttelt den Kopf. Dann denkt sie, dass sie Gips bringen muss um die Wand zu reparieren.
Ferienfreunde von Katja Reider
So, da wären wir!
, sagt Papa, als er den Motor unsere Familienkutsche auf dem Campingplatz an einem türkisblauen Bergsee abstellte. Mama drehte sich zu mir um und stellte fest: In diesem Urlaub wirst du dich bestimmt nicht langeweilen, Moritz!
Sie fuhr fort: Auf Campingplätzen sind immer jede Menge Kinder.
Na, hoffentlich!Letzten Sommer in dem Hotel auf Mallorca hatte es kaum andere Kinder gegeben. Wenn du magst, kannst du schon mal die Gegend erkunden, Moritz!
, sagte Mama. Darf ich auch ins Wasser?
, wollte ich wissen. Papa lächelte und rief mir zu: Na klar! Aber bitte bleib im Flachen, wo du noch stehen kannst. Okay?
nachgestellt
__________________________
____________________________
______________________________
_______________________________
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: