• Aufbau KKW
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 07.03.2023
  • Biologie, Chemie, Physik
  • 3. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Sortiere die Sätze zur Funktionsweise eines Kernkraftwerks mit Siedewasserreaktor nach einer möglichen Reihenfolge!
(1-7)
  • Durch die bei der Kernspaltung entstehende Wärme verdampfen Teile des Wassers im Reaktordruckbehälter.
  • Das Wasser wird in den Druckbehälter des Reaktors gepumpt, der durch mehrere Schutzbarrieren vom restlichen Aufbau isoliert ist.
  • Ein Generator wandelt die von der Turbine gelieferte Energie in elektrischen Strom um.
  • Dieser Dampf treibt die Turbine an.
  • Der entspannte Wasserdampf wird durch Kühlwasser im Kondensator verflüssigt und wieder dem Kreislauf zugeführt.
  • In dem Reaktordruckbehälter befinden sich die Brennelemente.
  • Die Reaktorleistung kann über Wasserumwälzpumpen geregelt werden. Die weitere Regelung findet über Regelstäbe statt.
x