• Die Muskulatur des Menschen
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 12.09.2024
  • Biologie
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Mus­ku­la­tur des Men­schen

Durch die Mus­keln ge­langt unser Kör­per in Be­we­gung: Wir kön­nen Sport be­trei­ben oder spa­zie­ren gehen, Gri­mas­sen schnei­den oder la­chen. Un­se­re Mus­keln sind aber auch für Ab­läu­fe not­wen­dig, bei denen wir ihren Ein­fluss gar nicht mer­ken – bei­spiels­wei­se bei der Ver­dau­ung oder bei un­se­rem Herz­schlag.

1
Der mensch­li­che Kör­per be­steht aus 656 Mus­keln. Die meis­ten davon fin­det man im Ge­sicht und in den Hän­den. Ver­su­che mit dei­nen Ge­sichts­mus­keln, die ab­ge­bil­de­ten Gri­mas­sen nach­zu­ah­men!
Stirn­run­zeln
Gri­mas­se
sich ekeln
Schmoll­mund
2
Über­le­ge mit dei­ner/m Sitz­nach­bar/in, wel­che Ge­sichts­mus­keln ihr für die ein­zel­nen Gri­mas­sen ver­wen­det habt und ord­net den unten ge­nann­ten Bei­spie­len die not­wen­di­gen Mus­keln zu. Ori­en­tiert euch dabei an der Gra­fik.

Stirn­run­zeln:



Grin­sen:



Sich ekeln:



Schmoll­mund:

1) Stirn­mus­kel

2) Au­gen­ring­mus­kel

3) Joch­bein­mus­kel

4) Ober­lip­pen­he­ber

5) Mund­ring­mus­kel

6) Mund­win­kel­nie­der­zie­her

3
Mus­keln hal­ten un­se­ren ge­sam­ten Kör­per in Be­we­gung. Mache die dar­ge­stell­ten Sport­übun­gen nach und no­tie­re, wel­che Mus­kel­par­tien dei­nes Kör­pers dabei am meis­ten be­an­sprucht wer­den.

Situp:

Lie­ge­stüt­ze:

Knie­beu­gen:



Ober­kör­per an­he­ben:

„Schwim­men“ am Boden:

4
Bei den Sport­übun­gen hast du be­stimmt ge­merkt, dass du zahl­rei­che Mus­keln brauchst, um diese Be­we­gun­gen aus­füh­ren zu kön­nen. Wie die wich­ti­gen Mus­keln un­se­res Kör­pers heis­sen, kannst du im fol­gen­den In­fo­text er­fah­ren. Lies dir den Text genau durch und un­ter­strei­che alle be­schrie­be­nen Mus­keln.

Jeder Mus­kel des mensch­li­chen Kör­pers hat einen ei­ge­nen Namen. Viele der Namen lei­ten sich von der Lage, der Auf­ga­be und dem Auf­bau des je­wei­li­gen Mus­kels ab.

Es gibt viele Ge­sichts­mus­keln, die für die Mimik zu­stän­dig sind: zum Bei­spiel die Ring­mus­keln um Augen und Mund oder der Stirn­mus­kel, der die Au­gen­brau­en an­hebt. Kau­mus­kel und Schlä­fen­mus­kel er­mög­li­chen das kräf­ti­ge Zu­beis­sen. Um den Kopf zu be­we­gen, gibt es den Kopf­wen­der. Im Ohr sitzt der kleins­te Mus­kel, der Steig­bü­gel­mus­kel "Mus­cu­lus stape­di­us.
Die wich­tigs­ten Mus­keln der Arme sind der Bi­zeps und Tri­zeps. Der Bi­zeps beugt den Arm, wäh­rend der Tri­zeps ihn streckt. Die feine Mo­to­rik der Hand wird durch 33 wei­te­re Mus­keln er­mög­licht.
Die Beine kön­nen sich dank star­ker Ober­schen­kel­mus­keln und Wa­den­bein­mus­keln be­we­gen. Der größ­te Mus­kel un­se­res Kör­pers ist der Ge­säss­mus­kel
Mus­cu­lus glu­teus ma­xi­mus". Er ist für Be­we­gun­gen des Ober­schen­kels zu­stän­dig. Aus­ser­dem gibt es am Ober­schen­kel auch noch den Bein­stre­cker und den Bein­beu­ger.

Der Rumpf sel­ber wird durch eine Viel­zahl von Bauch-​ und Rü­cken­mus­keln sta­bi­li­siert. Der

wohl be­kann­tes­te ist der ge­ra­de Bauch­mus­kel, der bei gutem Trai­ning als Wasch­brett­bauch zu sehen ist. Auch der Brust­mus­kel sticht bei gutem Trai­ning schnell ins Auge. Er ist unter an­de­rem für die Be­we­gun­gen der Schul­ter zu­stän­dig.

5
5. Ei­ni­ge Mus­keln hast du be­reits ken­nen­ge­lernt. Ordne der Ab­bil­dung es mensch­li­chen Kör­pers nun fol­gen­de Mus­keln zu:

✘ Achil­les­seh­ne ✘ Bauch­mus­kel ✘Bi­zeps ✘ Brust­mus­kel
✘ Ge­säss­mus­kel ✘ Kopf­wen­der ✘ Ober­schen­kel­mus­kel
✘ Rü­cken­mus­kel ✘ Stre­cker ✘ Tri­zeps ✘ Wa­den­bein­mus­kel
6
Über­le­ge dir, wel­che wei­te­ren Auf­ga­ben Mus­keln im Kör­per noch über­neh­men, und no­tie­re min­des­tens fünf Bei­spie­le.
7
Über­prü­fe fol­gen­de Aus­sa­gen auf ihren Wahr­heits­ge­halt.
rich­tigt
falsch
Der Mensch be­sitzt 656 ver­schie­de­ne Mus­keln.
Mus­keln ma­chen 30 bis 50 Pro­zent des Kör­per­ge­wichts aus.
Män­ner haben im Schnitt 35 Pro­zent Mus­kel­mas­se.
Frau­en haben im Schnitt 47 Pro­zent Mus­kel­mas­se.
Frau­en haben we­ni­ger Mus­kel­kraft als Män­ner.
Der kleins­te Mus­kel ist der Ge­säss­mus­kel „Glu­teus ma­xi­mus“.
Der gröss­te Mus­kel ist der Steig­bü­gel­mus­kel „Mus­cu­lus stape­di­us“.
Mus­keln be­stehen zu 20 Pro­zent aus Pro­te­in.
x