Entstehung von Erdöl und Erdgas
- Bringe die Bilder wieder in den richtigen zeitlichen Ablauf.
- Ordne zu den Bilder die richtigen Texte zu. Hinweis: Ein Bild erhält zwei Textfelder.
Unter dem Gewicht weiterer Sedimentablagerungen senkt sich der Meeresboden allmählich ab und verformt sich. (2000 bis 4000 m Tiefe)

Das aufsteigende Öl trifft auf eine undurchlässige Schicht (z. B.: Salz oder Ton). Es sammelt sich im Erdölspeichergestein. In dieser Erdölfalle liegt oben das leichtere Erdgas, darunter das schwerere Erdöl.
Ablagerung von Plankton und anderen toten Lebewesen auf dem Meeresgrund.
Der Druck der überlagernden Schichten sowie Wärme aus dem Erdinneren (60 – 120 °C) sind Gründe für die chemische Umwandlung des Faulschlamms in ein ölhaltiges Gestein: das Erdölmuttergestein.
Sand- und Schlammablagerungen überdecken diese Schicht. Da die Pflanzen und Tierreste nicht verwesen können, entsteht Faulschlamm.
Aufgrund der geringeren Dichte wandert das Öl durch durchlässige Gesteinsschichten nach oben.
https://www.tutory.de/sportschule-glarnerland/dokument/entstehung-von-erdoel-und-erdgas


