• Gewichtskraft und Masse
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 23.10.2023
  • Physik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ge­wichts­kraft und Masse auf der Erde und auf dem Mond

1
Schnei­de die Bil­der und die Texte aus und ordne zu jedem Bild einen Text zu. Fülle die Lü­cken in den Text­fel­der aus.
2
Was kann man fest­stel­len? Halte deine Fest­stel­lung in 2-3 Sät­zen fest.

Liam misst seine Ge­wichts­kraft auf der Erde.



Seine Ge­wichts­kraft be­trägt .

Liam misst seine Masse auf der Erde.



Seine Masse be­trägt .

Liam misst seine Ge­wichts­kraft auf dem Mond.



Seine Ge­wichts­kraft be­trägt .

Liam misst seine Masse auf dem Mond.



Seine Masse be­trägt .

Ab­hän­gig­keit von Ge­wichts­kraft und Masse

1
Über­tra­ge die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le in dein Heft und fülle die feh­len­den Zah­len aus.
  • Auf der Erde hat die Masse 100 g eine Ge­wichts­kraft von N. Fülle die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le aus

Masse

Gewichtskraft

10 g

50 g

100 g

150 g

500 g

10 N

154 N

3.4 kg

520 N

54.5 kg

1359 N

2
Er­stel­le im Heft ein Dia­gramm in dem du die Werte (die,die mög­lich sind) aus der obe­ren Ta­bel­le ein­trägst:

  • x-​Achse: Masse 0-1000 g (Ab­stand je­weils 100 g)
  • y-​Achse: Ge­wichts­kraft 0-10 N (Ab­stand je­weils 1 N)
3
Was lässt sich über den Zu­sam­men­hang von Masse und Ge­wichts­kraft sagen. Be­schrei­be in 1-2 Sätze.
1002003004005006007008009001000g1234567891011NoriginO1002003004005006007008009001000g1234567891011NoriginO
x