• PR Unser Körper 1 (Real)
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 12.09.2024
  • Biologie
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­gän­ze den un­ten­ste­hen­den Lü­cken­text zur Wir­bel­säu­le
/

Die Wir­bel­säu­le be­steht aus zahl­rei­chen har­ten , die man nennt. Die des Kreuz­beins und des sind fest mit­ein­an­der ver­wach­sen und ver­küm­mert. Die ein­zel­nen Wir­bel sind durch mit­ein­an­der ver­bun­den und wer­den da­durch in ihrer Po­si­ti­on ge­hal­ten. Zwi­schen den ein­zel­nen Kno­chen der Wir­bel­säu­le be­fin­den sich elas­ti­sche Knor­pel­schei­ben, die man nennt. Diese Schei­ben zwi­schen den ein­zel­nen Wir­beln wir­ken wie . Ganz ähn­lich wie Gel­kis­sen sind die -​scheiben mit Flüs­sig­keit ge­füllt. Mor­gens sind die -​scheiben bei einem Ju­gend­li­chen dei­nes Al­ters etwa 9 mm dick, abends nur noch ca. 8 mm. Des­halb ist man etwas grös­ser als . Bei Er­wach­se­nen wer­den die im Laufe der Zeit etwas

das heisst, Er­wach­se­ne wer­den im Laufe der Jahre .

2
Die Wir­bel­säu­le lässt sich in 5 Teile glie­dern. Be­nen­ne diese und die An­zahl der Wir­bel in der Rei­hen­fol­ge vom Schä­del ab­wärts.
/

3
Das Bild rechts zeigt eine schmerz­haf­te Ver­let­zung in der Wir­bel­säu­le.
3 / 3
  • Wie nenn man eine sol­che Ver­let­zung.
  • Was kann zu einer sol­chen Ver­let­zung füh­ren?
  • Be­schrei­be was bei einer sol­chen Ver­let­zung in der
    Wir­bel­säu­le pas­siert.
4
Hier sind 4 Ge­lenk­ty­pen sche­ma­tisch ab­ge­bil­det. Sie kön­nen un­ter­schied­li­che Be­we­gun­gen aus­füh­ren.
Be­nen­ne die Ge­lenks­ty­pen a-d.
2 / 2

a

c

b

d

Wel­che der Ge­lenk­ty­pen a-d führt die in der Ta­bel­le auf­ge­zähl­ten Be­we­gun­gen aus? Du kannst a, b, c oder d no­tie­ren.
3 / 3

Bewegung

Gelenkart

Unterarm beugen

Arm kreisen

Knie beugen

Bewegung

Gelenkart

Daumen zur Handinnenfläche biegen

Kopf nach rechts und links bewegen («Nein sagen»)

kauen

5
Unten ist ein Ober­schen­kel­kno­chen dar­ge­stellt. Er­stel­le eine Le­gen­de zum Auf­bau des Ober­schen­kel­kno­chen.
2 / 2

1

2

3

4

Der Ober­schen­kel­kno­chen ist ein Röh­ren­kno­chen. Wel­che bei­den Ei­gen­schaf­ten haben Röh­ren­kno­chen?
1 / 1
6
Das Knie­ge­lenk ist ein be­son­ders kom­pli­ziert ge­bau­tes Ge­lenk. Er­stel­le neben dem Schnitt durch as Knie­ge­lenk eine Le­gen­de.
/

1

2

3

4

5

6

7

a)
Was ist die Auf­ga­be der Me­nis­ken?
1 / 1
Note
/ 21½
x