• PR Unser Körper 2 (Sek)
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 12.09.2024
  • Biologie
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Auf­bau der Mus­keln:
Be­schrif­te die Gra­fik eines Mus­kels.
3 / 3

1)

2)

3)

4)

5)

6)

2
Mus­kel­ar­ten:
Es gibt drei un­ter­schied­li­che Mus­kel­ar­ten fülle dazu die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le aus. Achte auf die be­reits aus­ge­füll­ten zwei Fel­der.
3 / 3

Muskelart

Steuerung

willkührlich

Arbeitsweise

Beispiel eines solchen Muskels im Körper

Hohlorgane, wie zum Beispiel der Darm

3
Kreu­ze an, ob die un­ten­ste­hen­den Aus­sa­gen rich­tig oder falsch sind:
3 / 3
rich­tig
falsch
Ein Re­flex ist eine au­to­ma­ti­sche Re­ak­ti­on des Kör­pers.
An­ge­bo­re­ne Re­fle­xe sind gut steu­er­bar.
Bei an­ge­bo­re­nen Re­fle­xen ist das Ge­hirn auch be­tei­ligt.
An­ge­bo­re­ne Re­fle­xe lau­fen au­to­ma­tisch ab.
Er­lern­te Re­fle­xe haben eine sehr schnel­le Re­ak­ti­ons­zeit (z. B. 0,02 Se­kun­den)
Ein Re­flex schützt den Kör­per vor Ver­let­zun­gen
4
Steu­e­rung der Mus­keln: Fülle den un­ten­ste­hen­den Lü­cken­text aus.
/

Um­welt­rei­ze wer­den von un­se­ren auf­ge­nom­men. Als elek­tri­sche Im­pul­se wer­den sie über zum zen­tra­len im Rü­cken­mark und im wei­ter­ge­lei­tet. Im Ge­hirn wer­den die Si­gna­le ver­ar­bei­tet und mit ge­spei­cher­ten In­for­ma­ti­o­nen in Zu­sam­men­hang ge­bracht. Der auf­ge­nom­me­ne Reiz er­regt auch Teile des Ge­hirns, in denen ent­ste­hen. Aus dem Zu­sam­men­wir­ken der Sin­nes­ein­drü­cke und den Ge­füh­len er­mit­telt das Ge­hirn eine . Es sen­det über die mo­to­ri­schen einen Be­fehl an die . Am kommt das elek­tri­sche Si­gnal an den „Ein­gangs­pfor­ten“ für Ner­ven­si­gna­le an: an den mo­to­ri­schen . Der Mus­kel führt dar­auf­hin die er­for­der­li­che Re­ak­ti­on aus.

5
Nah­rung für den Mus­kel: ATP
3 / 3
  • Aus wel­chen bei­den Nähr­stof­fen un­se­rer Nah­rung wird ATP ge­won­nen?
  • Wo liegt der Un­ter­scheid bei einer an­ero­ben ATP-​Gewinnung und einer ae­ro­ben ATP-​Gewinnung?
  • Wes­halb ist diese un­ter­schied­li­chen ATP-​Gewinnung über­haupt nötig?
6
Atmung-​Luft:
/
  • Luft ist ein Gas­ge­misch. Aus wel­chen Gasen be­steht un­se­re Luft und mit wel­chem Pro­zent kom­men sie in un­se­rer Um­ge­bungs­luft un­ge­fähr vor?
  • Wel­che Gas­an­tei­le ver­än­dern sich, wenn wir die Luft ein- und an­schlies­send wie­der aus­at­men (ohne Prozent-​ und Men­gen­an­ga­ben)?
7
Gas­aus­tausch im Lun­gen­bläs­chen
3 / 3
  • Be­schrif­te die fol­gen­den Zif­fern.
  • Male die Haar­ge­fäs­se mit zwei ver­schie­de­nen Far­ben aus:
    - rot sauerstoff-​haltiges Blut (reich an O2)
    - blau kohlenstoffdioxid-​haltiges Blut (reich an CO2)

1)

2)

3)

4)

5)

6)

7)

8)

8
Warum müs­sen wir atmen? Er­klä­re in 3-4 Sät­zen die Haupt­auf­ga­be der At­mung.
2 / 2
9
Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on im Kör­per: Die Gas­zu­sam­men­set­zung in der At­mungs­luft än­dert sich – im Kör­per fin­det ein Pro­zess statt, der ver­gleich­bar ist mit den Vor­gän­gen in einem Kamin.

Schrei­be die Wort­glei­chung der «Ver­bren­nungs»-​Reaktion in un­se­ren Mus­keln auf.
2 / 2
10
Blut­be­stand­tei­le: Er­gän­ze die fol­gen­de Ta­bel­le für alle un­se­ren Blut­be­stand­tei­le:
4 / 4

Blutbestandteil

Aufgabe

Note
/ 29
x