• PR Unser Körper 2 (Sek) 2022
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 12.09.2024
  • Biologie
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Auf­bau der Mus­keln:
Be­schrif­te die Gra­fik eines Mus­kels.
3 / 3

1)

2)

3)

4)

5)

6)

2
Mus­kel­ar­ten:
Es gibt drei un­ter­schied­li­che Mus­kel­ar­ten fülle dazu die un­ten­ste­hen­de Ta­bel­le aus. Achte auf die be­reits aus­ge­füll­ten zwei Fel­der.
3 / 3

Muskelart

Steuerung

willkührlich

Arbeitsweise

Beispiel eines solchen Muskels im Körper

Hohlorgane, wie zum Beispiel der Darm

3
Atmung-​Luft:
/
  • Luft ist ein Gas­ge­misch. Aus wel­chen Gasen be­steht un­se­re Luft und mit wel­chem Pro­zent kom­men sie in un­se­rer Um­ge­bungs­luft un­ge­fähr vor?
  • Wel­che Gas­an­tei­le ver­än­dern sich, wenn wir die Luft ein- und an­schlies­send wie­der aus­at­men (ohne Prozent-​ und Men­gen­an­ga­ben)?
4
Gas­aus­tausch im Lun­gen­bläs­chen
3 / 3
  • Be­schrif­te die fol­gen­den Zif­fern.
  • Male die Haar­ge­fäs­se mit zwei ver­schie­de­nen Far­ben aus:
    - rot sauerstoff-​haltiges Blut (reich an O2)
    - blau kohlenstoffdioxid-​haltiges Blut (reich an CO2)

1)

2)

3)

4)

5)

6)

7)

8)

5
Warum müs­sen wir atmen? Er­klä­re in 3-4 Sät­zen die Haupt­auf­ga­be der At­mung.
2 / 2
6
Ver­bren­nungs­re­ak­ti­on im Kör­per: Die Gas­zu­sam­men­set­zung in der At­mungs­luft än­dert sich – im Kör­per fin­det ein Pro­zess statt, der ver­gleich­bar ist mit den Vor­gän­gen in einem Kamin.

Schrei­be die Wort­glei­chung der «Ver­bren­nungs»-​Reaktion in un­se­ren Mus­keln auf.
2 / 2
7
Blut­be­stand­tei­le: Er­gän­ze die fol­gen­de Ta­bel­le für alle un­se­ren Blut­be­stand­tei­le:
4 / 4

Blutbestandteil

Aufgabe

8
Blut­spen­de: Was ist eine Ei­gen­blut­spen­de und wann ist sie sinn­voll?
2 / 2
9
Blut: Nenne drei Auf­ga­ben des Blu­tes
3 / 3
10
Auf­bau des Her­zens
3 / 3
  • Das Herz ist mit der Schei­de­wand in zwei Hälf­ten/zwei Kam­mern ge­teilt. Wes­halb sind es zwei Herz­kam­mern?
  • Eine Herz­kam­mer ist etwas grös­ser und mus­ku­lö­ser als die an­de­re. Wes­halb ist des so?
11
Der Blut­kreis­lauf
2 / 2
  • Male die Gefässe mit sau­er­stoff­rei­chem Blut rot, die mit koh­len­stoff­di­oxid­rei­chem Blut blau an.
  • Kenn­zeich­ne die Rich­tung des Blut­flus­ses in den Gefässen mit Pfei­len.
Note
/ 30½
x