• Prüfung Kräfte und Bewegung 2-2023 - Sek
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 23.10.2023
  • Physik
  • 2. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Eine Last hängt an drei parallelen Kraftmessern. Die beiden äusseren Kraftmesser zeigen je 500 N an der innere, kleinere zeigt 60 N an (Abbildung). Wie gross ist die Gesamtkraft der Last?
1 / 1
2
Zwei Kräfte F1 und F2 mit dem gleichem Angriffspunkt P (Abbildung) sollen durch eine einzige resultierende Kraft ersetzt werden. Welche Kraftpfeil stellt die resultierende Kraft dar?
1 / 1
3
Drei Kräfte F1 , F2 und F3 mit dem gleichem Angriffspunkt P (Abbildung) sollen durch eine einzige resultierende Kraft ersetzt werden. Welche Kraftpfeil stellt die resultierende Kraft dar?
1 / 1
4
Kräf­te las­sen sich leicht mit Hilfe eines Fe­der­kraft­mes­sers be­stim­men. Im In­ne­ren ent­hält er eine Schrau­ben­fe­der.
3 / 3
  • Die Kraft­mes­sung ist mög­lich, da zwei Grös­sen pro­por­ti­o­nal zu­ein­an­der sind. Nenne diese!
  • Wird an einen Fe­der­kraft­mes­ser eine Ta­fel­scho­ko­la­de ge­hängt (m=100g), so wird er um 1,5cm ver­län­gert. Wel­che Kraft zeigt er an?
  • Wel­che Kraft zeigt er bei einer Ver­län­ge­rung um 4,5cm an?
5
Berechne die gesuchte Grösse. Runde das Resultat auf Zehntel.
3 / 3
  • 2154 g = N
  • 87 N = kg
  • 30 N = g
  • 93 N = g
  • 46 N = g
  • 2646 kg = N
6
Kreuze die richtigen Aussagen an!
/
7
Ordne den vier Fe­dern die rich­ti­gen Orte zu.
1 ... Mond
2 ... Erd­ober­flä­che
3 ... Ju­pi­ter
4 ... Haus­stock (Berg in Elm 3'158 m.ü.M)
No­tie­re die Zahl auf die Linie unter der Feder.
2 / 2
8
Suche nach einem ein­sei­ti­ger Hebel im All­tag:
2 / 2
  • Be­zeich­nung des Ge­gen­stan­des:
  • Fer­ti­ge unten eine Skiz­ze die­ses Ge­gen­stan­des an.
  • Be­schrif­te fol­gen­de Teile und mar­kie­re mit Far­ben:
    Dreh­ptnkt: DP
    He­bel­arm 1 : l1 und He­bel­arm 2 : l2
    Kraft 1: F1 und Kraft 2: F2
9
Wie gross muss die auf der rechten Seite der abgebildeten Waage (Abbildung) im Abstand 5 angreifende Kraft sein, damit an der Waage Gleichgewicht herrscht?
1 / 1
10
Wie gross muss die auf der rechten Seite der abgebildeten Waage (Abbildung) im Abstand 5 angreifende Kraft sein, damit an der Waage Gleichgewicht herrscht?
1 / 1
11
Welche Kraft zeigt der Kraftmesser im abgebildeten Versuch an? (D: Drehpunkt)
1 / 1
12
Wie wird sich der Balken verhalten?
1 / 1
13
Welches Gewicht muss links auf den Balken gelegt werden, damit er sich im Gleichgewicht befindet?
1 / 1
Note
/ 19½
x