• Reflexe
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 12.09.2024
  • Biologie
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
  1. Manch­mal muss der Kör­per „re­flex­ar­tig“ re­agie­ren. Schrei­be im Heft den Un­ter­ti­tel „Re­fle­xe“. Be­schrei­be an­schlies­send in einem Satz, was man unter einem Re­flex ver­steht und in wel­cher Si­tu­a­ti­on ein Re­flex zum Ein­satz kommt.

  2. Er­klä­re den Un­ter­schied zwi­schen an­ge­bo­re­nem und er­wor­be­nem Re­flex und nenne zwei Bei­spie­le.

  3. Wel­chen Vor­teil haben an­ge­bo­re­ne Re­fle­xe im Ver­gleich zu er­wor­be­nen Re­fle­xen? Schrei­be die rich­ti­gen Aus­sa­gen in dein Heft:

  • An­ge­bo­re­ne Re­fle­xe sind gut steu­er­bar.

  • Bei an­ge­bo­re­nen Re­fle­xen ist das Ge­hirn nicht be­tei­ligt.

  • An­ge­bo­re­ne Re­fle­xe lau­fen au­to­ma­tisch ab.

  • An­ge­bo­re­ne Re­fle­xe haben eine sehr schnel­le Re­ak­ti­ons­zeit (z. B. 0,02 Se­kun­den).

Kniescheiben-​Sehnen-​Reflex

Schrei­be den Un­ter­ti­tel „Kniescheiben-​Sehnen-​Reflex“. Schnei­de die Ab­bil­dung aus und klebe sie in dein Heft. Er­klä­re den Kniescheiben-​Sehnen-​Reflex. Schnei­de dazu die fol­gen­den Sätze aus und brin­ge sie in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge:

Erst jetzt erfährt auch das Gehirn von der Bewegung.

Von hier aus werden Impulse zum Streckmuskel zurückgegeben.

Der Schlag ist ein Reiz. Er dehnt die Sehne unterhalb der Kniescheibe.

Dadurch wird auch der Streckmuskel am Oberschenkel ruckartig gedehnt.

Diese Information wird auch zum Rückenmark geleitet.

Dieser zieht sich zusammen und der Unterschenkel schnellt vor.

x