• Wie funktioniert eine Suchmaschine
  • Urs Pedrocchi, Sportschule Glarnerland
  • 17.03.2023
  • Informatik
  • 1. OS
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Craw­ler

Index

Ran­king

Al­go­rith­mus

Such­ro­bo­ter sind Pro­gram­me, die stän­dig Web­sei­ten auf In­hal­te oder be­stimm­te Schlüs­sel­wör­ter un­ter­su­chen. Die ge­sam­mel­ten In­for­ma­ti­o­nen wer­den vor­sor­tiert und sys­te­ma­tisch ge­spei­chert.

Bei einer Such­an­fra­ge wer­den meis­tens nur die obers­ten Ein­trä­ge an­ge­klickt. Des­halb ist es für Web­sei­ten wich­tig, dass sie mög­lichst an ers­ter Stel­le er­schei­nen. Mit ma­the­ma­ti­schen For­meln kann be­rech­net wer­den, wel­che Rang­lis­te (Ran­king) bei einer Such­an­fra­ge an­ge­zeigt wer­den soll. In diese Be­rech­nung ge­hö­ren Fak­to­ren wie: Wie ak­tu­ell ist eine Web­sei­te? Wie viele an­de­re Web­sei­ten ver­wei­sen dar­auf? Wie lange blei­ben die Leute auf der Web­sei­te? Die Such­ma­schi­ne Goog­le gibt der Öf­fent­lich­keit aber keine Aus­kunft dar­über, wie ihre Rang­lis­ten genau be­rech­net wer­den.

Daten, wel­che zu einem be­stimm­ten Schlüs­sel­be­griff ge­sam­melt wur­den, wer­den in einem Re­gis­ter ab­ge­legt. Neben Re­gis­ter spricht man auch von einer Da­ten­bank, die nach einer be­stimm­ten Logik In­for­ma­ti­o­nen spei­chert. Du kannst dir ein In­halts­ver­zeich­nis vor­stel­len, wel­ches dir einen Über­blick über die In­hal­te gibt und dir sagt, wo du mehr In­for­ma­ti­o­nen fin­dest. Dank die­sen Re­gis­tern kön­nen Such­ma­schi­nen in kur­zer Zeit pas­sen­de In­for­ma­ti­o­nen im In­ter­net fin­den. So wird für eine Such­an­fra­ge nicht mehr das ge­sam­te In­ter­net durch­sucht, son­dern nur noch das Re­gis­ter.

Je nach Such­be­griff ent­hält die Tref­fer­lis­te Mil­li­o­nen von Ein­trä­gen. Die Such­ma­schi­ne muss ent­schei­den, wel­che Ein­trä­ge sie in wel­cher Rei­hen­fol­ge an­zei­gen möch­te. Wel­cher Ein­trag steht an ers­ter Stel­le und wel­che In­for­ma­ti­o­nen wer­den auf den hin­ters­ten Sei­ten an­ge­zeigt? Diese Rei­hen­fol­ge be­stimmt die Such­ma­schi­ne an­hand von Al­go­rith­men.

Eine Such­ma­schi­ne un­ter­su­chen

zu­ge­teil­te Such­ma­schi­ne:

In­ter­net­adres­se (URL) dei­ner Such­ma­schi­ne:

Schau dir deine zu­ge­teil­te Such­ma­schi­ne gut an. Durch­stö­be­re sie! Über­flie­ge ei­ni­ge Ar­ti­kel zu COVID19. Gib auch mal einen an­de­ren Such­be­griff ein, zum Bei­spiel Kli­ma­wan­del.

Be­wer­te an­schlies­send die Such­ma­schi­ne nach den Kri­te­ri­en in der unten auf­ge­führ­ten Liste:
🙂
😐
🙁
Ge­stal­tung: Die Such­ma­schi­ne ist auf den ers­ten Blick schön ge­stal­tet. Sie zeigt nur wenig Texte an. Du kannst dich schnell zu­recht­fin­den. Die Schrift ist gut les­bar.
Lupe: Das Such­feld für den Such­be­griff ist leicht zu fin­den.
Au­to­com­ple­te: Beim Ein­ge­ben des Such­be­grif­fes macht dir die Such­ma­schi­ne ver­schie­de­ne Vor­schlä­ge.
Wer­bung: Die Such­ma­schi­ne ent­hält keine Wer­bung.
In­for­ma­ti­ons­fül­le: Es er­schei­nen viele Ar­ti­kel zum Thema.
In­halt: Die Ar­ti­kel pas­sen zum ge­such­ten Thema.
Ver­ständ­lich­keit: Die Texte sind für mich gut ver­ständ­lich.
In­for­ma­ti­o­nen: Die ge­fun­de­nen Texte sind in­for­ma­tiv.
1
Pass gut auf, mit dem fol­gen­de Film­aus­schnitt, kannst du die Lü­cken mit den un­ten­ste­hen­den Wör­tern kor­rekt fül­len.

Stand­ort, unten, Kom­bi­na­ti­o­nen, Duck­Duck­Go, 94, In­for­ma­ti­o­nen, Land, on­line, ver­bes­sern, Such­ergeb­nis­se, Such­ergeb­nis­se, Such­ergeb­nis­se, Such­ergeb­nis­se, Such­ma­schi­ne, Goog­le, au­to­com­ple­te, Re­sul­ta­te, ge­sucht, Da­ten­kra­ke, glei­che, Wer­bung

Warum sprichst du ei­gent­lich immer von ? Ich habe ge­hört, es gibt auch noch an­de­re Such­ma­schi­nen. Das stimmt: Zum Bei­spiel Bing, Baidu oder . Aber die meis­ten Leute be­nut­zen nur Goog­le, in der Schweiz sind das etwa . Und warum ist Goog­le so be­liebt? Goog­le lie­fert meis­tens die pas­sends­ten und die Leute haben sich ein­fach daran ge­wöhnt. Aber die Such­ma­schi­ne wird oft als be­zeich­net, weil sie viele über ihre User sam­melt.

Zum Bei­spiel dei­nen , also wo du dich zum Zeit­punkt dei­ner Such­an­fra­ge be­fin­dest. Oder An­ga­ben über dein Smart­phone, Ta­blet oder dei­nen PC, mit dem du ge­ra­de bist. Diese Daten sam­melt Goog­le, um ei­ner­seits die Re­sul­ta­te dei­ner nächs­ten Such­an­fra­ge zu und an­de­rer­seits um auf dich zu­ge­schnit­te­ne an­zu­zei­gen. Heisst das, Céline be­kommt an­de­re an­ge­zeigt als ich? Genau, denn Goog­le merkt sich, wo­nach du schon mal hast. Üb­ri­gens be­kommt je­mand, der in einem an­de­ren wohnt, an­de­re an­ge­zeigt als du.

Kannst du uns ein paar Tipps geben, wie man eine am bes­ten be­dient? Aber si­cher. Neh­men wir an du suchst für dei­nen nächs­ten Vor­trag nach In­for­ma­ti­o­nen über Schä­fer­hun­de: Über­le­ge dir, wie wohl an­de­re diese Suche for­mu­liert haben und pro­bie­re ver­schie­de­ne aus. Mit jedem Wort mehr kann Goog­le die Er­geb­nis­se bes­ser ein­gren­zen, zeigt dir dann aber auch we­ni­ger an. Und Goog­le weiss manch­mal schon, wo­nach du su­chen willst, bevor du fer­tig mit Tip­pen bist - weil schon viele vor dir die Frage hat­ten. Die Such­ma­schi­ne ver­voll­stän­digt deine Frage au­to­ma­tisch. Das nennt sich . Manch­mal lohnt es sich auch, nicht nur die ers­ten an­zu­kli­cken, viel­leicht fin­dest du wei­ter eine Seite mit tol­len Infos.

2
Was sagt die­ses Bild dei­ner Mei­nung nach aus? Er­klä­re!
x