Gedicht Ich male mir den Winter
Ich male mir den Winter

Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Teilziele: Los geht's!
Gedicht Ich male mir den Winter
kennen lernen
Ich kenne das Gedicht Ich male mir den Winter
und kann den Inhalt grob erzählen.
Methoden. ein Gedicht auswendig zu lernen
Ich weiß, mit welchen Methoden man ein Gedicht auswendig lernen kann und welche Methoden bei mir selbst gut funktionieren.
Gedicht vortragen üben
Ich weiß, auf was ich beim Vortragen eines Gedichtes beachten muss.
Gedicht Ich male mir den Winter
kennen lernen
Ich male mir den Winter kennen lernen
Ich male mir den Winter von Josef Guggenmos gehört.
Hole dir vorne die kleine Karte und male, während du das Gedicht noch einmal hörst, ein passendes Bild hinein.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Methoden, um ein Gedicht zu lernen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Gedicht auswendig zu lernen.
Die Pflichtaufgaben (P) müssen erledigt werden.
Bei allen anderen, nicht gekennzeichneten Aufgaben kannst du selbstständig entscheiden, welche du ausprobieren möchtest.
Suche dir in den nächsten zwei Stunden unterschiedliche Vorschläge aus dem Bereich Methoden, um ein Gedicht zu lernen
aus.
Wenn ein extra Blatt entsteht, wird dieses in deinen Ordner abgeheftet.
Mögliche Gefühle: fröhlich, wütend, ängstlich, traurig, ...
Sage erst, welche Aufgabe du aufnimmst und beginne dann mit dem Titel. Z. B.
Aufgabe 3, Ich male mir den Winter ....
Hole dir dazu eine Kopie des Gedichtes.
Hole dir dazu eine Kopie des Gedichtes.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Versuche, das Gedicht auswendig aufzusagen. Jedes Wort, welches du schon auswendig weißt, darfst du ausmalen oder mit einem dicken Stift wegmalen.
Versuche, das Gedicht auswendig aufzusagen. Danach darfst du alle Wörter, die du schon weißt, wegradieren.
Hole dir eine Kopie des Gedichtes und schreibe deine Ideen auf. Probiere die Bewegung und deinen Gesichtsausdruck beim Aufsagen aus.
Frage deine Lehrkraft, in welchem Bereich du diese Aufgabe erledigen kannst.
Ihr könnt auch beide das Gedicht aufsagen. Frage deine Lehrkraft, in welchem Bereich ihr diese Aufgabe erledigen könnt.
Leicht: Jede/Jeder eine Zeile
Schwerer: jede/jeder ein Wort
Nun umrandet jede/r das komplette Gedicht mit einem anderst farbigen Rahmen. Nehmt dann eine Schere und schneidet das Gedicht in unterschiedliche Streifen.
a) Mischt diese und gebt sie eurer Partnerin/eurem Partner. Sortiert die Streifen in die richtige Reihenfolge. Wer als erste/r fertig ist, hat gewonnen.
b) Versteckt die Zettel an unterschiedlichen Stellen im Raum (Fragt eure Lehrkraft!), während eure Partnerin/euer Partner sich die Augen zu hält. Dieser muss dann die ganzen Zettel suchen und in die richtige Reihenfolge bringen.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Suche dir dann einen ruhigen Ort, mache es dir bequem und spiele dir deine eigene Aufnahme ein paar Mal vor.
(Frage in der Schule deine Lehrkraft nach einem geeigneten Ort.)
Ein Gedicht vortragen

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Ein Gedicht vorzutragen, kann viel machen! 😀
👄 Beginne damit, das Gedicht zu lesen, um den Rhythmus zu spüren. Übe, deutliche zu machen, besonders an Satzenden.
Achte auf die der wichtigsten Wörter im Vers, um die zu unterstreichen.
Wenn es erlaubt ist, mit deinen Händen, um das Gedicht lebendiger zu gestalten. Du kannst aber auch deine hinter dem Rücken festhalten.
👁 Versuche, mit deinem Publikum zu halten, damit sie aufmerksam bleiben. Du kannst aber auch über die deiner Mitschüler und Mitschülerinnen schauen.
🌬 Falls du nervös wirst, tief ein und aus – das hilft dir, ruhig zu bleiben.
📢 Sprich laut und . Nenne den Titel und dann den Autor/die Autorin. Achte darauf, nicht zu oder zu langsam zu reden.
😃 regelmäßig, und du wirst sicherer und besser im Vortragen!
Wortspeicher:
atme langsam - Augenkontakt - Betonung - deutlich - gestikulieren - Hände - laut - Pausen - schnell - Schultern - Spaß - Stimmung - Übe
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Das kannst du über die Kamera deines iPads machen.
Du kanns dich aber auch von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler filmen lassen. Dieser sollst aber dein iPad benutzen dürfen und nicht sein/ihr iPad benutzen.
Achte darauf, dass du komplett zu sehen und gut zu hören bist.
Check-out

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen
Ich male mir den Winter
Josef Guggenmos
Ich male ein Bild,
ein schönes Bild,
ich male mir den Winter.
Weiß ist das Land,
schwarz ist der Baum,
grau ist der Himmel dahinter.
Sonst ist da nichts,
da ist nirgends was,
da ist weit und breit nichts zu sehen.
Nur auf dem Beaum,
auf dem schwarzen Baum
hocken zwei schwarze Krähen.
Aber die Krähen,
was tun die zwei,
was tun die zwei auf den Zweigen?
Sie sitzen dort
und fliegen nicht fort.
Sie frieren nur und schweigen.
Wer mein Bild besieht,
wie´s da Winter ist,
wird den Winter durch und durch spüren.
Der zieht einen dicken
Pullover an
vor lauter Zittern und Frieren.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/auswendig-lernen-und-vortragen


