• D 8: Debatte: Die Eröffnungsrede üben
  • AndreaOtt
  • 12.10.2025
  • Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Die Er­öff­nungs­re­de üben
1
Lies die Er­öff­nungs­re­de, die eine Schülerin (P1) zum Thema Soll man Al­ko­hol erst ab 21 Jah­ren trin­ken dürfen? for­mu­liert hat.

Liebe Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler,

si­cher­lich hat sich be­reits her­um­ge­spro­chen, dass am Va­ter­tag Ju­gend­li­che in un­se­rem Alter be­trun­ken am Va­ter­tags­fest auf dem Fest­platz in Bes­sen­bach auf­ge­grif­fen wur­den. Die­ser und wei­te­re Vor­fäl­le haben die De­bat­te wie­der an­ge­facht, ob man Al­ko­hol erst ab 21 Jah­ren trin­ken darf. Zu­nächst soll­ten wir klä­ren, was ei­gent­lich mit Al­ko­hol ge­meint ist. In der All­tags­spra­che wird „Al­ko­hol“ oft syn­onym für „Trink­al­ko­hol“ oder „Etha­nol“ ver­wen­det. Dies be­zieht sich haupt­säch­lich auf Ge­trän­ke wie Wein, Bier und Spi­ri­tu­o­sen, die rausch­mit­tel­ar­tig wir­ken. Ich werde er­läu­tern, warum wir ein An­he­ben des Kon­su­men­ten­al­ters auf 21 Jahre un­ter­stüt­zen. Dafür spricht, dass viele Ju­gend­li­che nicht ab­schät­zen kön­nen, wel­che Fol­gen über­mä­ßi­ger Al­ko­hol­kon­sum haben kann. Ab­ge­se­hen von dem Ärger mit den El­tern kön­nen auch ge­fähr­li­che Si­tu­a­ti­o­nen ent­ste­hen. Davor muss man sie schüt­zen. Des­halb soll man Al­ko­hol erst ab 21 Jah­ren trin­ken dür­fen. Ich gebe nun mein Wort an. . . .

2
Mar­kie­re die un­ter­schied­li­chen Be­stand­tei­le der Er­öff­nungs­re­de je­weils mit einer an­de­ren Farbe:
- Be­grü­ßung
- Ein­stieg (z. B. Bei­spiel, kurze Ge­schich­te, Be­ob­ach­tung)
- Streit­fra­ge klä­ren, Maß­nah­me nen­nen
- Be­grif­fe klä­ren, De­fi­ni­ti­o­nen
- Po­si­ti­on nen­nen
- Nen­nung von ca. 2 Ar­gu­men­ten (nur The­sen) / Stüt­ze
- Ziel­satz, Auf­ruf zum Nach­den­ken, Han­deln
- Über­ga­be an nach­fol­gen­den Red­ner

Die fol­gen­den Red­ner kön­nen noch er­gän­zen:

  • Was ist der Ist-​Stand?

  • Was kos­tet der Vor­schlag evtl.? Ist er be­zahl­bar?

  • Wel­che Be­din­gun­gen müss­ten er­füllt sein, damit man dem Vor­schlag zu­stim­men könn­te?

  • Wie hoch ist der Nut­zen im Ver­hält­nis zu Auf­wand und zum even­tu­el­len Scha­den?

  • Woran würde ich selbst mer­ken, dass diese Ver­än­de­rung gut ist?

...

Auf­ga­be der Contra-​Redner ist nicht, ein­fach da­ge­gen zu sein, son­dern den Vor­schlag der Pro-​Seite einer ge­nau­en Prü­fung zu un­ter­zie­hen.

Auf­bau:

1) Ihr wollt ....... (Vor­schlag von Pro 1 wie­der­ho­len) 2) Was ihr vor­schlagt, ist aber mit Pro­ble­men ver­bun­den....(Pro­ble­me auf­zäh­len, evtl. Fra­gen stel­len: Wie soll das denn gehen? etc; ) 3) Ich glau­be nicht, dass euer Vor­schlag so durch­zu­füh­ren sein wird. Des­halb bin ich da­ge­gen, dass...



Auf­ga­be der Contra-​Redner ist nicht, ein­fach da­ge­gen zu sein, son­dern den Vor­schlag der Pro-​Seite einer ge­nau­en Prü­fung zu un­ter­zie­hen.

Auf­bau:

1) Ihr wollt ....... (Vor­schlag von Pro 1 wie­der­ho­len)

2) Was ihr vor­schlagt, ist aber mit Pro­ble­men ver­bun­den....(Pro­ble­me auf­zäh­len, evtl. Fra­gen stel­len: Wie soll das denn gehen? etc; )

3) Ich glau­be nicht, dass euer Vor­schlag so durch­zu­füh­ren sein wird. Des­halb bin ich da­ge­gen, dass...



x