• D 8: Debatte: Eröffnungsrede
  • AndreaOtt
  • 12.10.2025
  • Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1. Phase: ER­ÖFF­NUNGS­RE­DE
Er­öff­nungs­re­de: all­ge­mei­ne In­for­ma­ti­on

In der Er­öff­nungs­run­de be­ant­wor­tet jeder Red­ner die Streit­fra­ge aus Sicht sei­ner Po­si­ti­on. Die Er­öff­nungs­run­de hat die Auf­ga­be, die Streit­fra­ge zu er­läu­tern und die ge­frag­te Maß­nah­me mit einem kon­kre­ten Vor­schlag zu ent­fal­ten. In die­ser Phase der De­bat­te soll das Ma­te­ri­al für die fol­gen­de freie Aus­spra­che ge­sam­melt wer­den. Die Teil­neh­mer haben die Mög­lich­keit, No­ti­zen zu ma­chen. Be­grif­fe müs­sen genau ge­klärt, vor­ge­schla­ge­ne Maß­nah­men exakt be­stimmt sowie die we­sent­li­chen Ar­gu­men­te an­ge­führt wer­den.



Leit­ge­dan­ken für die Er­öff­nungs­run­de:

  • Was ist der Ist-​Stand?

  • Wie soll es künf­tig wer­den?

  • Wel­che Maß­nah­me könn­te dazu er­grif­fen wer­den?

  • Was spricht für die vor­ge­schla­ge­ne Maß­nah­me?

  • Was än­dert sich durch die Maß­nah­me?

  • Was kos­tet der Vor­schlag evtl.? Ist er be­zahl­bar?

  • Wie hoch ist der Nut­zen im Ver­hält­nis zu Auf­wand und zum even­tu­el­len Scha­den?

  • Woran würde ich selbst mer­ken, dass diese Ver­än­de­rung gut ist?

  • Vor­schlag der Pro-​Seite bzw. Nach­fra­gen und Kri­tik­punk­te der Contra-​Seite (mit je­wei­li­ger Be­zug­nah­me auf den Vor­red­ner)

  • Ziel­satz (steht am Ende der Er­öff­nungs­run­de und soll die Po­si­ti­on des Red­ners ver­deut­li­chen) -> Ant­wort auf die Streit­fra­ge: „Also bin ich für bzw. gegen ... "

    







Auf­bau und In­halt

Den ge­nau­en Auf­bau der Er­öff­nungs­re­de er­fährst du in der nächs­ten Stun­de.

No­ti­zen:

Das Ge­fun­de­ne ord­nen

Hast du ei­ni­ge gute Grün­de bei­sam­men, kannst du mit der Glie­de­rung dei­ner Er­öff­nungs­re­de be­gin­nen. Das Grund­ge­rüst heißt auch hier: Frage - Be­grün­dung - Ant­wort. Die Ant­wort steht am Ende des Bei­trags. Du steu­erst auf sie als Ziel­satz zu. Die Be­grün­dung soll den Ziel­satz stüt­zen.































P1: P1 be­schreibt ein Pro­blem, stellt die Streit­fra­ge und macht einen Vor­schlag zur Pro­blem­lö­sung. Die­ser muss be­grün­det wer­den. Die Rede endet mit der Ant­wort auf die Streit­fra­ge.

Für P1 bie­tet es sich an, die Streit­fra­ge wie auf dem AB Streit­fra­ge klä­ren zu er­läu­tern und De­fi­ni­ti­o­nen, Bei­spie­le, Ver­glei­che und Ober­be­grif­fe für die wich­tigs­ten Kern­be­grif­fe dar­zu­le­gen.



C1: Du kannst deine Ge­sprächs­fä­hig­keit be­wei­sen und an die Bei­trä­ge der Vor­red­ne­rin­nen und Vor­red­ner an­knüp­fen. Du be­zwei­felst, dass der Vor­schlag des Vor­red­ners nützt. Eben­so wich­tig sind aber deine Grün­de! Zwei oder drei Grün­de aus­führ­lich be­schrie­ben sind bes­ser als fünf, die nur an­ge­ris­sen wer­den. Ach­tung: Auch gute Grün­de stüt­zen nur, wenn klar ist, was sie stüt­zen. Also ge­hört noch vor die Grün­de eine kurze Er­läu­te­rung der Maß­nah­me, nach der ge­fragt ist. Erst dann wer­den Grün­de und Ant­wort für alle nach­voll­zieh­bar.

Wenn du fle­xi­bel bleibst, kannst du auch Ar­gu­men­te, die schon er­wähnt wur­den, um­for­mu­lie­ren oder di­rekt wi­der­le­gen. Manch­mal geht alles sehr schnell und du hörst eine Menge In­for­ma­ti­o­nen. No­tie­re dir die wich­ti­gen Punk­te dei­ner Mit­strei­te­rin­nen und Mit­strei­ter. Dann ver­gisst du sie nicht und kannst auch spä­ter noch auf sie ein­ge­hen.

Auch hier endet die Rede mit der Ant­wort auf die Streit­fra­ge.



P2:  Du ent­geg­nest C1, er­gänzt P1 und führst den Vor­schlag wei­ter aus (siehe C1).



C2: Du gehst auf P2 ein, er­gänzt C1 und führst den Vor­schlag wei­ter aus (siehe C1).

Vor­la­ge auf Mebis

Das For­mu­lier­te be­hal­ten

War die Vor­be­rei­tung gut, wird einem das Meis­te in der De­bat­te von al­lei­ne wie­der ein­fal­len. Ein vor­her an­ge­leg­tes Grund­ge­rüst (siehe oben) mit den ele­men­ta­ren Ge­sichts­punk­ten der ei­ge­nen Ar­gu­men­ta­ti­on kann hel­fen, sich an alle wich­ti­gen Punk­te zu er­in­nern und im Hin und Her der Ar­gu­men­te den roten Faden zu be­hal­ten.



Im Wett­be­werb er­hal­ten die Teil­neh­men­den Pa­pier und Schreib­zeug für No­ti­zen wäh­rend der De­bat­te, ihre Vor­be­rei­tung aber müs­sen sie im Kopf haben. Damit man auch unter Stress noch in der Lage ist, die wich­tigs­ten Ge­sichts­punk­te parat zu haben, kann man diese zuvor für sich vi­su­a­li­sie­ren. Dazu ver­wan­delt man die ei­ge­nen Ge­dan­ken in Bil­der: Man stellt sich alle Ar­gu­men­te, die schnell greif­bar sein müs­sen, genau vor Augen. Wie sieht das aus, was ich da sagen will? Wel­ches Merk­mal ist be­son­ders ein­präg­sam? Die­ses Merk­mal wan­delt man zu einem Merk­bild.



Quel­le: YES: Schü­ler­heft Ju­gend de­bat­tiert, S. 30 f.

1
ÜBUNG:
Wer sich für eine Le­ga­li­sie­rung von wei­chen Dro­gen aus­spricht, könn­te ar­gu­men­tie­ren:
Ers­tens ver­hin­dert eine Le­ga­li­sie­rung den Schwarz­markt und somit den Ver­lust an Steu­er­ein­nah­men. Zwei­tens wer­den Po­li­zei und Ge­rich­te ent­las­tet. Drit­tens haben Ha­schisch und Ma­ri­hu­a­na eine ent­span­nen­de Wir­kung, ohne kör­per­lich ab­hän­gig zu ma­chen.
Finde für diese drei Ar­gu­men­te pas­sen­de Bil­der, die dir hel­fen, dich an sie zu er­in­nern und ver­su­che sie zu zeich­nen. Dis­ku­tie­re an­schlie­ßend mit Klas­sen­ka­me­ra­den dar­über, wel­che Bil­der ge­eig­ne­ter sind.
Hin­weis: Oft sind sol­che Ge­dächt­nis­stüt­zen sehr sub­jek­tiv. Das Ge­dächt­nis jeder Per­son funk­ti­o­niert wie­der an­ders und dem­zu­fol­ge sind Bil­der, die dir hel­fen, dich zu er­in­nern, unter Um­stän­den für je­mand an­de­ren nutz­los.

Vor­la­ge auf Mebis

For­mu­lie­rungs­hil­fen für die Er­öff­nungs­re­de

Be­grü­ßung & Ein­stieg (P1)

- „Liebe Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler,“

- „Ich freue mich, heute über das Thema ... zu spre­chen.“

- „Wir de­bat­tie­ren heute über die Frage, ob …“



Po­si­ti­on nen­nen

- „Ich spre­che für die Pro-​Seite.“ / „Ich spre­che für die Contra-​Seite.“

- „Ich werde er­läu­tern, warum wir … un­ter­stüt­zen / ab­leh­nen.“



An­knüp­fung

- Die Frage, ob ..., wird in der Öf­fent­lich­keit seit lan­gem dis­ku­tiert.

- Zur Klä­rung der Frage, ob ..., muss man Fol­gen­des be­den­ken: ...

- Meine Vor­red­ne­rin hat sich ent­schie­den für ... aus­ge­spro­chen. Ihr Haupt­ar­gu­ment lau­tet: ... . Da­ge­gen möch­te ich ein­wen­den: ...

- Das Pro­blem, dass ..., ist all­ge­mein be­kannt. Damit meine ich zum Bei­spiel, dass ...



Klä­rung von Be­grif­fen

- Bevor wir uns fra­gen, ob wir für oder gegen (die Le­ga­li­sie­rung wei­cher Dro­gen) sind, müs­sen wir zu­nächst klä­ren, was ei­gent­lich mit (wei­chen Dro­gen) ge­meint ist. Ich ver­ste­he dar­un­ter (Cannabis-​Produkte wie Ha­schisch und Ma­ri­hu­a­na).

- (De­mo­kra­tie) kann man so oder so ver­ste­hen. (Die Bun­des­ver­fas­sung) ver­steht dar­un­ter (eine recht­staat­lich ge­bun­de­ne, re­prä­sen­ta­ti­ve De­mo­kra­tie); die­ser Auf­fas­sung schlie­ße ich mich an.



Ar­gu­men­te / Stüt­ze des Vor­schlags

- Drei Ge­sichts­punk­te sind mei­ner Mei­nung nach be­son­ders wich­tig: Ers­tens ..., zwei­tens ... und drit­tens ...

- Für ... spricht; da­ge­gen spricht zwar ...; doch muss man be­den­ken, dass ...

- Wenn man ... ein­füh­ren/än­dern/er­lau­ben würde, dann würde Fol­gen­des ge­sche­hen: ..

- Man kann sich die Pro­ble­ma­tik an einem ein­fa­chen Bei­spiel klar­ma­chen: ...



Ziel­satz und Über­ga­be

- Aus die­sen Grün­den bin ich für/gegen ...

- Und des­halb spre­che ich mich für/gegen ... aus.

- Wenn ich Pro und Con­tra ab­wä­ge, komme ich zu dem Schluss: ...

- „Zu­sam­men­fas­send kann man sagen …“

- „Ich gebe das Wort nun an mei­nen Kol­le­gen / meine Kol­le­gin …“

Quel­le: YES: Schü­ler­heft Ju­gend de­bat­tiert, S. 24.

Was ich noch bei Fr. Ott nach­fra­gen möch­te:

x