In der Eröffnungsrunde beantwortet jeder Redner die Streitfrage aus Sicht seiner Position. Die Eröffnungsrunde hat die Aufgabe, die Streitfrage zu erläutern und die gefragte Maßnahme mit einem konkreten Vorschlag zu entfalten. In dieser Phase der Debatte soll das Material für die folgende freie Aussprache gesammelt werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Notizen zu machen. Begriffe müssen genau geklärt, vorgeschlagene Maßnahmen exakt bestimmt sowie die wesentlichen Argumente angeführt werden.
Leitgedanken für die Eröffnungsrunde:
Was ist der Ist-Stand?
Wie soll es künftig werden?
Welche Maßnahme könnte dazu ergriffen werden?
Was spricht für die vorgeschlagene Maßnahme?
Was ändert sich durch die Maßnahme?
Was kostet der Vorschlag evtl.? Ist er bezahlbar?
Wie hoch ist der Nutzen im Verhältnis zu Aufwand und zum eventuellen Schaden?
Woran würde ich selbst merken, dass diese Veränderung gut ist?
Vorschlag der Pro-Seite bzw. Nachfragen und Kritikpunkte der Contra-Seite (mit jeweiliger Bezugnahme auf den Vorredner)
Zielsatz (steht am Ende der Eröffnungsrunde und soll die Position des Redners verdeutlichen) -> Antwort auf die Streitfrage: „Also bin ich für bzw. gegen ... "
Den genauen Aufbau der Eröffnungsrede erfährst du in der nächsten Stunde.
Notizen:
Hast du einige gute Gründe beisammen, kannst du mit der Gliederung deiner Eröffnungsrede beginnen. Das Grundgerüst heißt auch hier: Frage - Begründung - Antwort. Die Antwort steht am Ende des Beitrags. Du steuerst auf sie als Zielsatz zu. Die Begründung soll den Zielsatz stützen.
P1: P1 beschreibt ein Problem, stellt die Streitfrage und macht einen Vorschlag zur Problemlösung. Dieser muss begründet werden. Die Rede endet mit der Antwort auf die Streitfrage.
Für P1 bietet es sich an, die Streitfrage wie auf dem AB Streitfrage klären
zu erläutern und Definitionen, Beispiele, Vergleiche und Oberbegriffe für die wichtigsten Kernbegriffe darzulegen.
C1: Du kannst deine Gesprächsfähigkeit beweisen und an die Beiträge der Vorrednerinnen und Vorredner anknüpfen. Du bezweifelst, dass der Vorschlag des Vorredners nützt. Ebenso wichtig sind aber deine Gründe! Zwei oder drei Gründe ausführlich beschrieben sind besser als fünf, die nur angerissen werden. Achtung: Auch gute Gründe stützen nur, wenn klar ist, was sie stützen. Also gehört noch vor die Gründe eine kurze Erläuterung der Maßnahme, nach der gefragt ist. Erst dann werden Gründe und Antwort für alle nachvollziehbar.
Wenn du flexibel bleibst, kannst du auch Argumente, die schon erwähnt wurden, umformulieren oder direkt widerlegen. Manchmal geht alles sehr schnell und du hörst eine Menge Informationen. Notiere dir die wichtigen Punkte deiner Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Dann vergisst du sie nicht und kannst auch später noch auf sie eingehen.
Auch hier endet die Rede mit der Antwort auf die Streitfrage.
P2: Du entgegnest C1, ergänzt P1 und führst den Vorschlag weiter aus (siehe C1).
C2: Du gehst auf P2 ein, ergänzt C1 und führst den Vorschlag weiter aus (siehe C1).
Vorlage auf Mebis
War die Vorbereitung gut, wird einem das Meiste in der Debatte von alleine wieder einfallen. Ein vorher angelegtes Grundgerüst (siehe oben) mit den elementaren Gesichtspunkten der eigenen Argumentation kann helfen, sich an alle wichtigen Punkte zu erinnern und im Hin und Her der Argumente den roten Faden zu behalten.
Im Wettbewerb erhalten die Teilnehmenden Papier und Schreibzeug für Notizen während der Debatte, ihre Vorbereitung aber müssen sie im Kopf haben. Damit man auch unter Stress noch in der Lage ist, die wichtigsten Gesichtspunkte parat zu haben, kann man diese zuvor für sich visualisieren. Dazu verwandelt man die eigenen Gedanken in Bilder: Man stellt sich alle Argumente, die schnell greifbar sein müssen, genau vor Augen. Wie sieht das aus, was ich da sagen will? Welches Merkmal ist besonders einprägsam? Dieses Merkmal wandelt man zu einem Merkbild.
Quelle: YES: Schülerheft Jugend debattiert
, S. 30 f.
Erstens verhindert eine Legalisierung den Schwarzmarkt und somit den Verlust an Steuereinnahmen. Zweitens werden Polizei und Gerichte entlastet. Drittens haben Haschisch und Marihuana eine entspannende Wirkung, ohne körperlich abhängig zu machen.
Vorlage auf Mebis
Begrüßung & Einstieg (P1)
- „Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,“
- „Ich freue mich, heute über das Thema ... zu sprechen.“
- „Wir debattieren heute über die Frage, ob …“
Position nennen
- „Ich spreche für die Pro-Seite.“ / „Ich spreche für die Contra-Seite.“
- „Ich werde erläutern, warum wir … unterstützen / ablehnen.“
Anknüpfung
- Die Frage, ob ..., wird in der Öffentlichkeit seit langem diskutiert.
- Zur Klärung der Frage, ob ..., muss man Folgendes bedenken: ...
- Meine Vorrednerin hat sich entschieden für ... ausgesprochen. Ihr Hauptargument lautet: ... . Dagegen möchte ich einwenden: ...
- Das Problem, dass ..., ist allgemein bekannt. Damit meine ich zum Beispiel, dass ...
Klärung von Begriffen
- Bevor wir uns fragen, ob wir für oder gegen (die Legalisierung weicher Drogen) sind, müssen wir zunächst klären, was eigentlich mit (weichen Drogen) gemeint ist. Ich verstehe darunter (Cannabis-Produkte wie Haschisch und Marihuana).
- (Demokratie) kann man so oder so verstehen. (Die Bundesverfassung) versteht darunter (eine rechtstaatlich gebundene, repräsentative Demokratie); dieser Auffassung schließe ich mich an.
Argumente / Stütze des Vorschlags
- Drei Gesichtspunkte sind meiner Meinung nach besonders wichtig: Erstens ..., zweitens ... und drittens ...
- Für ... spricht; dagegen spricht zwar ...; doch muss man bedenken, dass ...
- Wenn man ... einführen/ändern/erlauben würde, dann würde Folgendes geschehen: ..
- Man kann sich die Problematik an einem einfachen Beispiel klarmachen: ...
Zielsatz und Übergabe
- Aus diesen Gründen bin ich für/gegen ...
- Und deshalb spreche ich mich für/gegen ... aus.
- Wenn ich Pro und Contra abwäge, komme ich zu dem Schluss: ...
- „Zusammenfassend kann man sagen …“
- „Ich gebe das Wort nun an meinen Kollegen / meine Kollegin …“
Quelle: YES: Schülerheft Jugend debattiert
, S. 24.
Was ich noch bei Fr. Ott nachfragen möchte:
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: