Name:
Thema: P1 P2 C1 C2
SACHKENNTNIS
Eröffnungsrede:
Begrüßung
Einstieg (Bsp., kurze Geschichte, Beobachtung etc.)
Streitfrage klären, Maßnahme nennen
Begriffe klären, Definitionen
Position nennen
Nennung von ca. 1-2 Argumenten
Zielsatz, Aufruf zum Nachdenken, Handeln
Übergabe an nachfolgenden Redner
Freie Aussprache:
Interessen, Grundwerte, Grundbedürfnisse, Bürgerrechte, Kosten oder Dringlichkeiten?
Unterschiede darstellen/Folgerung/Kritik
Schlussrunde:
Anknüpfung: / Zusammenfassung
Stütze/ ausschlaggebender Grund
Zielsatz
0: kennt sich gar nicht aus
1: kennt sich gar nicht aus, vieles falsch
2: weiß einigermaßen Bescheid, z. T.richtig
3: erfasst Streitpunt, Maßnahme grob umrissen, kennt sich aus
4: genau informiert
5: ausgezeichnet vorbereitet, Detailwissen
AUSDRUCKSVERMÖGEN
> Redemittel erkennbar 0 1 2 3 4 5
> abwechslungsreiche und niveauvolle Redemittel 0 1 2 3 4 5
> Fachvokabular
> Wird Monotonie vermieden?
> Sätze abwechslungsreich?
> Einsatz der Stimme
> präsent und selbstbewusst?
> Stocken, Versprecher oder Unsicherheiten?
0: völlig unverständlich oder völlig reglos
1: gerade noch verständlich, wenig Regung
2: einigermaßen verständlich, etwas Regung
3: verständlich, flüssig, lebendig
4: klar und deutlich, anschaulich und überzeugend
5: jederzeit überzeugeng, einprägsam und originell
GESPRÄCHSFÄHIGKEIT
0: hört gar nicht zu; keine Beteiligung
1: hört wenig zu, redet kaum
2: hört meistens zu, manchmal eingehen
3: hört z. T. gut zu, berücksichtigt andere meist
4: gelegentliche Zusammenfassung von Gesprächspunkten, schließt inhaltlich gut an
5: führt Gedanken der anderen weiter, Gesamtüberblick
> Punkte der anderen Position genau benannt und widerlegt?
> Reaktion auf Gegenargumente ruhig, besonnen und überzeugend?
> Nachfrage an eine Person
> Nachfrage an eine Position
> genügend effektive Redezeit
> anderen ihren Raum gelassen?
ÜBERZEUGUNGSKRAFT
> Argumentation widerspruchsfrei und logisch? 0 1 2 3 4 5
> Klarheit der Kernaussagen und Fokussierung auf wesentliche Argumente? Hauptpunkt der eigenen Seite überzeugend herausgearbeitet? 0 1 2 3 4 5
> Rolle klar 0 1 2 3 4 5
> Position klar vertreten 0 1 2 3 4 5
> Publikum emotional und rational erreicht / Interesse u. Zustimmung geweckt 0 1 2 3 4 5
> am Ende ein starkes, bleibendes Fazit gezogen? 0 1 2 3 4 5
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: