• D 8: Debatte: Feedback-Hilfe nur für L
  • AndreaOtt
  • 12.10.2025
  • Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Name:

Thema: P1 P2 C1 C2

SACH­KENNT­NIS

Er­öff­nungs­re­de:

  • Be­grü­ßung

  • Ein­stieg (Bsp., kurze Ge­schich­te, Be­ob­ach­tung etc.)

  • Streit­fra­ge klä­ren, Maß­nah­me nen­nen

  • Be­grif­fe klä­ren, De­fi­ni­ti­o­nen

  • Po­si­ti­on nen­nen

  • Nen­nung von ca. 1-2 Ar­gu­men­ten

  • Ziel­satz, Auf­ruf zum Nach­den­ken, Han­deln

  • Über­ga­be an nach­fol­gen­den Red­ner

Freie Aus­spra­che:

  • In­ter­es­sen, Grund­wer­te, Grund­be­dürf­nis­se, Bür­ger­rech­te, Kos­ten oder Dring­lich­kei­ten?

  • Un­ter­schie­de dar­stel­len/Fol­ge­rung/Kri­tik

Schluss­run­de:

  • An­knüp­fung: / Zu­sam­men­fas­sung

  • Stüt­ze/ aus­schlag­ge­ben­der Grund

  • Ziel­satz

0: kennt sich gar nicht aus

1: kennt sich gar nicht aus, vie­les falsch

2: weiß ei­ni­ger­ma­ßen Be­scheid, z. T.rich­tig

3: er­fasst Streitpunt, Maß­nah­me grob um­ris­sen, kennt sich aus

4: genau in­for­miert

5: aus­ge­zeich­net vor­be­rei­tet, De­tail­wis­sen

AUS­DRUCKS­VER­MÖ­GEN

> Re­de­mit­tel er­kenn­bar 0 1 2 3 4 5

> ab­wechs­lungs­rei­che und ni­veau­vol­le Re­de­mit­tel 0 1 2 3 4 5

> Fach­vo­ka­bu­lar

> Wird Mo­no­to­nie ver­mie­den?

> Sätze ab­wechs­lungs­reich?

> Ein­satz der Stim­me

> prä­sent und selbst­be­wusst?

> Sto­cken, Ver­spre­cher oder Un­si­cher­hei­ten?



0: völ­lig un­ver­ständ­lich oder völ­lig reg­los

1: ge­ra­de noch ver­ständ­lich, wenig Re­gung

2: ei­ni­ger­ma­ßen ver­ständ­lich, etwas Re­gung

3: ver­ständ­lich, flüs­sig, le­ben­dig

4: klar und deut­lich, an­schau­lich und über­zeu­gend

5: je­der­zeit über­zeu­geng, ein­präg­sam und ori­gi­nell

GE­SPRÄCHS­FÄ­HIG­KEIT

0: hört gar nicht zu; keine Be­tei­li­gung

1: hört wenig zu, redet kaum

2: hört meis­tens zu, manch­mal ein­ge­hen

3: hört z. T. gut zu, be­rück­sich­tigt an­de­re meist

4: ge­le­gent­li­che Zu­sam­men­fas­sung von Ge­sprächs­punk­ten, schließt in­halt­lich gut an

5: führt Ge­dan­ken der an­de­ren wei­ter, Ge­samt­über­blick

> Punk­te der an­de­ren Po­si­ti­on genau be­nannt und wi­der­legt?

> Re­ak­ti­on auf Ge­gen­ar­gu­men­te ruhig, be­son­nen und über­zeu­gend?

> Nach­fra­ge an eine Per­son

> Nach­fra­ge an eine Po­si­ti­on

> ge­nü­gend ef­fek­ti­ve Re­de­zeit

> an­de­ren ihren Raum ge­las­sen?

ÜBER­ZEU­GUNGS­KRAFT

> Ar­gu­men­ta­ti­on wi­der­spruchs­frei und lo­gisch? 0 1 2 3 4 5

> Klar­heit der Kern­aus­sa­gen und Fo­kus­sie­rung auf we­sent­li­che Ar­gu­men­te? Haupt­punkt der ei­ge­nen Seite über­zeu­gend her­aus­ge­ar­bei­tet? 0 1 2 3 4 5

> Rolle klar 0 1 2 3 4 5

> Po­si­ti­on klar ver­tre­ten 0 1 2 3 4 5

> Pu­bli­kum emo­ti­o­nal und ra­ti­o­nal er­reicht / In­ter­es­se u. Zu­stim­mung ge­weckt 0 1 2 3 4 5

> am Ende ein star­kes, blei­ben­des Fazit ge­zo­gen? 0 1 2 3 4 5







x