• D8: Anglizismen
  • AndreaOtt
  • 13.03.2025
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wenn ihr über den Lückentext mit dem Mauszeiger fahrt, erscheint die Lösung. Die Powerpoint dazu könnt ihr gerne von mir haben. Auch gebe ich euch gerne die Links zu den learningapps und zum learningsnack - beides nicht auf meinem Mist gewachsen, allerdings für die Stunde verändert.

Andrea

An­gli­zis­men
1
Das soll­test du wis­sen ...

  sind Wör­ter oder Aus­drü­cke, die aus dem   in die deut­sche Spra­che über­nom­men wer­den, oft ohne   oder  .

Grün­de für die Über­nah­me eng­li­scher Be­grif­fe:

  •  Fort­schritt

  • Ent­wick­lung

  • Ein­fluss von   – ein­schließ­lich   und 

  •  aus dem Eng­li­schen, für die es kei­nen ent­spre­chen­den dt. Aus­druck gibt.

  • Wahr­neh­mung von   (oft als mo­dern und tren­dy an­ge­se­hen)

2
Bei­spie­le von An­gli­zis­men:
3
Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben in den lear­ning apps und no­tie­re dir mind. 15 wei­te­re An­gli­zis­men (bei dir un­be­kann­ten mit der dt. Ent­spre­chung) auf den obi­gen Zei­len.
4
AN­GLI­ZIS­MEN - KRI­TIK­PUNK­TE
Das soll­test du wis­sen ...
  • v. a.   spre­chen oft 

  • schwe­re   von vie­len engl. Aus­drü­cken (v. a. für äl­te­re Men­schen)

  • even­tu­el­ler Ver­lust von 

5
DENG­LISCH
Das soll­test du wis­sen ...

=   aus Deutsch und Eng­lisch

  • in einem   durch  , z. B. chil­len (chill + en)

  •  (Deutsch + An­gli­zis­men).

6
VOR­SICHT bei SCHEIN­AN­GLI­ZIS­MEN:
Be­ar­bei­te den lear­ning­snack und no­tie­re dir min­des­tens 15
Schein­an­gli­zis­men, also Wör­ter, die im Deut­schen den An­schein
eines eng­li­schen Ur­sprungs er­we­cken. Al­ler­dings exis­tie­ren diese
Wör­ter ent­we­der nicht in der eng­li­schen Spra­che oder sie tra­gen dort eine
an­de­re Be­deu­tung.
x