1. Thema ist eine Entscheidungsfrage, die mit JA oder NEIN beantwortet werden kann.
2. Die Streitfrage soll auf eine konkrete Maßnahme bezogen sein. Wenn diese viele oder sogar alle Bürgerinnen und Bürger angeht, dann ist sie auch politisch, d. h. sie ist für die ganze Stadt oder sogar für das ganze Land von Bedeutung.
Zur Erklärung: Politisch
--> griech. polis
= Gemeinwesen, Stadt, und meint: was letztlich alle betrifft
In einer Debatte geht es schnell zur Sache. Je besser du vorbereitet bist, desto besser kannst du deinen Standpunkt vertreten, bei den anderen nachfragen und selbst Rede und Antwort stehen. Was musst du dazu tun?
Die Vorbereitung einer Debatte unterscheidet sich kaum von der Vorbereitung auf ein Referat: Kläre zuerst, was genau mit der Fragestellung gemeint ist. Dann überlege dir, was du über das Thema schon weißt, und welche Informationen noch fehlen. Anschließend heißt es: nachfragen, nachschauen, nachlesen.
Wenn du dich gut genug auskennst, ordnest und gliederst du das, was du gefunden hast. Damit dir in der Hitze des Gefechts nicht die Worte ausgehen, solltest du schon vorher die Formulierung deiner Gedanken üben und dir die besten Wendungen einprägen. Dann kannst du selbstbewusst und mit kühlem Kopf in die Debatte starten.
Quelle: YES: Schülerheft Jugend debattiert
, 2018, S. 8.
Nehmen wir an, die Streitfrage lautet: Sollen weiche Drogen legalisiert werden?
Um die Frage richtig zu verstehen, musst du zunächst überlegen, was ihre Teile bedeuten. Dazu kann man die Frage in Was-ist--Fragen zerlegen:
Was sind Drogen?
Was sind weiche Drogen?
Was ist legalisieren?
Die Antworten auf diese Fragen sind Worterklärungen, Begriffsbestimmungen oder Definitionen (also wissenschaftlich genau). Wenn du nicht sicher bist, kannst du dich bei jemandem erkundigen oder im Wörterbuch (analog oder online) nachschauen.
Nun schau dir die Antworten an. Ist alles klar? Wenn nicht, muss man weiterfragen:
- Was ist eine berauschende Wirkung?
- Was ist Haschisch?
- Was heißt das gesetzliche Verbot aufheben
?
Manche Fragen sind schwer zu beantworten. Bei manchen Begriffen wissen wir zwar ungefähr, was damit gemeint ist. Aber wir können es nicht in Worte fassen. Wenn du nicht weiter weißt, gibt es einen Trick, sich der Sache anzunähern. Du schreibst den Begriff, den du klären willst, in eine Tabelle. Es ist nicht schlimm, wenn man nicht in jede Zeile etwas hineinschreiben kann (Tipp: Beispiele sind am einfachsten). Eine ausgefüllte Tabelle könne z. B. so aussehen:
Quelle: YES: Schülerheft Jugend debattiert
, 2018, S. 9f.
Es ist auch sinnvoll, Fragen an das Thema zu stellen. Der sogenannte Fragenfächer kann dir helfen:
Vorlage auf Mebis
Nach der Arbeit mit dem Wörterbuch und dem schriftlichen Festhalten deiner Antworten auf die Streitfrage bleiben vielleicht immer noch Fragen offen.
Zum Beispiel: Macht Haschisch nun abhängig? Was erlauben, was verbieten unsere Gesetze? Wie sieht die Regelung in anderen Ländern aus? Wer hat über eine Legalisierung zu entschieden?
Fehlende Informationen kannst du dir auf verschiedene Weisen beschaffen:
Notiere dir die Antworten auf die offenen Fragen auf Karteikarten.
Frage dich schließlich auch: Was hat das Thema mit mir zu tun? Wo dringt das Thema in mein Leben ein? Wo könnte ich selbst betroffen sein? Was steht für mich und andere auf dem Spiel?
Doch Vorsicht: Persönliche Betroffenheit ist noch kein Argument, genauso wenig wie irgendein Erlebnis. Was immer du in der Debatte an Gründen nennen willst, muss auch für andere gelten können. Erst dann werden sich die anderen für deine Gründe interessieren.
Quelle: YES: Schülerheft Jugend debattiert
, 2018, S. 15.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: