• D8 - Debatte - Themenwahl und Streitfrage
  • AndreaOtt
  • 12.10.2025
  • Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
The­men­wahl und Streit­fra­ge
The­men­wahl

1. Thema ist eine Ent­schei­dungs­fra­ge, die mit JA oder NEIN be­ant­wor­tet wer­den kann.

2. Die Streit­fra­ge soll auf eine kon­kre­te Maß­nah­me be­zo­gen sein. Wenn diese viele oder sogar alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger an­geht, dann ist sie auch po­li­tisch, d. h. sie ist für die ganze Stadt oder sogar für das ganze Land von Be­deu­tung.

Zur Er­klä­rung: Po­li­tisch --> griech. polis = Ge­mein­we­sen, Stadt, und meint: was letzt­lich alle be­trifft

1
Unser Thema lau­tet:



De­bat­ten vor­be­rei­ten

In einer De­bat­te geht es schnell zur Sache. Je bes­ser du vor­be­rei­tet bist, desto bes­ser kannst du dei­nen Stand­punkt ver­tre­ten, bei den an­de­ren nach­fra­gen und selbst Rede und Ant­wort ste­hen. Was musst du dazu tun?

  • Die Vor­be­rei­tung einer De­bat­te un­ter­schei­det sich kaum von der Vor­be­rei­tung auf ein Re­fe­rat: Kläre zu­erst, was genau mit der Fra­ge­stel­lung ge­meint ist. Dann über­le­ge dir, was du über das Thema schon weißt, und wel­che In­for­ma­ti­o­nen noch feh­len. An­schlie­ßend heißt es: nach­fra­gen, nach­schau­en, nach­le­sen.

  • Wenn du dich gut genug aus­kennst, ord­nest und glie­derst du das, was du ge­fun­den hast. Damit dir in der Hitze des Ge­fechts nicht die Worte aus­ge­hen, soll­test du schon vor­her die For­mu­lie­rung dei­ner Ge­dan­ken üben und dir die bes­ten Wen­dun­gen ein­prä­gen. Dann kannst du selbst­be­wusst und mit küh­lem Kopf in die De­bat­te star­ten.

































Quel­le: YES: Schü­ler­heft Ju­gend de­bat­tiert, 2018, S. 8.

Stoff fin­den / Streit­fra­ge klä­ren

Neh­men wir an, die Streit­fra­ge lau­tet: Sol­len wei­che Dro­gen le­ga­li­siert wer­den?

Um die Frage rich­tig zu ver­ste­hen, musst du zu­nächst über­le­gen, was ihre Teile be­deu­ten. Dazu kann man die Frage in Was-​ist--Fra­gen zer­le­gen:

  • Was sind Dro­gen?

  • Was sind wei­che Dro­gen?

  • Was ist le­ga­li­sie­ren?



Die Ant­wor­ten auf diese Fra­gen sind Wort­er­klä­run­gen, Be­griffs­be­stim­mun­gen oder De­fi­ni­ti­o­nen (also wis­sen­schaft­lich genau). Wenn du nicht si­cher bist, kannst du dich bei je­man­dem er­kun­di­gen oder im Wör­ter­buch (ana­log oder on­line) nach­schau­en.























Nun schau dir die Ant­wor­ten an. Ist alles klar? Wenn nicht, muss man wei­ter­fra­gen:

- Was ist eine be­rau­schen­de Wir­kung?

- Was ist Ha­schisch?

- Was heißt das ge­setz­li­che Ver­bot auf­he­ben?



Man­che Fra­gen sind schwer zu be­ant­wor­ten. Bei man­chen Be­grif­fen wis­sen wir zwar un­ge­fähr, was damit ge­meint ist. Aber wir kön­nen es nicht in Worte fas­sen. Wenn du nicht wei­ter weißt, gibt es einen Trick, sich der Sache an­zu­nä­hern. Du schreibst den Be­griff, den du klä­ren willst, in eine Ta­bel­le. Es ist nicht schlimm, wenn man nicht in jede Zeile etwas hin­ein­schrei­ben kann (Tipp: Bei­spie­le sind am ein­fachs­ten). Eine aus­ge­füll­te Ta­bel­le könne z. B. so aus­se­hen:

Quel­le: YES: Schü­ler­heft Ju­gend de­bat­tiert, 2018, S. 9f.

2
Kläre in einer Was-​ist-​Tabelle die Streit­fra­ge un­se­res The­mas. Du kannst für die Be­griffs­er­klä­run­gen das In­ter­net nut­zen.
Streit­fra­ge klä­ren

Es ist auch sinn­voll, Fra­gen an das Thema zu stel­len. Der so­ge­nann­te Fra­gen­fä­cher kann dir hel­fen:

Vor­la­ge auf Mebis

Stoff fin­den

Nach der Ar­beit mit dem Wör­ter­buch und dem schrift­li­chen Fest­hal­ten dei­ner Ant­wor­ten auf die Streit­fra­ge blei­ben viel­leicht immer noch Fra­gen offen.

Zum Bei­spiel: Macht Ha­schisch nun ab­hän­gig? Was er­lau­ben, was ver­bie­ten un­se­re Ge­set­ze? Wie sieht die Re­ge­lung in an­de­ren Län­dern aus? Wer hat über eine Le­ga­li­sie­rung zu ent­schie­den?

Feh­len­de In­for­ma­ti­o­nen kannst du dir auf ver­schie­de­ne Wei­sen be­schaf­fen:

























































No­tie­re dir die Ant­wor­ten auf die of­fe­nen Fra­gen auf Kar­tei­kar­ten.



Frage dich schließ­lich auch: Was hat das Thema mit mir zu tun? Wo dringt das Thema in mein Leben ein? Wo könn­te ich selbst be­trof­fen sein? Was steht für mich und an­de­re auf dem Spiel?

Doch Vor­sicht: Per­sön­li­che Be­trof­fen­heit ist noch kein Ar­gu­ment, ge­nau­so wenig wie ir­gend­ein Er­leb­nis. Was immer du in der De­bat­te an Grün­den nen­nen willst, muss auch für an­de­re gel­ten kön­nen. Erst dann wer­den sich die an­de­ren für deine Grün­de in­ter­es­sie­ren.





































Quel­le: YES: Schü­ler­heft Ju­gend de­bat­tiert, 2018, S. 15.

3
Mache dir hier No­ti­zen zu of­fe­nen Fra­gen bzw. zu den Fra­gen an dich selbst.
x