• Die eigene Meinung in einem Brief begründen
  • M.Schmidtpott
  • 07.12.2024
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die ei­ge­ne Mei­nung in einem Brief be­grün­den

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Den Auf­bau eines per­sön­li­chen Brie­fes wie­der­ho­len

Ich kann mein be­reits er­wor­be­nes Wis­sen zum Auf­bau eines per­sön­li­chen Brie­fes ab­ru­fen.

Die ei­ge­ne Mei­nung be­grün­den

Ich gehe auf Fra­gen im Brief ein und lege meine Mei­nung dazu be­grün­det dar. Dabei wende ich pas­sen­de Bin­de­wör­ter an und nenne ein Bei­spiel nach der Be­grün­dung.

Einen ei­ge­ne Ant­wort­brief nach einem Schreib­plan ver­fas­sen

Ich ge­stal­te einen voll­stän­di­gen und aus­führ­li­chen Ant­wort­brief und be­ach­te dabei alle Teile des Schreib­plans

Den ei­ge­nen Brief über­prü­fen

Mit Hilfe einer Check­lis­te über­prü­fe ich, ob ich alle Be­stand­tei­le eines Brie­fes er­füllt habe.

Check-​out

Auf­ga­ben: Den Auf­bau eines per­sön­li­ches Brie­fes wie­der­ho­len

Einen persönlichen Brief schreiben!
Schaue dir das folgende Video zum Aufbau eines persönlichen Briefes an.
YouTube-Video
1
Lea hat von Jo­a­chim einen Brief be­kom­men.
Lies dir den Brief durch und be­schrif­te am Rand alle 7 Be­stand­tei­le eines Brie­fes.

Brief­kopf (Ort, Datum)

Bild ent­nom­men aus: Schul­auf­ga­ben­trai­ner (Cor­nel­sen), Ber­lin 2017, S.22

2
Be­ar­bei­te zur Wie­der­ho­lung des Auf­baus eines Brie­fes noch die zwei Learning-​Apps.
3
Für einen per­sön­li­chen Brief gibt es be­stimm­te Vor­ga­ben. Kreu­ze das Zu­tref­fen­de an. Beim Brie­fe­schrei­ben musst du ...
4
Mar­kie­re mit einem grü­nen Stift im Brief auf S. 2, alle Sätze und Wen­dun­gen, in denen Jo­a­chim Lena wie in einem Ge­spräch an­spricht und ein­be­zieht.
5
Un­ter­strei­che nun in die­sem Brief mit einem roten Stift die Fra­gen, die Jo­a­chim stellt und die Lena im nächs­ten Brief be­ant­wor­ten soll.

Auf­ga­ben: Die ei­ge­ne Mei­nung be­grün­den

6
Lena möch­te Jo­a­chim eine ge­naue Vor­stel­lung davon geben, was ihr in ihrer Re­al­schu­le am bes­ten ge­fällt. Dazu muss sie be­grün­den, warum ihr das Ge­nann­te ge­fällt. Au­ßer­dem will sie Jo­a­chim er­klä­ren, was für den Aus­flug spricht. Am ver­ständ­lichs­ten ist es, wenn sie noch Bei­spie­le dazu nennt.

Un­ter­su­che die fol­gen­den Aus­schnit­te aus Brie­fen auf der nächs­ten Seite. Schau dir den Ab­schnitt A an und mar­kie­re dann die Ab­schnit­te B und C mit den ent­spre­chen­den Far­ben:
Gelb für Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge/ Wün­sche, Blau für die Be­grün­dung, Grün für die Bei­spie­le.

Bild ent­nom­men aus: Schul­auf­ga­ben­trai­ner (Cor­nel­sen), Ber­lin 2017, S.25

7
Lena ge­fällt an der neuen Schu­le eine Menge. Kom­bi­nie­re die po­si­ti­ven Ein­drü­cke mit der pas­sen­den Be­grün­dung und dem pas­sen­den Bei­spiel, indem du die drei Teile, die in­halt­lich zu­sam­men­ge­hö­ren, in der glei­chen Farbe um­rahmst.

Bild ent­nom­men aus: Schul­auf­ga­ben­trai­ner (Cor­nel­sen), Ber­lin 2017, S.25

8
Lies dir den In­fo­kas­ten zur Be­grün­dung der ei­ge­nen Mei­nung durch.
Die ei­ge­ne Mei­nung in einem Brief be­grün­den

Wenn du den Emp­fän­ger eines Brie­fes von etwas über­zeu­gen möch­test, musst du das, was du sagen willst, über­zeu­gend und klar be­grün­den. Über­zeu­gend wird dein Brief, wenn du For­mu­lie­run­gen ver­wen­dest, die z.B. mit weil ..., des­halb ..., daher ... oder aus die­sem Grund ... be­gin­nen.

9
Schrei­be nun drei zu­sam­men­hän­gen­de Sätze auf. Ver­bin­de die ein­zel­nen Teile aus Auf­ga­be 8 durch ent­spre­chen­de Bin­de­wör­ter aus dem In­fo­kas­ten (z.B. denn, weil, ...), die du in den Brief an Jo­a­chim ein­fü­gen könn­test, so­dass er weiß, was Lena an der neuen Schu­le ge­fällt.
10
Um Sätze zu ver­knüp­fen und die ei­ge­ne Mei­nung zu be­grün­den, braucht man pas­sen­de Bin­de­wör­ter (Kon­junk­ti­o­nen). Er­gän­ze im fol­gen­den Lü­cken­text die Ver­knüp­fun­gen. Wähle dazu aus dem Wort­spei­cher die pas­sen­den Kon­junk­ti­o­nen aus.

Ich bin sehr froh dar­über,   un­se­re Klas­sen­ge­mein­schaft so gut ist. Ich gehe gern zur Schu­le,  wenn je­mand in der Klas­se aus­ge­lacht oder ge­hän­selt wird, fühle ich mich nicht wohl. Be­son­ders ge­fällt mir unser Klas­sen­zim­mer,  es ist hell und große Pflan­zen ste­hen auf den Fens­ter­bän­ken.  wirkt es sehr ge­müt­lich. Wirk­lich toll finde ich,   wie eine ei­ge­ne Bü­cher­kis­te haben,  ich eine rich­ti­ge Le­se­rat­te bin.



Wort­spei­cher

ob­wohl - denn - weil - den­noch - dass - damit - da­durch - aber - hin­ge­gen

11
In dem fol­gen­den Brief­aus­schnitt sind die Ver­knüp­fungs­wör­ter falsch ver­wen­det. Strei­che sie durch und schrei­be den Satz mit einer pas­sen­den Ver­bin­dung dar­un­ter.

Ei­gent­lich möch­te ich auch gerne ein In­stru­ment ler­nen. Trotz­dem ich viel für die Schu­le zu tun habe, könn­te ich mir vor­stel­len, wenn mir das Spaß macht.

Meine Mama ist da­ge­gen, ob­wohl sie meint, ich sei schon mit dem Ler­nen des Un­ter­richts­stof­fes aus­ge­las­tet.

Das finde ich gar nicht, damit ich sehe das Üben als eine Ab­len­kung.

Ich stel­le es mir toll vor, als ich mit mei­nen Freun­de, die auch mu­si­zie­ren, zu­sam­men­spie­len kann.

Auf­ga­ben: Einen ei­ge­nen Ant­wort­brief nach einem Schreib­plan ver­fas­sen

12
Im fol­gen­den Brief wur­den nicht alle Re­geln für einen per­sön­li­chen Brief be­ach­tet.
Lest euch den Brief genau durch und kreuzt dann in der Liste dar­un­ter an, wel­che Feh­ler Tina ge­macht hat.
13
Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se mit dem Lö­sungs­blatt.
14
Schreibt nun den Brief von Tina noch ein­mal neu in euer Heft. Ver­bes­sert dabei die ge­fun­de­nen Feh­ler.
15
Wie­der­holt noch ein­mal wich­ti­ge Punk­te zum Schrei­ben eines per­sön­li­chen Brie­fes. Be­ar­bei­tet dafür die fol­gen­den Learning-​Apps.
16
Ver­fasst nun ge­mein­sam einen per­sön­li­chen Brief an Jo­a­chim. Be­ach­tet dabei alle Punk­te des Schreib­plans.
Schreib­plan für den Brief an Jo­a­chim



Ort, Datum: Bes­sen­bach, den 11. De­zem­ber



An­re­de: Lie­ber Jo­a­chim



Ein­lei­tungs­teil:

  • Emp­fän­ger di­rekt an­spre­chen

  • An­lass für den Brief nen­nen

  • Fra­gen nach dem Be­fin­den stel­len (Wie geht es dir?)

  • Neu­gier­de des Brief­part­ners we­cken (Ich muss dir noch etwas Auf­re­gen­des er­zäh­len.)



Haupt­teil:

  • Fra­gen be­ant­wor­ten, dabei die Mei­nung be­grün­den und ein Bei­spiel an­fü­gen

  • Ein be­son­de­res Er­leb­nis in Er­zähl­schrit­ten er­zäh­len

  • Ab­wechs­lungs­rei­che Satz­an­fän­ge, Ver­ben und Ad­jek­ti­ve ver­wen­den

  • Immer wie­der di­rek­te An­spra­che des Emp­fän­gers (Kannst du dir das vor­stel­len?)



Schluss:

  • Fra­gen an den Emp­fän­ger stel­len

  • Bitte um Ant­wort



Gruß­for­mel: Bis bald! Viele Grüße



Un­ter­schrift: dein/ deine





Auf­ga­ben: Den ei­ge­nen Brief über­prü­fen

17
Über­ar­bei­tet nun euren Brief mit Hilfe der fol­gen­den Check­lis­te.
x