Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Den Aufbau eines persönlichen Briefes wiederholen
Ich kann mein bereits erworbenes Wissen zum Aufbau eines persönlichen Briefes abrufen.
Die eigene Meinung begründen
Ich gehe auf Fragen im Brief ein und lege meine Meinung dazu begründet dar. Dabei wende ich passende Bindewörter an und nenne ein Beispiel nach der Begründung.
Einen eigene Antwortbrief nach einem Schreibplan verfassen
Ich gestalte einen vollständigen und ausführlichen Antwortbrief und beachte dabei alle Teile des Schreibplans
Den eigenen Brief überprüfen
Mit Hilfe einer Checkliste überprüfe ich, ob ich alle Bestandteile eines Briefes erfüllt habe.
Briefkopf (Ort, Datum)
Bild entnommen aus: Schulaufgabentrainer (Cornelsen), Berlin 2017, S.22
Bild entnommen aus: Schulaufgabentrainer (Cornelsen), Berlin 2017, S.25
Bild entnommen aus: Schulaufgabentrainer (Cornelsen), Berlin 2017, S.25
Wenn du den Empfänger eines Briefes von etwas überzeugen möchtest, musst du das, was du sagen willst, überzeugend und klar begründen. Überzeugend wird dein Brief, wenn du Formulierungen verwendest, die z.B. mit weil ..., deshalb ..., daher ... oder aus diesem Grund ... beginnen.
Ich bin sehr froh darüber, unsere Klassengemeinschaft so gut ist. Ich gehe gern zur Schule, wenn jemand in der Klasse ausgelacht oder gehänselt wird, fühle ich mich nicht wohl. Besonders gefällt mir unser Klassenzimmer, es ist hell und große Pflanzen stehen auf den Fensterbänken. wirkt es sehr gemütlich. Wirklich toll finde ich, wie eine eigene Bücherkiste haben, ich eine richtige Leseratte bin.
obwohl - denn - weil - dennoch - dass - damit - dadurch - aber - hingegen
Eigentlich möchte ich auch gerne ein Instrument lernen. Trotzdem ich viel für die Schule zu tun habe, könnte ich mir vorstellen, wenn mir das Spaß macht.
Meine Mama ist dagegen, obwohl sie meint, ich sei schon mit dem Lernen des Unterrichtsstoffes ausgelastet.
Das finde ich gar nicht, damit ich sehe das Üben als eine Ablenkung.
Ich stelle es mir toll vor, als ich mit meinen Freunde, die auch musizieren, zusammenspielen kann.
Ort, Datum: Bessenbach, den 11. Dezember
Anrede: Lieber Joachim
Einleitungsteil:
Empfänger direkt ansprechen
Anlass für den Brief nennen
Fragen nach dem Befinden stellen (Wie geht es dir?)
Neugierde des Briefpartners wecken (Ich muss dir noch etwas Aufregendes erzählen.)
Hauptteil:
Fragen beantworten, dabei die Meinung begründen und ein Beispiel anfügen
Ein besonderes Erlebnis in Erzählschritten erzählen
Abwechslungsreiche Satzanfänge, Verben und Adjektive verwenden
Immer wieder direkte Ansprache des Empfängers (Kannst du dir das vorstellen?)
Schluss:
Fragen an den Empfänger stellen
Bitte um Antwort
Grußformel: Bis bald! Viele Grüße
Unterschrift: dein/ deine
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: