• Einen pragmatischen Text erschließen
  • anonym
  • 09.03.2025
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Prag­ma­ti­sche Texte (Sach­tex­te) er­schlie­ßen

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Einen prag­ma­ti­schen Text lesen und sei­nen In­halt ver­ste­hen

Ich kann durch auf­merk­sa­mes Lesen den In­halt eines Sach­tex­tes er­fas­sen und in ver­schie­de­nen Auf­ga­ben mein Text­ver­ständ­nis unter Be­weis stel­len.

Sich kre­a­tiv mit einem prag­ma­ti­schen Text aus­ein­an­der­set­zen

Ich kann zum In­halt des Tex­tes pas­sen­de kre­a­ti­ve (Schreib-​)Auf­trä­ge be­ar­bei­ten.

Check-​out

Einen prag­ma­ti­schen Text lesen und sei­nen In­halt ver­ste­hen

Lies dir zu­nächst den fol­gen­den Ar­ti­kel auf­merk­sam durch.

ent­nom­men aus: Mit ei­ge­nen Wor­ten 5. Ar­beits­heft (Wes­ter­mann), Braun­schweig 2017, S. 38.

1
Ge­win­ne einen Über­blick über den Text Was soll der Zir­kus? (Schritt 1 in der Info). For­mu­lie­re dazu zu­nächst eine Ver­mu­tung, wovon der Text han­delt.
2
Wende nun die Tech­nik des über­flie­gen­den Le­sens an. Ver­glei­che dazu Schritt 2 in der Info.
3
Lies den Text ein zwei­tes Mal. Mit Hilfe von W-​Fragen kannst du wich­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen aus dem Text ge­win­nen (Schrit­te 3 und 4 in der Info):

Wovon han­delt der Text?



Wer wird im Text er­wähnt?



Was er­fährst du im Text über Zir­kus­se?

Warum haben Zir­kus­se Pro­ble­me?

4
Ordne den fol­gen­den Sät­zen zum Text einen pas­sen­den Ab­schnitt zu, indem du den da­zu­ge­hö­ri­gen Buch­sta­ben ein­setzt.
5
Führe den Satz aus der lin­ken Spal­te so wei­ter, dass er dem In­halt des Tex­tes ent­spricht. Kreu­ze die rich­ti­gen Aus­sa­gen an.
6
No­tie­re stich­punkt­ar­tig drei Grün­de, die Alois Spind­ler nennt, um zu zei­gen, dass er sei­nen Tie­ren nicht scha­det.

a)

b)

c)

7
Wor­über gibt das Bild oben im Text Aus­kunft? Setze zwei Kreu­ze.
8
Die fol­gen­den Be­grif­fe kom­men im Aus­gangs­text vor. Kreu­ze je­weils die pas­sen­de Be­deu­tung an.
9
Auf der Start­sei­te der Home­page des Zir­kus Voya­ge kann man viele In­for­ma­ti­o­nen fin­den. Schau dir die Seite genau an und kreu­ze dann die rich­ti­gen Aus­sa­gen an.

Man kann im In­ter­net eine Ermäßigungs-​

karte her­un­ter­la­den und aus­dru­cken.



Im Zir­kus tre­ten aus­schließ­lich Ar­tis­ten auf.



Neben den Ar­tis­ten sind mehr als 100 Tiere zu sehen.



Die Te­le­fon­num­mer der Hot­line ist 0121-39 88 613.



Man kann aus­schließ­lich per Te­le­fon Kon­takt mit dem Zir­kus auf­neh­men.



Man muss für beide Shows je­weils extra be­zah­len.



Im „Cir­cus bei Nacht" tre­ten 15 Feu­er­schlu­cker auf.



Kin­der unter 12 Jah­ren müs­sen in Be­glei­tung eines Er­wach­se­nen kom­men.

Sich kre­a­tiv mit einem prag­ma­ti­schen Text aus­ein­an­der­set­zen

10
Du hast sehr viel über den Zir­kus Voya­ge er­fah­ren. Stel­le nun alle wich­ti­gen In­for­ma­ti­o­nen über ihn in einem Steck­brief ODER in einem Wer­be­pla­kat zu­sam­men. Nutze dafür den voll­stän­di­gen Platz auf die­ser Seite und lasse dei­ner Kre­a­ti­vi­tät frei­en Lauf: Ar­bei­te mit Pfei­len, For­men, Zeich­nun­gen, In­fo­tex­ten etc.



Mög­li­che For­men:

11
Stell dir nun vor: Du hast eine Vor­stel­lung des Zir­kus Voya­ge be­sucht. Er­zäh­le dei­nem Ta­ge­buch von die­sem Er­leb­nis. Be­ach­te dazu die bei­den Check­lis­ten / Info-​Kästen.

Wor­auf soll­te ich ach­ten?

  • Datum & An­re­de wie „Lie­bes Ta­ge­buch...“ am An­fang nicht ver­ges­sen

  • Ich-​Perspektive ver­wen­den

  • Ge­dan­ken & Ge­füh­le ein­bau­en -> Frage- & Aus­ru­fe­sät­ze for­mu­lie­ren

  • Am Ende un­ter­schrei­ben

  • W-​Fragen be­ant­wor­ten

Wel­che Fra­gen soll­te ich be­ant­wor­ten?

  • Was ist pas­siert? Warum schrei­be ich?

  • Wo und wann ist es pas­siert?

  • Wer war be­tei­ligt?

  • Wel­che Rolle hatte ich in der Si­tu­a­ti­on?

  • Wie habe ich mich ge­fühlt? Wie war mein Ver­hal­ten?

  • Was denke oder fühle ich jetzt und warum?

  • Wie geht es wei­ter? Was wün­sche ich mir?

x