Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Persönliche Schreibformen kennenlernen
Mithilfe eines Beispiels aus einem Jugendbuch mache ich mir typische inhaltliche Gestaltungsmerkmale eines persönlichen Schreibens bewusst.
Einen ersten eigenen Brief verfassen
Ich schreibe unter Berücksichtigung meines Vorwissens einen ersten persönlichen Brief mit Adressatenbezug.
Den Aufbau eines persönlichen Briefes beachten
Ich verinnerliche den genauen Aufbau eines persönlichen Briefes, um diesen bei meinen zukünftigen persönlichen Schreiben sicher umzusetzen.
Lieber Papa!
Am liebsten würde ich dir jeden Tag eine Flaschenpost schicken. Aber das geht leider nicht. Manchmal habe ich keine Zeit und manchmal fällt mir nichts ein. Es gibt Tage, an denen passiert rein gar nichts. In der Schule ist es langweilig, Karoline stellt nichts an, und es fällt kein Komet auf die Erde. Kennst du das: Man hat den ganzen Tag etwas zu tun und trotzdem ist einem langweilig. Das ist ein Rätsel. Bei dir ist es bestimmt nicht langweilig. Ein Meeresforscher hat ja immer was zu tun, nicht wahr? Fische beobachten und Seetang untersuchen.
In der Schule geht auch alles seinen Gang. Ich halte mich dezent im Hintergrund, wie immer. Am meisten mag ich Sport. Vor kurzem war es aber doch interessant. Wir hatten einen Aushilfslehrer, ein Student, glaube ich. Der hat lauter komische Sachen gesagt, zum Beispiel: „Liebe Kinder. Das Schulministerium hat vor, ein neues Unterrichtsfach einzuführen. Was würdet ihr davon halten? Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie das Fach heißen könnte?“
Natürlich hatten wir Vorschläge. Das ging von „Feuerwerkskörper basteln“ über „Häkeln“ bis zu „Überleben in der freien Natur“.
Ich meldete mich und sagte: „Ich finde Lügen als Unterrichtsfach gut.“ Und dann habe ich ihm erklärt, warum. [...]
Der Lehrer legte den Zeigefinger an die Nase und ging ein paar Mal hin und her. Dann sagte er: „Eine gute Idee. Das probieren wir gleich mal aus.“
Und dann durfte jeder von uns das Blaue vom Himmel lügen, wie man so sagt. Aber du weißt ja, wie das ist, wenn man etwas machen soll, was man sonst sehr gerne macht. Zuerst hat sich niemand getraut, also habe ich mich wieder gemeldet: „In meinem Garten lebt eine richtige Giraffe. Mein Vater ist Meeresforscher im Indischen Ozean. Meine Mutter ist Fachärztin für ungewöhnliche Krankheiten.“
Einige kicherten, aber das hat der Lehrer nicht gemerkt. „Das war ja schon ganz gut, hat er gesagt. „Dafür bekommst du eine Eins.“
Da fingen die anderen auch an. Eine Lügengeschichte nach der anderen. So etwas hat die Schule noch nicht gesehen. [...]
Das war endlich mal eine Schulstunde, die Spaß gemacht hat. Aber jetzt musst du selbst entscheiden, ob du das alles glaubst oder nicht. Also ich selbst würde mir nicht immer alles glauben.
Jetzt gehe ich ins Bett und morgen geht die Flaschenpost ab.
Eine gute Nacht wünscht
Deine Tochter Hanna
Vor kurzem war es aber doch interessant. Wir hatten einen Aushilfslehrer, ein Student, glaube ich. Der hat lauter komische Sachen gesagt, zum Beispiel: „Liebe Kinder. Das Schulministerium hat vor, ein neues Unterrichtsfach einzuführen. Was würdet ihr davon halten? Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie das Fach heißen könnte?“
Natürlich hatten wir Vorschläge. Das ging von „Feuerwerkskörper basteln“ über „Häkeln“ bis zu „Überleben in der freien Natur“.
Ich meldete mich und sagte: „Ich finde Lügen als Unterrichtsfach gut.“ Und dann habe ich ihm erklärt, warum. [...] ★
Der Lehrer legte den Zeigefinger an die Nase und ging ein paar Mal hin und her. Dann sagte er: „Eine gute Idee. Das probieren wir gleich mal aus.“
Und dann durfte jeder von uns das Blaue vom Himmel lügen, wie man so sagt. Aber du weißt ja, wie das ist, wenn man etwas machen soll, was man sonst sehr gerne macht. Zuerst hat sich niemand getraut, also habe ich mich wieder gemeldet: „In meinem Garten lebt eine richtige Giraffe. Mein Vater ist Meeresforscher im Indischen Ozean. Meine Mutter ist Fachärztin für ungewöhnliche Krankheiten.“
Einige kicherten, aber das hat der Lehrer nicht gemerkt. „Das war ja schon ganz gut, hat er gesagt. „Dafür bekommst du eine Eins.“
Da fingen die anderen auch an. Eine Lügengeschichte nach der anderen. So etwas hat die Schule noch nicht gesehen. [...] ★★
Das war endlich mal eine Schulstunde, die Spaß gemacht hat. Aber jetzt musst du selbst entscheiden, ob du das alles glaubst oder nicht. Also ich selbst würde mir nicht immer alles glauben.
Jetzt gehe ich ins Bett und morgen geht die Flaschenpost ab.
Eine gute Nacht wünscht
Deine Tochter Hanna
★
★★
Ein persönliches Schreiben - wie es Hanna an ihren Vater verfasst - hat einen bestimmten Aufbau, den du bereits kennst und in den nächsten Stunden Schritt für Schritt wiederholen sollst.
Bild entnommen aus: Deutschbuch 5 (Cornelsen), Berlin 2016, S.38.
Sehr geehrte Frau Bauer,
jetzt bin ich schon etliche Wochen an der neuen Schule. Wie versprochen, möchte ich Ihnen berichten, wie es mir hier gefällt. Ganz kurz und knapp: Es ist alles super!
Wie geht es Ihnen?
Gleich am ersten Schultag habe ich drei neue Freundinnen gefunden. Ich habe nämlich in der neuen Klasse niemanden gekannt. In den Pausen spielen wir jetzt immer zusammen und eines der Mädchen sitzt auch neben mir. Unser Klassenlehrer heißt Herr Kofler. Deutsch ist auch hier an der Realschule mein Lieblingsfach. Das können Sie sich sicher vorstellen. Andere Fächer finde ich auch interessant.
Was mir weniger gefällt, ist die Fahrt mit dem Schulbus. Ich muss erstens viel früher aufstehen als in der Grundschule und dann wird im Bus immer gedrängelt und geschubst. Auch die Sitzplätze sind zu wenig, sodass oft Streit entsteht. Zum Glück dauert die Fahrt nur 15 Minuten.
Haben Sie wieder eine vierte Klasse? Wie viele Kinder unterrichten Sie? Wer sitzt auf meinem Platz? Hoffentlich jemand Nettes!
Viele Grüße
Anna
🟡: dass Anna mit der Lehrerin ein Gespräch führt.
🟠: dass Anna die Lehrerin direkt anspricht.
🔵: dass Anna ihre Meinung über die Fahrt mit dem Schulbus begründen kann.
🟢: dass Anna einen Antwortbrief bekommen möchte.
Einen Brief schreibt man immer an eine ganz bestimmte Person oder an eine Gruppe, der man etwas mitteilen oder von der man etwas wissen will. Man nennt sie Adressat oder Empfänger. Damit sich der Adressat des Briefes angesprochen fühlt, ist es sinnvoll, ihm Fragen zu stellen oder auf konkrete Stellen seines Briefes einzugehen.
Mit freundlichen Grüßen ...
dein / Dein
Guten Tag, Frau ...
Einen ganz lieben Gruß ...
du / Du
Sehr geehrte Frau ...
Viele Grüße
Sie / Ihnen / Ihr
Liebe...
Bild entnommen aus: Deutschbuch 5 (Cornelsen), Berlin 2016, S.40.
a) Woran merkt man, dass Merve einen Brief beantwortet?
b) Was erfährt man in der Einleitung über Lea?
c) Welche Frage von Lea beantwortet Merve im Einleitungsteil?
a) Welche Idee führt Merve bei ihren Erzählungen weiter aus?
b) Warum ist das Erzählte auch für Lea interessant?
c) Woran erkennt man, dass Merve ein Gespräch in schriftlicher Form
führt?
a) Wie wendet sich Merve noch einmal direkt an Lea?
b) Was möchte Merve damit erreichen?
Damit dein Brief für den Adressaten interessant und gut verständlich ist, solltest du ihn klar gliedern:
Im EINLEITUNGSTEIL sprichst du den Empfänger direkt an und nennst den Anlass deines Schreibens.
Im HAUPTTEIL erzählst du von einem besonderen Erlebnis oder informierst über eine Sache, mit der du dich auseinandergesetzt hast.
Im SCHLUSS stellst du noch einmal in besonderer Weise einen Bezug zum Empfänger des Briefes her. Durch Fragen oder Aufforderungen kannst du ihn zum Beispiel zum Antworten anregen.
Wenn du einen Brief beantwortest, ist es wichtig, dass du auf Fragen des Briefpartners eingehst. Du gibst im Brief also Informationen und kannst auch selbst Informationen erfragen.
Bild entnommen aus: Deutschbuch 5 (Cornelsen), Berlin 2016, S.40.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: