Übungen zur Groß- und Kleinschreibung

Gemischte Übungen: Eine Erzählung schreiben
Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Teilziele: Los geht's!
Groß- und Kleinschreibung
Ich kenne die wichtigsten Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien zur Groß- und Kleinschreibung.
Präteritum
Ich kann Übungen zum Präteritum richtig lösen und kenne die wichtigsten Präteritumsformen
Wortschatzübungen
Ich kenne verschiedene Wörter zu den Wortfeldern sehen
, sagen
und gehen
und kann Gedanken und Gefühle anschaulich beschreiben.
Check-out

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
Groß- und Kleinschreibung
Die Groß- und Kleinschreibung ist ein besonderes Merkmal der deutschen Sprache und Rechtschreibung.Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, wird dir die Unterscheidung bald nicht mehr schwerfallen.
1. Groß oder klein?
sie am Satzanfang stehen, Nomen sind oder es sich um Eigennamen, Überschriften oder eine Anrede handelt.
sie nicht am Satzanfang stehen und keine Merkmale eines Nomens aufweisen.
2. Nomen erkennen, aber wie?
Lebewesen, Gegenstände aber auch Gedanken oder Gefühle können als Nomen bezeichnet werden und werden stets großgeschrieben. Die folgenden Signale helfen dir, ein Nomen zu erkennen:
Es wird von einem Artikel begleitet (das Haus, eine Katze). Achte auch auf versteckte Artikel (im Haus, am Meer)!
Es wird von einem Pronomen begleitet (sein Buch, dieses Kind)
Es weist eine der folgenden Endungen auf: -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -ung (Klugheit, Ereignis, Freundschaft...)
Adjektive und Verben werden zwar kleingeschrieben, sie können aber zu Nomen werden. Dann werden sie großgeschrieben. Beispiele dafür sind:
lernen ▶ das Lernen
klatschen ▶ lautes Klatschen
schön ▶ etwas Schönes
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
3. Übungsaufgaben: groß oder klein?
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
IM GROSSEN UND GANZEN, EIN WIENER WÜRSTCHEN ODER EINE ITALIENISCHE PIZZA, ETWAS VERRÜCKTES MACHEN, AUF DEM LAUFENDEN HALTEN, WAS SCHLAUES SAGEN, ANGST UND BANGE SEIN, SCHULD HABEN

- belohnen, traurig, gesund, erleben, dunkel, verstehen, sichern, irren, kennen, entschuldigen, reich
Endung
Nominalisierungen
-keit
die Traurigkeit
-heit
die Gesundheit, die Dunkelheit, die Sicherheit
-nis
das Erlebnis, das Verständnis, die Kenntnis
-schaft
die Bekanntschaft
-tum
der Irrtum, der Reichtum
-ung
die Belohnung, die Entschuldigung, die Sicherung, (die Kennung)
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
2. Nomen erkennen - aber wie?)!
Als Nomen bezeichnen wir , , oder . Nomen sind entweder daran zu erkennen, dass sie von einem oder einem begleitet werden oder typische z.B. aufweisen. Wenn Verben oder Adjektive zu Nomen werden, spricht man von einer .
Schreibe die Nomen in korrigierter Schreibweise auf die Linien daneben.
rot leuchten die johannisbeeren
mittagsstille, sommerzeit.
gartenwelt voll friedlichkeit.
rot leuchten die johannisbeeren.
sie leuchten – locken zum verzehren.
ein schwarzes vogelwesen sitzt stillvergnügt im busch und pickt.
da rennt ein mann hinzu und schreit.
die amsel flieht, doch nicht sehr weit.
sie zetert laut, ist sehr empört,
weil man sie bei der mahlzeit stört.
rot leuchten die johannisbeeren
mittagsstille, sommerzeit.
gartenwelt voll friedlichkeit.
rot leuchten die johannisbeeren.
sie leuchten – locken zum verzehren.
ein schwarzes vogelwesen sitzt stillvergnügt im busch und pickt.
da rennt ein mann hinzu und schreit.
die amsel flieht, doch nicht sehr weit.
sie zetert laut, ist sehr empört,
weil man sie bei der mahlzeit stört.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
Übungen zum Präteritum
Das Präteritum ist eine Zeitform, die im Deutschen die Vergangenheit ausdrückt. Es wird auch als einfache Vergangenheit oder Imperfekt bezeichnet und überwiegend in der Schriftsprache verwendet, also beispielsweise beim Schreiben von Berichten. Man nutzt das Präteritum für Handlungen, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind, zum Beispiel: Er beobachtete einen Einbrecher in der vergangenen Nacht.
.
Ich
Du
Er - Sie - Es
Wir
Ihr
Sie
hieß
hießt
hieß
hießen
hießet
hießen
fing
fingst
fing
fingen
fingt
fingen
pflanzte
pflanztest
pflanzte
pflanzten
pflanztet
pflanzten
Das deutsche Blitztor
Mit dem Anpfiff des Schiedsrichters (rollen) der Ball. Es (dauern) nicht lange bis Deutschland, mit guten Pässen den Ball vor dem französische Tor (platzieren). Bereits nach 8 Sekunden
(spielen) die Deutschen mutig nach vorn. Kroos (passen) zu Wirtz und
(dribbeln) in Richtung Tor. Florian Wirtz (überraschen) die Franzosen mit seinem satten Schuss. Der Ball (segeln) über die Abwehr und den Torwart hinweg ins Tor. Das ganze Stadion (jubeln) über dieses Blitztor.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
1. Bereits am Mittwoch (fahrten oder fuhren) wir nach Rostock.
2. Du (aßtest oder aßest) einen Apfel vor dem Kino.
3. Wir (liefen oder lauften) heute zum ersten Mal 10 km.
4. Ich (dachte oder denkte) jeden Tag an sie.
5. Anschließend (rufte oder rief) ich sie an.
- Verbessere nun alle Präsensformen und übertrage sie ins Präteritum. Notiere die richtigen Formen auf den Zeilen darunter.
Ein Vormittag im Flip & Fly
Wir waren vor den Ferien, am 22. März 2024, gemeinsam mit anderen Klassen der Greenhouse School im Flip & Fly in Rostock. Wir steigen morgens in Graal-Müritz in die Bahn und machen uns auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Als wir dort ankommen, warten wir auf die S-Bahn und anschließend den Bus. Voller Vorfreude kamen wir an der großen Trampolinhalle an. Alle sind hoch motiviert und wollen endlich rein, doch die Tür war zu. Doch lange warteten wir zum Glück nicht bis die Tür öffnete. Beeindruckt von der großen Halle waren alle ganz aufgeregt. Wir schauen uns ein Video mit Verhaltensregeln an. Kurz darauf ziehen wir die speziellen Socken an, bringen unsere Sachen zu den Schließfächern und drängten in Richtung Trampoline. Nach einer weiteren Wartezeit durften wir dann endlich los. Die 2 Stunden vergingen wie im Flug, weil wir alle sehr viel Spaß haben.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
Übungen zum Wortschatz
Gestern in der Schule war viel los. Schon am Morgen die Lehrerin, dass heute ein besonderer Tag sei. Einige Schüler aufgeregt durcheinander, weil sie das Experiment kaum erwarten konnten.
Dann alle in den Biologiesaal. Jonas langsam hinterher, weil er seine Sachen noch suchte, während Lea eilig zur Tür .
Im Klassenzimmer angekommen, die Kinder sofort das große Terrarium. Sie neugierig hinein und , dass sich etwas bewegte. Lea erstaunt, dass sie eine Eidechse entdeckt habe.
Nach dem Unterricht die Klasse in den Pausenhof. Dort sie, wie die Sonne hinter den Bäumen verschwand, und alle zufrieden, dass es ein schöner Schultag gewesen sei.
Tipp: Verwende aussagekräftige Adjektive, die Personen, Dinge oder Gefühle genauer beschreiben.
Am ersten Frühlingstag war das Wetter endlich wieder .
Die Sonne schien vom Himmel, und die Luft roch nach Blumen. Lena machte sich mit ihrem Fahrrad auf den Weg zum Park.
Dort spielte schon ihr Freund Max mit einem Ball.
Gemeinsam setzten sie sich auf eine Bank und beobachteten die Enten auf dem Teich. Plötzlich wurde der Himmel , und ein Wind zog auf.
Sie packten schnell ihre Sachen zusammen und fuhren nach Hause – trotzdem fanden beide den Tag .
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung
Du kannst auch Redewendungen oder Vergleiche benutzen (z. B. Mir klopfte das Herz bis zum Hals, Ich bekam eine Gänsehaut, Ich dachte, ich sehe ein Gespenst).
Es war schon spät, als Lea allein durch den dunklen Flur ging.
Das Licht flackerte, und draußen pfiff der Wind. Plötzlich hörte sie ein leises Knarren.
, dachte sie erschrocken. (Was denkt Lea in diesem Moment?) Ihr Herz begann zu schlagen. (Wie schlägt ihr Herz?) Sie spürte, wie ihr ganz wurde. (Wie fühlt sie sich körperlich?)
Lea blieb stehen und sah sich vorsichtig um.
(Was fühlt sie jetzt? Was geht ihr durch den Kopf?) Langsam machte sie einen Schritt nach vorn. Ihre Beine fühlten sich an, und sie dachte: (ein ängstlicher Gedanke) Im Schatten an der Wand glaubte sie, etwas zu sehen.
schoss es ihr durch den Kopf. (Was denkt sie? Was fühlt sie jetzt?)
Sie wagte kaum zu atmen. Dann hörte sie plötzlich eine Stimme hinter sich.
, dachte sie und drehte sich blitzschnell um. (Was denkt sie? Was macht sie?) Doch es war nur ihr Bruder.
Lea atmete tief durch und fühlte sich endlich wieder (Wie fühlt sie sich jetzt?)
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/gemischte-uebungen-zur-erzaehlung