Grundwortarten
Die Grundwortarten wiederholen

Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Teilziele: Los geht's!
Grundwortarten wiederholen und ihre lateinische Bezeichnung kennen
Ich kenne die drei Grundwortarten Nomen, Verb und Adjektiv.
Lateinische Bezeichnungen zuordnen
Ich kann die lateinischen Bezeichnungen den Grundwortarten zuordnen.
Nomen und ihre Artikel richtig gebrauchen
Ich kann bestimmte und unbestimmte Artikel unterscheiden und sie den passenden Nomen zuordnen
Nomen im Singular und Plural richtig verwenden
Ich kann verschiedene Nomen in den Singular und Plural setzen.
Adjektive steigern können
Ich kenne die drei verschiedenen Steigerungsformen der Adjektive und kann sie anwenden.
Die Grundwortarten nochmals wiederholen
Ich kann das gelernte Wissen zu den Grundwortarten nochmals richtig anwenden.

Warum erzeugt das Plakat bei den Personen unterschiedliche Reaktionen?
Check-out

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
1 Grundwortarten wiederholen
Zu den Grundwortarten gehören Verb, Nomen und Adjektiv.
Beispiele:
quälen, rattern, säen, taumeln, üben, verachten, wackeln, zaudern…
Beispielwörter sind .
Abenteuer, Beton, Chamäleon, Donnerstag, Efeu, Günther, Humor…
Beispielwörter sind .
ideenreich, jugendfrei, kreativ, lustig, monoton, neutral, öde, praktisch…
Beispielwörter sind .

- Nomen
- Verb
- Adjektiv
- Zeitwort
- Haupt- oder Namenwort
- Eigenschaftswort
Buch öffnenund starte das Quiz.
Kannst du alle Wörter fehlerfrei bestimmen?
Mein Ergebnis beim ersten Versuch ist Prozent!
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Lateinische Begriffe zuordnen
- Adjektiv, Artikel, finite Form, Imperativ, Infinitiv, Komparativ, Nomen, Plural, Positiv, Singular, Superlativ, Verb
Hilfe notwendig?
Bezeichnet Tätigkeiten, Vorgänge oder auch Zustände:
Bezeichnet Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge, Begriffe:
Bezeichnet Eigenschaften von Menschen, Tieren und Gegenständen:
= Zeitwort
= Hauptwort
= Eigenschaftswort
= Nennform
=Begleiter
= Grundstufe
=Personalform
=Einzahl
=Vergleichsstufe
=Befehlsform
=Mehrzahl
=Höchststufe
Das bezeichnet Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände.
Das bezeichnet Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge oder Begriffe. Das bezeichnet Eigenschaften von Menschen, Tieren oder Gegenständen.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
- heiter, traum, ekelhaft, schwer, fürchte, zeugnisse, gelb, lernte, gäste, war, karotten, köstlich, staaten, enthielt, feierte, süß, zahm, ruhm, schuf, polizei, laut, sind, offen, meister, schlenderte, handelte, rauchfang
Verb:
Nomen:
Adjektiv:
-
-
-
-
-
-
-
-
Meistens endet die Nennform (Infinitiv) auf
-en, -ern, -eln
Ein Beispiel dafür ist: fürchte - fürchten
-


https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Nomen und ihre Artikel richtig gebrauchen
Wörter der, die, das und ein, eine begleiten Nomen. Man nennt sie Artikel (Begleiter).
Der, die oder das sind bestimmte Artikel.
Ein und eine sind unbestimmte Artikel.
Am Artikel ist erkennbar, ob ein Nomen männlich (der Torwart), weiblich (die Mannschaft) oder sächlich (das Tor) ist.
An Samstagnachmittag trifft Trainer des SC Feucht mit seiner Mannschaft auf Fußballplatz Nachbarortes ein. Müde betreten Männer das Spielfeld. Als Trainer gerade nicht zuhört, meint Mittelstürmer zu Mitspieler: „Wir können hier sowieso nicht gewinnen, dann passt wenigstens auf, dass die Trikots nicht dreckig werden!“ Und so kommt es auch. Nach hohen Niederlage macht der Trainer mit Mannschaft noch einen Rundgang. „So, Jungs“, sagt er, „wo Gäste sitzen, wisst ihr ja nun. Standort Reporter kennt ihr auch – und nun zeige ich euch für nächste Mal noch, wo Tore stehen!“

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Nomen im Singular und Plural gebrauchen
Nomen können im Singular und im Plural (Mehrzahl) vorkommen:
der Arzt - die Ärzte.
Manche Nomen gibt es nur Singular (der Urlaub) oder im Plural (die Leute).

Regen - Glück - Kosten - Ferien - Eltern - Butter - Vieh - Urlaub - Leute - Mut - Igel
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Singular (Einzahl):
Plural (Mehrzahl):
Der Elefant ist das Nashorn. (groß)
Bruno läuft genauso Nikolas. (schnell)
Im Winter ist es im Sommer. (kalt)

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Adjektive steigern können
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Nomen:
Sei nicht dumm und merk dir bloß, Namenwörter schreibt man groß!
Wörter mit der Endung "-heit, -keit, -ung, -schaft, -nis, -tum, -chen und -lein", schreibt man groß und niemals klein!
Adjektive:
Bei "-ig, -sam, -los, -lich, -isch, -voll, -bar":
Adjektive, ist doch klar.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Die Grundwortarten nochmals wiederholen
Beispiel: das Haus – hausen - häuslich
Nomen:
der Witz
die Fäulnis
Verb:
trauern
reden
nerven
Adjektiv:
sprunghaft
durstig
der Hass
Falsch wäre z. B.
die Hässlichkeit
hassen
Falsch wäre z. B.
hässlich sein
hasserfüllt
Falsch wäre z. B.
hassend oder hässlich

https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten
Vielleicht hilft dir die Lerneinheit "Wortarten" weiter. Du gelangst über den QR-Code zum Lerninhalt.

Bilder entnommen aus: Mit eigenen Worten (Westermann), Braunschweig, 2026, S. 176-183
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/grundwortarten


