• Lernplan für die 4. SA: Rechtschreibung
  • anonym
  • 27.06.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das soll­te ich für die 4. Schul­auf­ga­be kön­nen
(2. Teil: Recht­schrei­bung)

RECHT­SCHREI­BUNG

Du soll­test be­herr­schen:



  • die Groß- und Klein­schrei­bung (Nomen groß, Ver­ben und Ad­jek­ti­ve klein)



  • die Un­ter­schei­dung von das und dass

  • Wenn es sich bei das um einen Ar­ti­kel han­delt, schreibst du das mit einem s.

  • Wenn du die­ses jenes, wel­ches für das Wort dass ein­set­zen kannst, schreibst du es mit einem s = das.

  • Wenn du die­ses, jenes, wel­ches nicht ein­set­zen kannst und es kein Ar­ti­kel ist, schreibst du dass.



  • gän­gi­ge Recht­schreib­stra­te­gien (Wort ver­län­gern, auf den Vokal ach­ten, Ar­ti­kel­pro­be an­wen­den, ver­wand­tes Wort su­chen, In­fi­ni­tiv bin­den ...)

1. Recht­schreib­stra­te­gien rich­tig an­wen­den

1
Die Recht­schreib­feh­ler im Text wur­den von einem Schü­ler be­reits mar­kiert. Trage die ver­bes­ser­ten Wör­ter bei der Recht­schreib­stra­te­gie in der Ta­bel­le ein, die dem Schü­ler wei­ter­hilft, um her­aus­zu­fin­den, wie man das Wort rich­tig schreibt.

Der Amei­sen­bär – ein ein­ma­li­ges Le­be­we­sen
Die sehr sel­te­nen Amei­sen­bä­ren fin­det man heute nur noch in Süd­ame­ri­ka. Dort lept das scheue und Tier ent­we­der im Wald oder am Fluß. Sel­ten nur ver­lässt es am abend sei­nen Le­bens­raum. Amei­sen­bä­ren sind des­halb so be­son­ders, weil sie neu­gie­rik sind und eine be­son­ders lange Zunge be­sit­zen, mit der sie In­sek­ten fan­gen. Die Tiere er­rei­chen von der Spize ihrer lan­gen Schnau­ze, die äu­ßerst plat ist, bis zum Schwanz eine Länge von un­ge­fähr 60 cm, dass ist sehr un­ge­wöhn­lich. Au­ßer­dem be­sit­zen sie ein brau­nes, bu­schi­ges Fell und brau­ne Heute an den Füßen. Wegen der lan­gen Kral­len an Vor­der- und Hin­ter­fü­ßen ist der Amei­sen­bär ein ge­schik­ter Grä­ber. Beim Lau­fen ist ihm der kräf­ti­ge Schwanz be­hilf­lich. Doch es gibt noch viele wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen über den Amei­sen­bär, die span­nent sind und euch be­geis­tern wer­den.

ver­bes­ser­tes Wort

Recht­schreib­stra­te­gie

Spit­ze, ge­schick­ter, Fluss

Vo­kal­län­ge über­prü­fen (nach kurz ge­spro­che­nem Vokal = ck, tz, ss, mm)

nach lang ge­spro­che­nem Vokal = ie oder ß)

lebt (leben)

In­fi­ni­tiv (Grund­form des Verbs) bil­den

Häute kommt von Haut, be­schä­digt kommt von Scha­den

ver­wand­tes Wort su­chen

platt, (plat­ter)

Kom­pa­ra­tiv (Stei­ge­rungs­form Ad­jek­tiv) bil­den

Fluss (Flüs­se)

Plu­ral (Mehr­zahl) bil­den

span­nend (span­nen­de), Wald (Wäl­der), Geld (Gel­der)

ver­län­gern (z.B. bei Wör­tern mit b, d, g)

das (dies ist sehr un­ge­wöhn­lich)

Er­satz­pro­be bei s-​Schreibung (ein­set­zen von die­ses, jenes, wel­ches für das, dann Schrei­bung mit einem s).

am Abend (an dem Abend)

Ar­ti­kel­pro­be (an = an dem)

2
Ar­bei­te die sechs falsch ge­schrie­be­nen Wör­ter im fol­gen­den Text her­aus, indem du diese un­ter­streichst. No­tie­re an­schlie­ßend das je­wei­li­ge Wort in kor­rek­ter Recht­schrei­bung auf den Zei­len dar­un­ter.

In den Mor­gen­stun­den und abends geht der Amei­sen­bär auf Na­rungs­su­che. Am liebs­ten frisst es neben In­sek­ten­lar­ven und Schne­cken auch Wür­mer, Krebb­se und klei­ne Fi­sche. Man siet es im gar nicht an, aber der Amei­sen­bär ist ein ganz schö­ner Viel­fraß. Da es ein Süß­was­ser­tier ist, be­kommt man es nicht im Mer zu Ge­sicht. Tags­über verkricht sich das Tier in tiefe Höh­len, die es selbst ge­gra­ben hat. Diese Höh­len kön­nen bis zu 18 m in das Fluss­ufer hin­ein­rei­chen.
3
Be­grün­de, wel­ches Recht­schreib­pro­blem in dem Text noch nicht be­herrscht wird und woran du dies er­kennst.

2. Wie­der­ho­lun­gen zur Groß- und Klein­schrei­bung

Die Groß- und Klein­schrei­bung ist ein be­son­de­res Merk­mal der deut­schen Recht­schrei­bung.

Wenn du ein paar ein­fa­che Re­geln be­ach­test, wird dir die Un­ter­schei­dung bald nicht mehr schwer fal­len.

Wör­ter wer­den groß­ge­schrie­ben, wenn
  • sie am Satz­an­fang ste­hen

  • sie Nomen (Sub­stan­ti­ve) sind

  • es sich um Ei­gen­na­men, Über­schrif­ten oder eine An­re­de han­delt

  • Ad­jek­ti­ve und Ver­ben wer­den nach be­stimm­ten Si­gnal­wör­tern groß ge­schrie­ben

Wör­ter wer­den klein­ge­schrie­ben, wenn
  • sie nicht am Satz­an­fang ste­hen und keine Merk­ma­le eines No­mens auf­wei­sen

Le­be­we­sen, Ge­gen­stän­de aber auch Ge­dan­ken oder Ge­füh­le kön­nen als Nomen be­zeich­net wer­den und wer­den stets groß­ge­schrie­ben. Die fol­gen­den Si­gna­le hel­fen dir, ein Nomen zu er­ken­nen:



1. Das Wort wird von einem Ar­ti­kel be­glei­tet (das Haus, eine Katze).

Achte auch auf ver­steck­te Ar­ti­kel (im Haus, am Meer)!



2. Es wird von einem Pro­no­men be­glei­tet (sein Buch, die­ses Kind)



3. Es weist eine der fol­gen­den En­dun­gen auf:

-heit, -keit, -nis, -​schaft, -tum, -ung (Klug­heit, Er­eig­nis, Freund­schaft)

Ach­tung: No­mi­na­li­sie­rung

Ad­jek­ti­ve und Ver­ben wer­den zwar klein­ge­schrie­ben, sie kön­nen aber zu Nomen wer­den, wenn man z.B. einen Ar­ti­kel davor setzt. Bei­spie­le dafür sind:



ler­nen > das Ler­nen; klat­schen > lau­tes Klat­schen; schwei­gen > das Schwei­gen; är­ger­lich > der Ärger; lang > die Länge, tren­nen > die Tren­nung,

1. Übungs­auf­ga­ben: groß oder klein?

4
Er­gän­ze zur Wie­der­ho­lung den Lü­cken­text mit fol­gen­den Wör­tern:
Wort­spei­cher

No­mi­na­li­sie­rung, Ge­gen­stän­de, Le­be­we­sen, Ge­dan­ken, Ge­füh­le, En­dun­gen, Pro­no­men, Ar­ti­kel, -heit, -keit, -ung, -nis, -​schaft

Als Nomen be­zeich­nen wir , , oder . Nomen sind ent­we­der daran zu er­ken­nen, dass sie von einem oder einem be­ge­lei­tet wer­den oder ty­pi­sche z.B. auf­wei­sen.

Wenn Ver­ben oder Ad­jek­ti­ve zu Nomen wer­den, spricht man von einer .

5
Schrei­be die fol­gen­den Sätze in rich­ti­ger Groß- und Klein­schrei­bung auf!

1. GES­TERN HAT MIR DAS ESSEN NICHT GE­SCHMECKT:

2. DIE RÜHR­EI­ER HABEN GANZ SÜSS GE­SCHMECKT.
3. MEINE OMA HAT NICHT AUF­GE­PASST UND STATT SALZ ZU­CKER VER­WEN­DET.
4. MEINE POR­TI­ON HABE ICH TROTZ­DEM AUF­GE­GES­SEN, WEIL ES AN­GEB­LICH REG­NEN SOLL, WENN MAN DAS ESSEN NICHT AU­F­ISST.
6
Schrei­be die fol­gen­den Sätze in rich­ti­ger Groß- und Klein­schrei­bung auf!

neu­lich wurde bei uns in der stadt­bü­che­rei eine le­se­nacht ver­an­stal­tet. viele kin­der kamen, um eine ganze nacht zu lesen. ich war mit tim und sei­ner schwes­ter mia dort.
ich las ein buch über den amei­sen­bär. das tier lebt in süd­ame­ri­ka und frisst amei­sen mit sei­ner lan­gen zunge. er hat eine schma­le schnau­ze, star­kes fell und große kral­len.
7
Er­klä­re, wel­che zwei Regel zur Groß- und Klein­schrei­bung du hier an­ge­wen­det hast.

Das oder Dass?

Wie geht das noch­mal?

8
Fülle die Lü­cken mit 'dass' oder 'das'
Schrei­be Lü­cken bei denen du dir nicht si­cher bist mit Blei­stift!

In der De­tek­tei D+D ging ein neuer Auf­trag her­ein. Sie soll­ten her­aus­fin­den, wann man Wort dass/das mit einem und wann mit zwei 's' schreibt. Ich kann doch nicht... rief De­tek­tiv Det­lef. letz­te Mal, ich mich mit dass oder das be­schäf­tigt habe, war als ich Schrei­ben in der Schu­le ge­lernt habe. Und ist nun wirk­lich lange her. sein Kol­le­ge Die­ter noch nicht wuss­te, sie die­sen Auf­trag be­kom­men haben, gab Det­lef noch etwas Zeit. Er such­te das Schul­heft, er in der 5. und 6. Klas­se be­nutzt hatte um Wis­sen zu­rück­zu­ho­len.

war einer der schwie­rigs­ten Auf­trä­ge die er je hatte. Aber das Geld, als Be­loh­nung war­te­te, woll­te er ein­fach nicht aus­schla­gen.

9
De­fi­ni­ti­ons­de­tek­tiv!
Hilf De­tek­tiv Det­lef und fasse die Re­geln, wann man dass und wann das schreibt noch ein­mal mit ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men
  • Hin­weis: es gibt Kon­junk­ti­o­nen, De­mons­tra­tiv­pro­no­men (die­ser, diese, die­ses), Re­la­tiv­pro­no­men (wel­cher, wel­che, wel­ches, jener, jene, jenes) und Ar­ti­kel
    sowie eine Probe die du durch­füh­ren kannst
10
Hilf den bei­den dabei, noch ein­mal das Ge­lern­te zu wie­der­ho­len!
Ordne dafür den Bei­spie­len zu, warum sie so ge­schrie­ben wer­den
  • Das gute De­tek­tiv­bü­ro ist teuer.
  • Das ist die Stra­ße, in der sie ar­bei­ten
  • Das ist das Haus, das sie be­ob­ach­ten.
  • Kann es sein, dass die bei­den Freun­de sind?
  • De­mons­tra­tiv­pro­no­men
  • Ar­ti­kel
  • Re­la­tiv­pro­no­men
  • Kon­junk­ti­on

TIPPS

  1. In dei­nem Schul­buch fin­dest du auf den Sei­ten 303 bis 306 die Er­klä­run­gen zu allen hier ge­nann­ten Gram­ma­tik­be­grif­fen im Über­blick.

  2. Die Recht­schrei­bung sowie da­zu­ge­hö­ri­ge Recht­schreib­stra­te­gien kannst du im ent­spre­chen­den mebis-​Kurs üben:

  3. Wei­te­re Übun­gen zu den Gram­ma­tikt­he­men fin­dest du auf Gram­ma­tip!

DU SCHAFFST DAS! 🍀

x