Du solltest kennen und unterscheiden können:
Nomen (Namenwörter) und die vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Verben und die verschiedenen besprochenen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I)
Adjektive und die Steigerungsformen (Höherstufe, Höchststufe)
bestimmte und unbestimmte Artikel
Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen)
Konjunktionen (Bindewörter)
Mögliche Aufgabenstellungen:
Schule in alle vier Fälle (Singular und Plural).
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
Plural
Das
Mädchen
geht
(in)
dieses
Geschäft
und
es
kauft
ein
spannendes
Buch.
ich hatte gelacht
ihr schwammt
sie wird sein
Meine Eltern wollen, dass ich für die Schulaufgabe lerne. Das finde ich ziemlich gemein. Schließlich wäre es viel spannender, ins Schwimmbad zu gehen und meine Freunde zu treffen. Dies werde ich ihnen auch sagen!
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Subjekt (Satzgegenstand)
Prädikat (Satzaussage)
Dativobjekt (Satzergänzung im 3. Fall)
Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall)
Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes)
Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit)
Mögliche Aufgabenstellungen:
Neue Grammatikregeln bereiten mir keine Probleme.
Er sieht. (Akkusativobjekt, Temporaladverbiale)
Der Lehrer gibt. (Dativobjekt, Akkusativobjekt)
Meine beste Freundin ging enttäuscht. (Lokaladverbiale)
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz und Aufforderungssatz
Satzreihen (Verbindung aus Hauptsätzen) und Satzgefüge (Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz)
Mögliche Aufgabenstellungen:
Fragesatz:
Aufforderungssatz:
Weil der Unterricht interessant ist, arbeiten die Schüler gerne mit.
Das Fach Musik mag Sina gerne, denn sie spielt selbst Klavier.
Ich betrat das Klassenzimmer, als die Lehrerin gerade die Stegreifaufgabe austeilte.
Zelten macht Spaß. Es ist oft unbequem. (Satzreihe)
Ich gehe nicht in die Schule. Ich bin krank. (Satzgefüge)
Du solltest beherrschen:
die Groß- und Kleinschreibung
die Unterscheidung von das
und dass
gängige Rechtschreibstrategien (Wort verlängern, auf den Vokal achten, Artikelprobe anwenden, verwandtes Wort suchen)
In deinem Schulbuch findest du auf den Seiten 303 bis 306 die Erklärungen zu allen hier genannten Grammatikbegriffen im Überblick.
Die Rechtschreibung sowie dazugehörige Rechtschreibstrategien kannst du im entsprechenden mebis-Kurs üben:
Weitere Übungen zu den Grammatikthemen findest du in der ANTON-App.
DU SCHAFFST DAS! 🍀
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: