• Lernplan für die 4. Schulaufgabe
  • anonym
  • 22.06.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das soll­te ich für die 4. Schul­auf­ga­be wis­sen / kön­nen

WORT­AR­TEN

Du soll­test ken­nen und un­ter­schei­den kön­nen:

  • Nomen (Na­men­wör­ter) und die vier Fälle (No­mi­na­tiv, Ge­ni­tiv, Dativ, Ak­ku­sa­tiv)

  • Ver­ben und die ver­schie­de­nen be­spro­che­nen Zeit­for­men (Prä­sens, Prä­ter­itum, Per­fekt, Plus­quam­per­fekt, Futur I)

  • Ad­jek­ti­ve und die Stei­ge­rungs­for­men (Hö­her­stu­fe, Höchst­stu­fe)

  • be­stimm­te und un­be­stimm­te Ar­ti­kel

  • Pro­no­men (Per­so­nal­pro­no­men, Pos­ses­siv­pro­no­men, De­mons­tra­tiv­pro­no­men)

  • Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter)

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen:

1
Setze das Wort Schu­le in alle vier Fälle (Sin­gu­lar und Plu­ral).

No­mi­na­tiv

Ge­ni­tiv

Dativ

Ak­ku­sa­tiv

Sin­gu­lar

Plu­ral

2
Be­stim­me im fol­gen­den Satz alle dir be­kann­ten Wort­ar­ten.

Das



Mäd­chen



geht

(in)

die­ses

Ge­schäft

und

es

kauft

ein

span­nen­des

Buch.

3
Be­stim­me bei fol­gen­den Verb­for­men Per­son, Nu­me­rus und Tem­pus:

ich hatte ge­lacht



ihr schwammt



sie wird sein



4
Um­krei­se im fol­gen­den Text alle Pro­no­men.

Meine El­tern wol­len, dass ich für die Schul­auf­ga­be lerne. Das finde ich ziem­lich ge­mein. Schließ­lich wäre es viel span­nen­der, ins Schwimm­bad zu gehen und meine Freun­de zu tref­fen. Dies werde ich ihnen auch sagen!

SATZ­GLIE­DER

Du soll­test ken­nen und un­ter­schei­den kön­nen:

  • Sub­jekt (Satz­ge­gen­stand)

  • Prä­di­kat (Satz­aus­sa­ge)

  • Da­tiv­ob­jekt (Satz­er­gän­zung im 3. Fall)

  • Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt (Satz­er­gän­zung im 4. Fall)

  • Lo­kal­ad­ver­bi­a­le (Um­stands­be­stim­mung des Ortes)

  • Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le (Um­stands­be­stim­mung der Zeit)

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen:

5
Tren­ne im fol­gen­den Satz die Satz­glie­der durch Stri­che von­ein­an­der ab. Wende dazu die Um­stell­pro­be an und schrei­be zwei Mög­lich­kei­ten auf die Zei­len unten.

Neue Gram­ma­tik­re­geln be­rei­ten mir keine Pro­ble­me.

6
Be­stim­me nun die Satz­glie­der im Satz oben der Reihe nach.
7
Er­wei­te­re die Sätze um die an­ge­ge­be­nen Satz­glie­der.

Er sieht. (Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt, Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le)









Der Leh­rer gibt. (Da­tiv­ob­jekt, Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt)









Meine beste Freun­din ging ent­täuscht. (Lo­kal­ad­ver­bi­a­le)









SATZ­AR­TEN

Du soll­test ken­nen und un­ter­schei­den kön­nen:

  • Aus­sa­ge­satz, Fra­ge­satz, Aus­ru­fe­satz und Auf­for­de­rungs­satz

  • Satz­rei­hen (Ver­bin­dung aus Haupt­sät­zen) und Satz­ge­fü­ge (Ver­bin­dung aus Haupt­satz und Ne­ben­satz)

Mög­li­che Auf­ga­ben­stel­lun­gen:

8
Du möch­test, dass dein Freund dir die Deutsch­auf­ga­ben er­klärt. For­mu­lie­re dazu einen Auf­for­de­rungs­satz und einen Fra­ge­satz. Achte auf die rich­ti­gen Satz­schluss­zei­chen.    

Fra­ge­satz:

Auf­for­de­rungs­satz:

9
Ent­schei­de, ob es sich bei fol­gen­den Sät­zen je­weils um eine Satz­rei­he oder ein Satz­ge­fü­ge han­delt. Un­ter­strei­che auch alle Ne­ben­sät­ze.              

Weil der Un­ter­richt in­ter­es­sant ist, ar­bei­ten die Schü­ler gerne mit.



Das Fach Musik mag Sina gerne, denn sie spielt selbst Kla­vier.



Ich be­trat das Klas­sen­zim­mer, als die Leh­re­rin ge­ra­de die Steg­rei­f­auf­ga­be aus­teil­te.



10
Bilde aus den fol­gen­den Be­stand­tei­len die je­weils an­ge­ge­be­ne Satz­art.

Zel­ten macht Spaß. Es ist oft un­be­quem. (Satz­rei­he)

Ich gehe nicht in die Schu­le. Ich bin krank. (Satz­ge­fü­ge)

RECHT­SCHREI­BUNG

Du soll­test be­herr­schen:

  • die Groß- und Klein­schrei­bung

  • die Un­ter­schei­dung von das und dass

  • gän­gi­ge Recht­schreib­stra­te­gien (Wort ver­län­gern, auf den Vokal ach­ten, Ar­ti­kel­pro­be an­wen­den, ver­wand­tes Wort su­chen)

TIPPS

  1. In dei­nem Schul­buch fin­dest du auf den Sei­ten 303 bis 306 die Er­klä­run­gen zu allen hier ge­nann­ten Gram­ma­tik­be­grif­fen im Über­blick.

  2. Die Recht­schrei­bung sowie da­zu­ge­hö­ri­ge Recht­schreib­stra­te­gien kannst du im ent­spre­chen­den mebis-​Kurs üben:

  3. Wei­te­re Übun­gen zu den Gram­ma­tikt­he­men fin­dest du in der ANTON-​App.



DU SCHAFFST DAS! 🍀

x