Du solltest kennen und unterscheiden können:
Nomen (Namenwörter) und die vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Beispiel:
der Junge, des Jungen, dem Jungen, den Jungen
die Fische, der Fische, den Fischen, die Fische
Verben und die verschiedenen besprochenen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I)
Beispiel:
Ich gehe (Präsens=, Ich ging (Präteritum), Ich bin gegangen (Perfekt), Ich war gegangen (Plusquamperfekt) Ich werde gehen (Futur I)
Sie lachen(Präsens), Sie lachten (Präteritum); Sie haben gelacht (Perfekt), Sie hatten gelacht (Plusquamperfekt), Sie werden lassen (Futur I)
Adjektive und die Steigerungsformen (Höherstufe, Höchststufe)
Beispiel:
schön (Grundstufe = Positiv), schöner, (Höherstufe = Komparativ), am schönsten (Höchststufe = Superlativ)
Artikel (bestimmter und unbestimmter)
Beispiel:
der Junge (bestimmter Artikel), ein Junge (unbestimmter Artikel)
Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen)
Beispiel:
Personalpronomen (persönliche Fürwörter:
Singular: ich, mir, mich, du dir, dich, er, ihm, ihn / sie ihr / es, ihm/
Plural: wir, uns / ihr, euch, sie, ihnen
Possesivpronomen (besitzanzeigendde Fürwörter):
mein, meines, meinem, meinen, deinen, deines deinem, deinen, sein, seines ..., unser, unseres ...
Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter):
der, die, das, dieser, diese, dieses, jene, jener, jenes, solcher, solche, solches
Konjunktionen (Bindewörter)
Beispiel:
und, oder, aber, denn, dich, weil, nachdem, als, dass, obwohl ...
Mögliche Aufgabenstellungen:
Schule in alle vier Fälle (Singular und Plural). Setze den passenden Artikel davor.
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
die Schule
der Schule
der Schule
die Schule
Plural
die Schulen
der Schulen
den Schulen
die Schulen
Das
bestimmter Artikel
Mädchen
Nomen
geht
Verb
(in)
dieses
Demonstrativpronomen
Geschäft
Nomen
und
Konjunktion
es
Personalpronomen
kauft
Verb
ein
unbestimmter Artikel
spannendes
Adjektiv
Buch.
Nomen
1
5
2
6
3
7
4
8
ich hatte gelacht
1. Person Singular, Plusquamperfekt
ihr schwammt
2. Person Plural, Präteritum
sie wird sein
3. Person Singular, Futur I
du schreibst
2. Person Singular, Präsens
sie haben gefragt
3. Person Plural, Perfekt
wir werden essen
1. Person Plural, Futur I
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Subjekt (Satzgegenstand) Wer oder Was?
Prädikat (Satzaussage) Was tut?
Dativobjekt (Satzergänzung im 3. Fall) Wem?
Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall) Wen oder Was?
Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes) Wo?
Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit) Wann?
Mögliche Aufgabenstellungen:
Neue Grammatikregeln bereiten mir keine Probleme.
Er sieht. (Akkusativobjekt, Temporaladverbiale)
Der Lehrer gibt. (Dativobjekt, Akkusativobjekt)
Meine beste Freundin ging enttäuscht. (Lokaladverbiale)
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz und Aufforderungssatz
Beispiele:
Aussagesatz: Er hat Hunger.
Fragesatz: Wann treffen wir uns?
Ausrufesatz: Das ist aber witzig!
Aufforderungssatz: Mach endlich deine Hausaufgaben!
Satzreihen (Verbindung aus Hauptsätzen)
Beispiele:
Satzreihe (Hauptsatz + Hauptsatz): Die Schule fällt aus, die Schüler bleiben zu Hause.
Achtung: In einer Satzreihe steht die gebeugte (finite) Form des Prädikats meistens an zweiter Stelle: Die Schule fällt aus, die Schüler bleiben zu Hause.
Passende Konjunktionen: und, oder, aber, denn, doch
Die Schule fällt aus und die Schüler bleiben zu Hause.
Außer bei und / oder steht eine Komma zwischen den Hauptsätzen.
Satzgefüge (Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz):
Achtung:
ein Nebensatz ergibt alleine keinen Sinn
am Anfang des Nebensatzes steht meistens eine Konjunktion wie: als, nachdem, weil, während, dass, wenn, obwohl, wenn
die gebeugte (finite) Form des Prädikats befindet sich immer am Ende des Nebensatzes.
Haupt- und Nebensatz werden immer durch ein Komma voneinander abgetrennt
Beispiele:
Ich bleibe morgen zu Hause (Hauptsatz), wenn ich wieder Kopfschmerzen habe (Nebensatz).
Weil die Eltern keinen Babysitter haben, bleiben sie zu Hause.
Mögliche Aufgabenstellungen:
Aufforderungssatz:
Fragesatz:
Weil der Unterricht interessant ist, arbeiten die Schüler gerne mit.
Satzgefüge
Das Fach Musik mag Sina gerne, denn sie spielt selbst Klavier.
Satzreihe
Ich betrat das Klassenzimmer, als die Lehrerin gerade die Stegreifaufgabe austeilte.
Satzgefüge
Zelten macht Spaß. Es ist oft unbequem. (Satzreihe)
Ich gehe nicht in die Schule. Ich bin krank. (Satzgefüge)
DU SCHAFFST DAS! 🍀
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: