Wie geht das nochmal?
Deutschbuch Seite 176-185, 186-193, 203-211, 212-218, 229-268 -> Übungen in der Lernplattform erstellen/erstellt
Du findest hier eine Liste mit den Themenbereichen für die Grammatik-Rechtschreib-Schulaufgabe. Die Themenbereiche sind einmal die Lernpakete (LP), der Zauberlehrling, das Buch und die digitalen Aufgaben in Anton, grammatip sowie der Lernplattform.
Anton, grammatip und die Aufgaben in der Lernplattform können immer wieder wiederholt werden.
LP: Satzglieder ermitteln - 2
Temporal- und Lokaladverbiale erkennen und selbst bilden
LP: Satzglieder ermitteln - 1
Subjekt, Prädikat und Objekt
Umstellprobe anwenden
Dativ- und Akkusativobjekte unterscheiden
LP: Sätze untersuchen
Satzarten unterscheiden
Satzreihen
Satzgefüge
Nebensätze mit das
oder dass
LP: Pronomen bewusst einsetzen
Allgemeine Merkmale von Pronomen kennen
Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen unterscheiden
LP: Wortarten wiederholen
Nomen in den vier Fällen
finite Form und Infinitv des Verbes
Steigerungsformen der Adjektive
LP: Grundwortarten
Nomen, Verb, Adjektiv
Lateinische Bezeichnungen
bestimmter und unbestimmter Artikel
Singular und Plural
Steigerungsformen der Adjektive
LP: Grundwortarten/Verben untersuchen
Nomen, Verben (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur, Plusquamperfekt), Adjektive
Zeitfächer
LP: Verben üben
Übungen zum Thema Verben (SEB)
LP: Wörter genauer untersuchen: Nomen
Nomen unterscheiden
Nomen mit Artikel
Genus: Maskulinum, Femininum und Neutrum
Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
LP: Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung
Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien zur Groß- und Kleinschreibung
Zauberlehrling
(SEB) 4-44, 48-53
Übungsseiten 58-63, 69-73 Aufgabe 1-16 P: 3,4,5,7,10,14
Anton
Alle freigeschalteten Aufgaben
Lies dir die untenstehenden Themen durch.
Entscheide dann, wie gut du diese Themen schon kannst. Kreuze passend an.
Schätze dich selbst ein:
Ich kann das Thema:
Fertig!
Was will ich wann geschafft haben?
👎🙁
🤔
😃👍
Temporal- und Lokaladverbiale erkennen und selbst bilden
Subjekt, Prädikat und Objekt
Umstellprobe anwenden
Dativ- und Akkusativobjekte unterscheiden
Satzarten unterscheiden
Satzreihen
Satzgefüge
Nebensätze mit das
oder dass
Allgemeine Merkmale von Pronomen kennen
Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen unterscheiden
Nomen in den vier Fällen
finite Form und Infinitv des Verbes
Steigerungsformen der Adjektive
Lateinische Bezeichnungen Nomen, Verb, Adjektiv
bestimmter und unbestimmter Artikel
Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur, Plusquamperfekt
Nomen mit Artikel
Genus: Maskulinum, Femininum und Neutrum
Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Rechtschreibstrategien zur Groß- und Kleinschreibung
Rechtschreibregeln zur Groß- und Kleinschreibung
A
Beginne immer mit einer leichten Aufgabe und versuche dann etwas für dich Schwieriges zu bearbeiten, zu lernen oder zu wiederholen.
B
Suche dir einen Ort, an dem du jetzt gerade gut arbeiten kannst.
C
Lege alles fürs Lernen und Üben bereit.
D
Trinke noch ein Glas Wasser und gehe auf Toilette.
LOS GEHTS!
Für deine Notizen:
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Nomen (Namenwörter) und die vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Verben und die verschiedenen besprochenen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I)
Adjektive und die Steigerungsformen (Höherstufe, Höchststufe)
bestimmte und unbestimmte Artikel
Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen)
Konjunktionen (Bindewörter)
Mögliche Aufgabenstellungen:
Schule in alle vier Fälle (Singular und Plural). Setze den passenden Artikel davor.
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
die Schule
der Schule
der Schule
die Schule
Plural
die Schulen
der Schulen
den Schulen
die Schulen
Das
bestimmter Artikel
Mädchen
Nomen
geht
Verb
(in)
dieses
Demonstrativpronomen
Geschäft
Nomen
und
Konjunktion
es
Personalpronomen
kauft
Verb
ein
unbestimmter Artikel
spannendes
Adjektiv
Buch.
Nomen
ich hatte gelacht
1. Person Singular, Plusquamperfekt
ihr schwammt
2. Person Plural, Präteritum
sie wird sein
3. Person Singular, Futur I
du schreibst
2. Person Singular, Präsens
sie haben gefragt
3. Person Plural, Perfekt
wir werden essen
1. Person Plural, Futur I
Personalpronomen
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
ich, ich, es, mich, ich, ihnen, ihr, sie
meine, meiner
dies, diesem, solchen
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Subjekt (Satzgegenstand)
Prädikat (Satzaussage)
Dativobjekt (Satzergänzung im 3. Fall)
Akkusativobjekt (Satzergänzung im 4. Fall)
Lokaladverbiale (Umstandsbestimmung des Ortes)
Temporaladverbiale (Umstandsbestimmung der Zeit)
Mögliche Aufgabenstellungen:
Neue Grammatikregeln bereiten mir keine Probleme.
Überlege, wie du nach dem Satzglied fragen würdest. Schaue dir deswegen noch einmal die Fragen bei den Satzgliedern an.
Wenn du fragst und dann darauf antwortest, hast du ein mögliches Satzglied.
Du solltest kennen und unterscheiden können:
Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz und Aufforderungssatz
Beispiele:
Aussagesatz: Er hat Hunger.
Fragesatz: Wann treffen wir uns?
Ausrufesatz: Das ist aber witzig!
Aufforderungssatz: Mach endlich deine Hausaufgaben!
Satzreihen (Verbindung aus Hauptsätzen)
Beispiele:
Satzreihe (Hauptsatz + Hauptsatz): Die Schule fällt aus, die Schüler bleiben zu Hause.
Achtung: In einer Satzreihe steht die gebeugte (finite) Form des Prädikats meistens an zweiter Stelle: Die Schule fällt aus, die Schüler bleiben zu Hause.
Passende Konjunktionen: und, oder, aber, denn, doch
Die Schule fällt aus und die Schüler bleiben zu Hause.
Außer bei und / oder steht eine Komma zwischen den Hauptsätzen.
Satzgefüge (Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz):
Achtung:
ein Nebensatz ergibt alleine keinen Sinn
am Anfang des Nebensatzes steht meistens eine Konjunktion wie: als, nachdem, weil, während, dass, wenn, obwohl, wenn
die gebeugte (finite) Form des Prädikats befindet sich immer am Ende des Nebensatzes.
Haupt- und Nebensatz werden immer durch ein Komma voneinander abgetrennt
Beispiele:
Ich bleibe morgen zu Hause (Hauptsatz), wenn ich wieder Kopfschmerzen habe (Nebensatz).
Weil die Eltern keinen Babysitter haben, bleiben sie zu Hause.
Mögliche Aufgabenstellungen:
Fragesatz:
Aufforderungssatz:
Ich gehe nicht zur Schule, weil ich krank bin.
Weil der Unterricht interessant ist, arbeiten die Schüler gerne mit.
Satzgefüge
Weil der Unterricht interessant ist, arbeiten die Schüler gerne mit.
Das Fach Musik mag Sina gerne, denn sie spielt selbst Klavier.
Satzreihe
Das Fach Musik mag Sina gerne, denn sie spielt selbst Klavier.
Ich betrat das Klassenzimmer, als die Lehrerin gerade die Stegreifaufgabe austeilte.
Satzgefüge
Ich betrat das Klassenzimmer, als die Lehrerin gerade die Stegreifaufgabe austeilte.
Du solltest beherrschen:
die Groß- und Kleinschreibung (Nomen groß, Verben und Adjektive klein)
die Unterscheidung von das
und dass
Wenn es sich bei das
um einen Artikel handelt, schreibst du das
mit einem s.
Wenn du dieses jenes, welches für das Wort dass
einsetzen kannst, schreibst du es mit einem s = das.
Wenn du dieses, jenes, welches nicht einsetzen kannst und es kein Artikel ist, schreibst du dass
.
gängige Rechtschreibstrategien (Wort verlängern, auf den Vokal achten, Artikelprobe anwenden, verwandtes Wort suchen, Infinitiv binden ...)
verbessertes Wort
Rechtschreibstrategie
Spitze, geschickter, Fluss
Vokallänge überprüfen (nach kurz gesprochenem Vokal = ck, tz, ss, mm)
nach lang gesprochenem Vokal = ie oder ß)
lebt (leben)
Infinitiv (Grundform des Verbs) bilden
Häute kommt von Haut, beschädigt kommt von Schaden
verwandtes Wort suchen
platt, (platter)
Komparativ (Steigerungsform Adjektiv) bilden
Fluss (Flüsse)
Plural (Mehrzahl) bilden
spannend (spannende), Wald (Wälder), Geld (Gelder)
verlängern (z.B. bei Wörtern mit b, d, g)
das (dies ist sehr ungewöhnlich)
Ersatzprobe bei s-Schreibung (einsetzen von dieses, jenes, welches für das, dann Schreibung mit einem s).
am Abend (an dem Abend)
Artikelprobe (an = an dem)
Die Groß- und Kleinschreibung ist ein besonderes Merkmal der deutschen Rechtschreibung.
Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, wird dir die Unterscheidung bald nicht mehr schwer fallen.
sie am Satzanfang stehen
sie Nomen (Substantive) sind
es sich um Eigennamen, Überschriften oder eine Anrede handelt
Adjektive und Verben werden nach bestimmten Signalwörtern groß geschrieben
sie nicht am Satzanfang stehen und keine Merkmale eines Nomens aufweisen
Lebewesen, Gegenstände aber auch Gedanken oder Gefühle können als Nomen bezeichnet werden und werden stets großgeschrieben. Die folgenden Signale helfen dir, ein Nomen zu erkennen:
1. Das Wort wird von einem Artikel begleitet (das Haus, eine Katze).
Achte auch auf versteckte Artikel (im Haus, am Meer)!
2. Es wird von einem Pronomen begleitet (sein Buch, dieses Kind)
3. Es weist eine der folgenden Endungen auf:
-heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -ung (Klugheit, Ereignis, Freundschaft)
Adjektive und Verben werden zwar kleingeschrieben, sie können aber zu Nomen werden, wenn man z.B. einen Artikel davor setzt. Beispiele dafür sind:
lernen > das Lernen; klatschen > lautes Klatschen; schweigen > das Schweigen; ärgerlich > der Ärger; lang > die Länge, trennen > die Trennung,
Nominalisierung, Gegenstände, Lebewesen, Gedanken, Gefühle, Endungen, Pronomen, Artikel, -heit, -keit, -ung, -nis, -schaft
Als Nomen bezeichnen wir , , oder . Nomen sind entweder daran zu erkennen, dass sie von einem oder einem begeleitet werden oder typische z.B. aufweisen.
Wenn Verben oder Adjektive zu Nomen werden, spricht man von einer .
1. GESTERN HAT MIR DAS ESSEN NICHT GESCHMECKT:
Wie geht das nochmal?
In der Detektei D+D ging ein neuer Auftrag herein. Sie sollten herausfinden, wann man Wort dass/das mit einem und wann mit zwei 's' schreibt. Ich kann doch nicht...
rief Detektiv Detlef. letzte Mal, ich mich mit dass oder das beschäftigt habe, war als ich Schreiben in der Schule gelernt habe. Und ist nun wirklich lange her. sein Kollege Dieter noch nicht wusste, sie diesen Auftrag bekommen haben, gab Detlef noch etwas Zeit. Er suchte das Schulheft, er in der 5. und 6. Klasse benutzt hatte um Wissen zurückzuholen.
war einer der schwierigsten Aufträge die er je hatte. Aber das Geld, als Belohnung wartete, wollte er einfach nicht ausschlagen.
In deinem Schulbuch findest du auf den Seiten 303 bis 306 die Erklärungen zu allen hier genannten Grammatikbegriffen im Überblick.
Die Rechtschreibung sowie dazugehörige Rechtschreibstrategien kannst du im entsprechenden mebis-Kurs üben:
Weitere Übungen zu den Grammatikthemen findest du auf Grammatip!
In Anton sind auch Aufgaben mit Erklärungen.
Du musst nicht alles machen. Übe und wiederhole.
DU SCHAFFST DAS! 🍀
Du kannst die ganze Woche in der Schule die Übungen und Aufgaben bearbeiten.
Entscheide selbst, welches Thema noch nicht so gut funktioniert. Versuche, die passenden Aufgaben hier alleine zu schaffen. Übe und wiederhole dieses mit Hilfe deiner Lernpakete. Wenn Du bei einem Thema überhaupt nicht mehr weiterkommst, dann komme zu deiner Lehrkraft.
Lösungen liegen zu jeder Aufgabe des Lernpaketes aus. Verbessere gewissenhaft!
Wenn dir auffällt, dass du immer den gleichen Fehler machst, dann überlege alleine oder mit deiner Lehrkraft, warum? So kannst du diesen das nächste Mal vermeiden lernen. Fehler sind HELFER!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: