• M5 1. angesagter Test SJ24/25
  • AlexBetz
  • 14.11.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Name: Klas­se:

1. an­ge­sag­ter Test nach §18(8) RSO

im Fach Ma­the­ma­tik am 12. No­vem­ber 2024

Note:

Ar­bei­te sau­ber und or­dent­lich!

/ 24
1
Be­nen­ne die Art des Dia­gramms!
1 / 1
Bei dem Dia­gramm han­delt es sich um ein
2
In der Klas­se 5g wur­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach ihrer Lieb­lings­far­be be­fragt. Die Klas­sen­spre­che­rin Eslem hat be­reits eine Häu­fig­keits­ta­bel­le er­stellt und mit dem Säu­len­dia­gramm be­gon­nen.
Ver­voll­stän­di­ge mit­hil­fe der Häu­fig­keits­ta­bel­le das Säu­len­dia­gramm für die Lieb­lings­far­be der Klas­se 5g.
3 / 3
3
Nach­fol­gend ist ein Dia­gramm zu den Lieb­lings­eis­sor­ten aller Kin­der der Re­al­schu­le Bes­sen­bach ab­ge­bil­det.
a)
Be­schrei­be, wie die­ses Dia­gramm ma­ni­pu­liert wurde!
1 / 1
b)
Gib einen wei­te­ren Trick an, durch den Aus­sa­gen von Dia­gram­men ge­zielt ver­fälscht wer­den!
1 / 1
4
In den 5. Klas­sen der Re­al­schu­le Bes­sen­bach wurde eine Um­fra­ge durch­ge­führt, die in fol­gen­der Vier­fel­der­ta­fel ver­an­schau­t­licht wurde:

schon

ge­flo­gen

noch nie

ge­flo­gen

Mäd­chen



72

Jun­gen

24

23

47

53

a)
Er­gän­ze den Wert des grau­en Fel­des! Die Werte für die an­de­ren Fel­der musst du nicht be­rech­nen.
1 / 1
b)
Er­klä­re, was die Zahl 72 in die­ser Vier­fel­der­ta­fel be­deu­tet!
1 / 1
Die Zahl 72 ist
c)
Ent­nimm der Vier­fel­der­ta­fel eine wei­te­re In­for­ma­ti­on!
1 / 1
5
Setze die feh­len­den Zah­len ein!
1 / 1
6
Mar­kie­re auf dem Zah­len­strahl die Zah­len 75 und 165 ein­deu­tig!
1 / 1
7
Setze in den Platz­hal­ter das pas­sen­de ma­the­ma­ti­sche Zei­chen für Ele­ment bzw. nicht Ele­ment ein!
2 / 2

0 IN 31  A, wenn gilt A = {1; 3; 7; 13; 21; ...}

8
Er­gän­ze den ge­ge­be­nen Satz sinn­voll!
1 / 1

IN ist die ma­the­ma­ti­sche Kurz­schreib­wei­se für  .

9
Ordne pas­send zu! Ach­tung! Man­che Zah­len oder Zahl­wor­te haben kei­nen pas­sen­den Part­ner.
3 / 3
  • 40360
  • 40036
  • 4036
  • 400360
  • 40630
  • Vier­zig­tau­send­sechs­hun­dert­drei­ßig
  • Vier­tau­send­sechs­und­drei­ßig
  • Vier­hun­dert­tau­send­drei­hun­dert­sech­zig
  • Vier­hun­dert­tau­send­drei­und­sech­zig
  • Vier­tau­send­drei­hun­dert­sech­zig
10
Du kannst Zah­len bil­den, indem du Ku­geln aus den Be­chern ver­wen­dest. Jede Kugel darf in jeder Teil­auf­ga­be nur ein Mal ver­wen­det wer­den.
a)
Gib die dritt­größ­te drei­stel­li­ge Zahl an!
1 / 1
b)
Gib die kleins­te zwei­stel­li­ge Zahl an!
1 / 1
11
Er­gän­ze die Ta­bel­le! Du darfst gerne Rech­nun­gen aus­füh­ren, musst es aber nicht!
2 / 2
12
Er­klä­re, woran du er­kennst, dass eine Du­al­zahl ge­ra­de ist!
1 / 1
13
Wand­le um!
2 / 2
a)
MDXXI = __________________________________ (Zahl mit ara­bi­schen Zif­fern)
b)
191 = __________________________________ (Zahl mit rö­mi­schen Zahl­zei­chen)
x