
3.1 Anordnung der natürlichen Zahlen
Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Teilziele: Los geht´s!
Ich weiß, dass man mit den Zahlen 1, 2, 3, 4, ... zählen und ordnen kann.
Ich kann zu jeder natürlichen Zahl den Vorgänger und Nachfolger bestimmen.
Ich kann natürliche Zahlen am Zahlenstrahl eintragen.
Ich kann natürliche Zahlen am Zahlenstrahl ablesen.
Du brauchst:
Alles erledigt? Geh zu deiner Mathe-Lehrkraft für den Check-out-Stempel!
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/m5-3-1-anordnung-der-natuerlichen-zahlen-1

Vorgänger, Zahlenstrahl, natürlichen Zahlen, natürlichen Zahlen mit Null, Nachfolger, Längeneinheit, Anfangspunkt
Die Zahlen 1; 2; 3; 4; … bezeichnet man als die . Dafür schreibt man das Symbol IN. Ist die Null mit dabei spricht man von den IN0.
Jede Zahl (außer die Null) hat in den natürlichen Zahlen einen und einen .
Beispiel: 14 ist der Vorgänger von der Zahl 15. Der Nachfolger ist 16.
Außerdem lassen sich diese Zahlen auf einem anordnen. Der Zahlenstrahl hat in den natürlichen Zahlen einen (Nullpunkt), aber keinen Endpunkt. Die Entfernung zwischen den Punkten benachbarter Zahlen ist stets gleich und heißt (LE).
Beispiel für einen Zahlenstrahl:

LE: 1 Kästchen
=> 1 Kästchen = 1 LE
Zahlen, die auf dem Zahlenstrahl weiter links von einer Zahl liegen, sind kleiner <
als die Zahl. Zahlen, die auf dem Zahlenstrahl weiter rechts von einer Zahl liegen, sind größer >
als die Zahl.
Vorgänger
Zahl
Nachfolger
136
297
3876
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/m5-3-1-anordnung-der-natuerlichen-zahlen-1
a) b)
c)
d)
e)
123 321 ; 9999 999 ; 54545 54545 ; 78879 78789
Seite 1 Aufgaben 1b) und 2b)
Seite 2 Aufgaben 3d) + e) + f) und 4b) und 5a) + b)

Mathematik 5. Klasse:
Zahlen ordnen und vergleichen
Zahlenstrahl
Du gehörst zu den Schnellen? Dann mach doch noch:
Nachbarzahlen und Zahlenfolgen

Check-out
Dann hole die Lösungen bei deiner Mathe-Lehrkraft ab und verbessere deine Aufgaben mit einem Farbstift.
https://www.tutory.de/staatliche-realschule-bessenbach/dokument/m5-3-1-anordnung-der-natuerlichen-zahlen-1


