• M5 4.5 Vorteilhaftes Rechnen
  • AlexBetz
  • 04.11.2024
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
4 Rech­nen in der Menge IN

4.5 Vor­teil­haf­tes Rech­nen

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht´s!

Ich weiß, wie die Re­geln hei­ßen, die mir beim vor­teil­haf­ten Rech­nen hel­fen.

Ich kann vor­teil­haft rech­nen.

Du brauchst:

Alles er­le­digt? Geh zu dei­ner Mathe-​Lehrkraft für den Check-​out-​Stempel!



1
Lies dir den In­fo­text im roten Kas­ten auf Seite 43 des Schul­buchs durch.

Er­gän­ze an­schlie­ßend den fol­gen­den Lü­cken­text sinn­voll!

Um ein­fa­cher rech­nen zu kön­nen, darf man bei der  die Rei­hen­fol­ge der  be­lie­big ver­tau­schen, ohne das sich das Er­geb­nis än­dert. Diese Regel heißt   .

Bei meh­re­ren  ist es manch­mal auch sinn­voll, be­lie­big  zu set­zen oder  . Dass man das darf, ohne dass sich das Er­geb­nis än­dert, steht im   .

2
No­tie­re die Über­schrift in dei­nem Heft. Be­ar­bei­te an­schlie­ßend die Auf­ga­be 3 von Seite 43 aus dem Schul­buch schrift­lich in dei­nem Heft.
3
Be­rech­ne, falls mög­lich und ver­glei­che an­schlie­ßend.
Be­ur­tei­le mit­hil­fe die­ser Auf­ga­ben, ob das Kom­mu­ta­tiv­ge­setz und das As­so­zi­a­tiv­ge­setz auch für die Sub­trak­ti­on gel­ten.
4
Be­ar­bei­te Auf­ga­be 2 auf Seite 27 dei­nes Ar­beits­hefts.

Manch­mal kann man auch ohne Re­chen­ge­set­ze an­zu­wen­den ge­schickt rech­nen:

5
Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben 2a, 2b(1), 2b(2) und 2b(5) von Seite 44 aus dem Schul­buch schrift­lich in dei­nem Heft.

Ab­schluss­übun­gen zur Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on:

6
Be­ar­bei­te die Übung Re­chen­re­geln und -​begriffe in der Anton-​App.
7
Setze in die Lü­cken + oder - so ein, dass die Auf­ga­be stimmt.

42   27   36   5 = 28 88   44   22 = 66

120   80   65   25 = 110 120   80   65   25 = 80



8
Du kannst die Zif­fern 2, 4, 7 und 8 je­weils genau ein Mal ver­wen­den. Setze sie so ein, dass...

... der Dif­fe­renz­wert mög­lichst klein ist:     -    

... die fol­gen­de Rech­nung stimmt:     +     = 111

... der Dif­fe­renz­wert mög­lichst groß ist:     -    

... du eine mög­lichst große vier­stel­li­ge un­ge­ra­de Zahl er­hältst:       

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Selbst­stän­dig­keit
Ar­beits­tem­po
Mo­ti­va­ti­on

Check-​out

Alle Auf­ga­ben er­le­digt?

Dann hole die Lö­sun­gen bei dei­ner Mathe-​Lehrkraft ab und ver­bes­se­re deine Auf­ga­ben mit einem Farb­stift.

Zwi­schen­test

Du hast alle Ar­beits­blät­ter zum Thema Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on ge­schafft! Hole dir nun bei dei­ner Mathe-​Lehrkraft den Zwi­schen­test ab, be­ar­bei­te die­sen al­lei­ne und gib ihn an­schlie­ßend bei dei­ner Mathe-​Lehrkraft ab. Du kannst dir so viel Zeit für die­sen Test neh­men, wie du be­nö­tigst. Räume aber alle Mathe-​Sachen weg und ver­su­che, den Test ohne Hilfe zu lösen.

x