• M5 4.8 Rechengesetze
  • AnneNoetscher
  • 02.12.2024
  • Mathematik
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

4.8 Re­chen­ge­set­ze

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lass dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht´s!

Kom­mu­ta­tiv­ge­setz

Ich kann einem an­de­ren Kind er­klä­ren, was das Kom­mu­ta­tiv­ge­setz der Ad­di­ti­on und Mul­ti­pli­ka­ti­on be­deu­tet.

As­so­zi­a­tiv­ge­setz

Ich kann einem an­de­ren Kind er­klä­ren, was das As­so­zi­a­tiv­ge­setz der Ad­di­ti­on und Mul­ti­pli­ka­ti­on be­deu­tet und dazu auch ein Bei­spiel auf­schrei­ben.

Dis­tri­bu­tiv­ge­setz

Ich kann ein Bei­spiel auf­schrei­ben und an die­sem zei­gen, was das Dis­tri­bu­tiv­ge­setz aus­sagt.

Punkt vor Strich - Klam­mer zu­erst!

Ich kann den „Blüm­chen­reim“ aus­wen­dig auf­sa­gen und weiß auch, was er be­deu­tet.

Du brauchst:

Alles er­le­digt? Geh zu dei­ner Mathe-​Lehrkraft für den Check-​out-​Stempel!



1
Am Ende des letz­ten Lern­pa­kets hast du dir ein Video an­ge­schaut, in dem die bei­den Re­chen­ge­set­ze, die du be­reits kennst, an Bei­spie­len ge­zeigt wur­den.
Fülle die Lü­cken des dazu pas­sen­den nach­fol­gen­den Tex­tes mit Hilfe des Bu­ches aus.

Bei der Mul­ti­pli­ka­ti­on darfst du die Reihenfolge der Fak­to­ren be­lie­big  . Das   än­dert sich dabei nicht. Das ist das

Kom­mu­ta­tiv­ge­setz der Mul­ti­pli­ka­ti­on.



Bei der Mul­ti­pli­ka­ti­on darfst du be­lie­big   set­zen oder weg­las­sen. Das Er­geb­nis än­dert sich dabei nicht. Das ist das

As­so­zi­a­tiv­ge­setz der  .

2
Be­ar­bei­te im Ar­beits­heft:
Seite 27
3
An­to­nApp
Ma­the­ma­tik 5. Klas­se:
Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on
Re­chen­re­geln und Be­grif­fe 
-> „Das Kom­mu­ta­tiv­ge­setz“ +
-> „Das As­so­zi­a­tiv­ge­setz“
4
Video: Schau dir das Video mit Kopf­hö­rern an, für das ich dir einen Link über ByCS-​Drive ge­schickt habe.
Es hat den Namen: „Re­chen­ge­set­ze - Klam­mer, Kommu, Asso“
Punkt- und Strich­rech­nung in einer Auf­ga­be

Die Frage im Video am Ende ist:

Was ist nun aber, wenn in einer Auf­ga­be eine Punkt- und Strich­rech­nung vor­han­den ist?

Zum Bei­spiel: 4+6⋅2

Die Ant­wort ist:

Ach­tung: Es gilt Punkt vor Strich!



Das be­deu­tet, du musst zu­erst 6⋅2 re­chen, was 12 er­gibt.

Im An­schluss rech­nest du 4+12 = 16.

5
Über­tra­ge den ers­ten Ab­schnitt des Merk­kas­tens (bis „Dis­tri­bu­tiv­ge­setz“) in dein Heft und lerne die Re­geln aus­wen­dig.
6
Um sich diese Re­geln leich­ter zu mer­ken, gibt es einen „Blüm­chen­reim“. Fülle die Lü­cken aus, du fin­dest den „Blüm­chen­reim“ im Ar­beits­heft auf der Seite 25.

Die   sagt: „Zu­erst komm ich!“,

und wei­ter geht´s mit   vor Strich!

Und was noch nicht zum Rech­nen dran,

das schreibt man   an.

7
Lerne den „Blüm­chen­reim“ aus­wen­dig. Suche dir einen Part­ner und sagt ihn euch mehr­mals ge­gen­sei­tig auf.
8
Be­ar­bei­te die Auf­ga­be 2 ab der Seite 53 in dein Heft.
9
Be­ar­bei­te im Ar­beits­heft:
Seite 24 + 25 +26
10
An­to­nApp
Ma­the­ma­tik 5. Klas­se:
Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on
Terme mit und ohne Klam­mern rech­nen 
-> „Mit Klam­mern rech­nen (1)“ +
-> „Mit Klam­mern rech­nen (2)“
Dis­tri­bu­tiv­ge­setz

Wir müs­sen neben dem Kom­mu­ta­tiv- und As­so­zi­a­tiv­ge­setz noch ein wei­te­res Ge­setz ler­nen, das Dis­tri­bu­tiv­ge­setz.

Bei­spiel: ( 30 + 20 )⋅8 = ?

11
Schau das Video zum Dis­tri­bu­tiv­ge­setz über den QR-​Code an.
12
Über­tra­ge den un­te­ren Teil des Merk­kas­tens (Dis­tri­bu­tiv­ge­setz) auf der Seite 53 im Buch in dein Heft.
13
Be­ar­bei­te im Ar­beits­heft:
Seite 28
14
An­to­nApp
Ma­the­ma­tik 5. Klas­se:
Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on
Re­chen­re­geln und Be­grif­fe 
-> „Das Dis­tri­bu­tiv­ge­setz“
15
Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben 1ab + 2ab der Seite 55 in dein Heft.
16
An­to­nApp
Ma­the­ma­tik 5. Klas­se:
Schrift­li­che Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on
-> Schrift­li­che Mul­ti­pli­ka­ti­on 
-> „Schrift­li­che Di­vi­si­on“
Alle Auf­ga­ben er­le­digt?

Dann hole die rest­li­chen­Lö­sun­gen bei dei­ner Mathe-​Lehrkraft ab und ver­bes­se­re deine Auf­ga­ben mit einem Farb­stift.

Check-​out

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Selbst­stän­dig­keit
Ar­beits­tem­po
Mo­ti­va­ti­on
x