• M5 7.3 Addition und Subtraktion ganzer Zahlen
  • AnneNoetscher
  • 09.03.2025
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

7.3 Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren von Gan­zen Zah­len

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht´s!

Ich kann ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen ad­die­ren.

Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen ad­die­re ich eben­falls rich­tig.

Die Sub­trak­ti­on gan­zer Zah­len ist für mich auch kein Pro­blem.

Ich kenne die ver­kürz­te Schreib­wei­se und kann die vier ver­schie­de­nen Fälle auf­lö­sen.

Du brauchst:

Alles er­le­digt? Geh zu dei­ner Mathe-​Lehrkraft für den Check-​out-​Stempel!



1
Schrei­be die Über­schrift

7.3 Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on gan­zer Zah­len

in dein Heft.
2
Schau dir nun nach­fol­gen­des Video (am bes­ten zwei Mal) an.

Fülle bei der zwei­ten Runde nach­fol­gen­de Lü­cken aus.
3
Ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen ad­die­ren:

Ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen wer­den ad­diert, indem man die   der bei­den Zah­len ad­diert und an­schlie­ßend das ge­mein­sa­me   beim Er­geb­nis setzt.

Bei­spie­le:

4
Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen ad­die­ren:

Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen wer­den ad­diert, indem man vom grö­ße­ren den klei­ne­ren   sub­tra­hiert und an­schlie­ßend das   der Zahl mit dem   Be­trag beim   setzt.

Bei­spie­le:

5
Sub­trak­ti­on:

Man sub­tra­hiert eine Zahl, indem man ihre   ad­diert.

Bei­spiel:

6
Ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (+8) + (+10) = +
  • (+2) + (+7) = +
  • (+10) + (+7) = +
  • (+5) + (+6) = +
  • (+8) + (+6) = +
  • (+3) + (+7) = +
  • (+5) + (+3) = +
  • (+8) + (+5) = +
  • (+7) + (+9) = +
7
Ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (−4) + (−1) =
  • (−9) + (−10) =
  • (−6) + (−9) =
  • (−3) + (−8) =
  • (−7) + (0) =
  • (−4) + (−10) =
  • (−1) + (−8) =
  • (−4) + (−7) =
  • (−1) + (−6) =
8
Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (2) + (−2) =
  • (9) + (−4) =
  • (6) + (−7) =
  • (4) + (−1) =
  • (5) + (−10) =
  • (2) + (−8) =
  • (2) + (−5) =
  • (6) + (−4) =
  • (9) + (−2) =
9
Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (−2) + (9) =
  • (−4) + (3) =
  • (−7) + (1) =
  • (−2) + (8) =
  • (−10) + (4) =
  • (−8) + (2) =
  • (−4) + (2) =
  • (−3) + (6) =
  • (−3) + (7) =
10
Ganze Zah­len sub­tra­hie­ren: Be­rech­ne!
  • (4) - (7) =
  • (−6) - (7) =
  • (4) - (5) =
  • (2) - (4) =
  • (−6) - (2) =
  • (−8) - (9) =
  • (1) - (4) =
  • (−2) - (3) =
  • (−3) - (3) =
11
Ganze Zah­len sub­tra­hie­ren: Be­rech­ne!
  • (−8) - (−10) =
  • (−9) - (−4) =
  • (−3) - (10) =
  • (−7) - (−2) =
  • (−7) - (3) =
  • (−6) - (7) =
  • (−8) - (−4) =
  • (−3) - (3) =
  • (−8) - (−9) =

Hast du eine Frage dazu?

Dann setze dich vorne auf einen Platz für die Er­klär­run­de!

Hin­weis:

Die obe­ren Auf­ga­ben waren alle extra nur in einem klei­nen Zah­len­raum, also ein­fa­che Auf­ga­ben.

Die nach­fol­gen­den Auf­ga­ben sind nun etwas schwie­ri­ger!

Aber ich bin mir si­cher, dass du das auch schaffst!

12
Ganze Zah­len mit glei­chem Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (−97) + (−64) =
  • (−3) + (−46) =
  • (−18) + (−37) =
  • (−10) + (−4) =
  • (−77) + (−82) =
  • (−45) + (−42) =
  • (−55) + (−7) =
  • (−100) + (−53) =
  • (−3) + (−80) =
13
Ganze Zah­len mit ver­schie­de­nen Vor­zei­chen ad­die­ren: Be­rech­ne!
  • (15) + (−28) =
  • (37) + (−78) =
  • (46) + (−49) =
  • (85) + (−8) =
  • (18) + (−10) =
  • (7) + (−51) =
  • (92) + (−28) =
  • (62) + (−73) =
  • (100) + (−24) =
14
Ganze Zah­len sub­tra­hie­ren: Be­rech­ne!
  • (−45) - (98) =
  • (−10) - (−73) =
  • (−8) - (46) =
  • (−33) - (74) =
  • (−31) - (−24) =
  • (−70) - (−77) =
  • (−56) - (67) =
  • (−20) - (9) =
  • (−19) - (54) =
15
Be­ar­bei­te fol­gen­de Auf­ga­ben dei­nes Ar­beits­hefts.
S. 50 Nr. 1 + 2
16
Be­ar­bei­te 10 Mi­nu­ten Auf­ga­ben aus der Lear­ning App.

Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren in ver­ein­fach­ter Schreib­wei­se

Ver­ein­fach­te Schreib­wei­se:

Sum­men und Dif­fe­ren­zen kannst du auch ohne Klam­mern schrei­ben.



+(+2) = +2



-(-2) =auch +2



Er­geb­nis: Die bei­den glei­chen Zei­chen wer­den zu + !



+(-2) = -2

-(+2) = -2



Er­geb­nis: Die bei­den ver­schie­de­nen Zei­chen wer­den zu - !

Hast du eine Frage dazu?

Dann setze dich vorne auf einen Platz für die Er­klär­run­de!

17
Löse die Auf­ga­be 3 a) b) der Seite 152 in dein Heft.
18
Löse die Auf­ga­be 4 + 5 + 6
je­weils a) und c) der Seite 153 in dein Heft.
19
Be­ar­bei­te fol­gen­de Auf­ga­ben dei­nes Ar­beits­hefts.
S. 50 Nr. 3
S. 51 Nr. 4 + 6 + 7
S. 52 Nr. 8 a) b) c) + 9a) b) c)
S. 53 Nr. 11 a) - e)

Check-​out

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Selbst­stän­dig­keit
Ar­beits­tem­po
Mo­ti­va­ti­on
Alle Auf­ga­ben er­le­digt?

Dann hole dir die Lö­sun­gen und ver­bes­se­re deine Auf­ga­ben mit einem Farb­stift.

x