Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Ich weiß, was gleichnamige Brüche sind und auch, wie man diese miteinander vergleicht.
Ich erkenne ungleichnamige Brüche, kann diese gleichnamig machen und anschließend miteinander vergleichen.
Du brauchst:
Wenn man mehrere Brüche miteinander vergleichen möchte oder diese der Größe nach ordnen soll, bringt man alle Brüche am besten - durch Erweitern oder Kürzen - auf einen gemeinsamen Nenner.
Im Anschluss kann man - mit Hilfe der Zähler - die Brüche der Größe nach ordnen.
Beispiel:
21;87;43
Ich erweitere den ersten und den letzten Bruch auch auf Achtel, den zweiten Bruch kann ich so lassen:
84;87;86
Jetzt kann ich die Brüche der Größe nach ordnen:
87>86>84
Also:
87>43>21
Am besten du erweiterst die beiden Brüche zuerst so, dass sie einen gemeinsamen Nenner haben. Dann betrachtest du die Zähler.
Beispiel:
1912;1914
Hier liegt 1913 dazwischen.
Beispiel:
31;51
Hier würde ich zuerst erweitern:
155;153
Es liegt 154 dazwischen.
Manchmal muss man auch mehrmals erweitern, um eine Lösung zu finden.
Entweder du wandelst so um, dass beides Dezimalzahlen sind oder dass beide in Bruchdarstellung geschrieben sind.
Bei dem Vergleich von Dezimalzahlen muss du die Stelle miteinander vergleichen, die unterschiedlich ist.
Beispiel:
0,890 und 0,888
Das heißt: 0,890 > 0,888
Tipp: grüner Kasten im Schulbuch Seite 26!
Dann vergleiche die Lösungen mit deinen Antworten und verbessere deine Aufgaben mit einem Farbstift.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: