• Pronomen bewusst einsetzen
  • anonym
  • 11.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Grundwortarten

Pro­no­men be­wusst ein­set­zen

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

All­ge­mei­ne Merk­ma­le von Pro­no­men ken­nen­ler­nen

Mir ist be­wusst, dass Pro­no­men Stell­ver­tre­ter oder Be­glei­ter eines No­mens sein kön­nen.

Ver­schie­de­ne Arten von Pro­no­men un­ter­schei­den

Ich kenne Per­so­nal­pro­no­men, Pos­ses­siv­pro­no­men sowie De­mons­tra­tiv­pro­no­men und kann diese im Hin­blick auf ihre un­ter­schied­li­chen Funk­ti­o­nen aus­ein­an­der­hal­ten.

Meine Pla­nung

Auf­ga­be

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te:

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te.

Wann willst du die Auf­ga­be er­le­digt haben:

Kor­ri­giert?

Ge­zeich­net

1



2



3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

All­ge­mei­ne Merk­ma­le von Pro­no­men

1
In der deut­schen Spra­che gibt es ver­schie­de­ne Arten von Pro­no­men. Bevor du ei­ni­ge davon ken­nen­lernst, soll­test du dir einen all­ge­mei­nen Über­blick über diese Wort­art ver­schaf­fen. Scan­ne dazu den QR-​Code rechts.

Per­so­nal­pro­no­men (per­sön­li­che Für­wör­ter) ein­set­zen

2
Per­so­nal­pro­no­men ste­hen für Per­so­nen. Setze pas­sen­de Per­so­nal­pro­no­men in den Text ein.

Weißt du, dass   ca. 100.000 Haare auf dem Kopf hast?   habe wahr­schein­lich we­ni­ger, denn meine sind rot. Nina hat Glück:   ist blond, und Blon­di­nen haben die meis­ten Haare.   alle ver­lie­ren ca. 100 Haare am Tag. Die meis­ten Men­schen wün­schen sich schö­ne Haare.   geben dafür manch­mal viel Geld aus.   könnt aber auch mit ein­fa­chen Mit­teln etwas für Eure Haare tun, wie   im Schul­buch auf Seite 196 lesen könnt.

3
Über­ar­bei­te die Sätze unten so, dass die un­ter­stri­che­nen Wör­ter nicht mehr vor­kom­men, son­dern durch ein Per­so­nal­pro­no­men er­setzt wer­den. Ein Bei­spiel ist vor­ge­ge­ben.

a) Für die meis­ten Men­schen sind Haare enorm wich­tig. Die Haare wer­den ge­wa­schen, ge­schnit­ten und oft zu schril­len Fri­su­ren ge­formt.



Sie wer­den ge­wa­schen, ge­schnit­ten und oft zu schril­len Fri­su­ren ge­formt.

b) In Na­mi­bia z.B. ver­kle­ben die Frau­en ihr Haar mit Lehm, um das Haar in Form zu brin­gen.



c) Wo­an­ders reibt man die Haare mit Holz­koh­le und Fett ein, damit man den Haa­ren einen schö­nen Glanz ver­leiht.

d) In Japan lässt sich so man­cher Mann ein Schrift­zei­chen ins Haar ra­sie­ren, das dem Mann ge­ra­de be­son­ders wich­tig ist.

e) Und im Se­ne­gal flech­ten die Frau­en die Haare zu lan­gen Zöp­fen, die die Frau­en kunst­voll auf dem Kopf an­ord­nen.

f) Diese An­ord­nung der Zöpfe wird „corn­rows“ (Mais­korn­rei­hen) ge­nannt, weil die An­ord­nung dem Mus­ter eines Mais­kol­bens äh­nelt.

4
Er­gän­ze in den fol­gen­den Sät­zen die feh­len­den Per­so­nal­pro­no­men. Manch­mal sind auch meh­re­re Lö­sun­gen mög­lich.

a) Mir ge­fällt deine neue Fri­sur.   wun­dert, dass du   ge­traut hast,   die Haare zu fär­ben. Was sagen deine El­tern dazu? Ge­fällt   deine Fri­sur?

b) Mein Freund trägt jetzt einen Stop­pel­haar­schnitt: Der steht   gut. Meine Freun­din hat auch ganz kurze Haare, das sieht bei   toll aus. Bei   sähe eine sol­che Fri­sur schreck­lich aus.

c) Meine beste Freun­din geht viel schwim­men, für   kom­men nur kurze Haare in Frage. Bei   ist das nicht so, aber   finde trotz­dem wich­tig, dass die Fri­sur prak­tisch ist.

Pos­ses­siv­pro­no­men (be­sitz­an­zei­gen­de Für­wör­ter)
ein­set­zen

5
In dem Text unten tau­chen viele Wie­der­ho­lun­gen auf. Über­ar­bei­te ihn, indem du die un­ter­stri­che­nen Wör­ter durch pas­sen­de be­sitz­an­zei­gen­de Für­wör­ter (Pos­ses­siv­pro­no­men) wie z. B. mein, dein, ihre, … er­setzt.

Die Tür­glo­cke schrill­te. Lisa Knol­le be­trat den Fri­seur­sa­lon, der sich di­rekt neben Lisas Woh­nung be­fand. Lisas Nach­bar Timo ar­bei­te­te hier als Fri­seur und heute hatte er Lisa eine ganz au­ßer­ge­wöhn­li­che Fri­sur ver­spro­chen. Freu­de­strah­lend kam Timo auf Timos Freun­din zu. „Ich möch­te aber nicht, dass du mir Ollis Haar­schnitt ver­passt“, spot­te­te sie und zeig­te auf Timos glatz­köp­fi­gen Kol­le­gen. Timo grins­te Timos Mit­ar­bei­ter an. „Lass das mal Ollis und meine Sache sein! Uns wird schon etwas Tol­les ein­fal­len.“

6

Die Tür­glo­cke schrill­te. Lisa Knol­le be­trat den Fri­seur­sa­lon, der sich di­rekt neben   Woh­nung be­fand.   Nach­bar Timo ar­bei­te­te hier als Fri­seur und heute hatte er Lisa eine ganz au­ßer­ge­wöhn­li­che Fri­sur ver­spro­chen. Freu­de­strah­lend kam Timo auf   Freun­din zu. „Ich möch­te aber nicht, dass du mir Ollis Haar­schnitt ver­passt“, spot­te­te sie und zeig­te auf   glatz­köp­fi­gen Kol­le­gen. Timo grins­te   Mit­ar­bei­ter an. „Lass das mal   Sache sein! Uns wird schon etwas Tol­les ein­fal­len.“

7
Lies dir nun den zwei­ten Teil des Tex­tes auf­merk­sam durch und mar­kie­re zu­nächst alle Wie­der­ho­lun­gen. Über­le­ge dir dann, wel­che Wör­ter durch Pos­ses­siv­pro­no­men er­setzt wer­den könn­ten. Schrei­be den über­ar­bei­te­ten Text auf.

Schmun­zelnd be­gan­nen die Män­ner mit Timos und Ollis Ar­beit. Lisa lehn­te sich ent­spannt zu­rück. Nach zwei Stun­den stand Lisa schließ­lich in bes­ter Laune auf, um Lisas neue Fri­sur zu be­wun­dern. Als Lisa vor den gro­ßen Spie­gel trat, trau­te sie Lisas Augen kaum. „Nein! Hilfe! Was habt ihr mit Lisas Haa­ren an­ge­stellt!“, schrie sie. Sie konn­te ein­fach nicht glau­ben, was sie ent­deckt hatte. Vol­ler Panik und Angst sah sie nur eines: Lisas Haar war grün! Gras­grün! Ein sat­tes, saf­ti­ges, kräf­ti­ges Gras­grün!

De­mons­tra­tiv­pro­no­men (hin­wei­sen­de Für­wör­ter)
ein­set­zen

A: Ich hätte gern eine Fri­sur wie die Fri­sur da!

B: Mei­nen Sie die Fri­sur? Die Lang­haar­fri­sur?

A: Nein, die Fri­sur hier!

B: Ah, Sie spre­chen von dem Haar­schnitt dort. Der lo­cki­ge Haar­schnitt mit dem Pony.

A: Ganz falsch. Ich meine den Haar­schnitt dort!

B: Den Haar­schnitt von der Dame mit den lan­gen Haa­ren?

A: Den Haar­schnitt doch nicht! So eine Fri­sur steht mir gar nicht. Ich spre­che von der Fri­sur rechts davon. Die Fri­sur mit dem Schei­tel.

B: Die Kurz­haar­fri­sur? Aber die Fri­sur ist doch eine Jun­gen­fri­sur!

A: Ich bin ein Junge!!!!

8
Schrei­be auf, wel­che zwei Wör­ter in dem Text zu oft vor­kom­men.
9
Er­set­ze man­che der häu­fig vor­kom­men­den Wör­ter durch pas­sen­de hin­wei­sen­de Für­wör­ter (De­mons­tra­tiv­pro­no­men). Manch­mal gibt es wie­der meh­re­re Mög­lich­kei­ten - der Wort­spei­cher hilft dir dabei:

der - die - das - die­ser - diese - die­ses - jene - jener - jenes - der­je­ni­ge - die­je­ni­ge - das­je­ni­ge - sol­cher - sol­che - sol­ches

A: Ich hätte gern eine Fri­sur wie   da!

B: Mei­nen Sie  ? Die Lang­haar­fri­sur?

A: Nein,   hier!

B: Ah, Sie spre­chen von dem Haar­schnitt dort.   mit dem Pony.

A: Ganz falsch. Ich meine   dort!

B: Den Haar­schnitt von der Dame mit den lan­gen Haa­ren?

A:   doch nicht! So eine Fri­sur steht mir gar nicht. Ich spre­che von   rechts davon.   mit dem Schei­tel.

B: Die Kurz­haar­fri­sur? Aber  

ist doch eine Jun­gen­fri­sur!



Pro­no­men im Über­blick

10
Setze pas­sen­de Pro­no­men aus dem Wort­spei­cher unten ein.

Haa­ri­ge An­ge­le­gen­heit

  • Haare be­stehen aus Ke­ra­tin. Wuss­test    ?

  • Jeder Mensch hat auf   Kopf ca. 100.000 Haare.

  • Blon­di­nen sind   mit den meis­ten Haa­ren, da­ge­gen wach­sen   bei Rot­haa­ri­gen am spär­lichs­ten. Da haben   Pech ge­habt!

  •  ver­lie­ren täg­lich ca 100 Haare.   ist er­wie­sen.

  • Üb­ri­gens wächst   Haar stän­dig. Pro Jahr wächst   ca. 12 cm.

  • In dem Mär­chen Ra­pun­zel spie­len Haare eine be­son­de­re Rolle. Kennst    ?

  • Al­ler­dings müss­te Ra­pun­zel auf­grund   Haar­län­ge ei­gent­lich meh­re­re hun­dert Jahre alt sein.

  • Und   noch zum Schluss: Die längs­ten Haare der Welt trägt zur­zeit eine Ame­ri­ka­ne­rin durch die Ge­gend. Die Länge   Haar­pracht be­trägt fast vier Meter!

Wort­spei­cher:

sie (2) - wir - du (2) - das (3) - unser - es - die­je­ni­gen - sei­nem - ihrer (2) - die­ses

11
Mar­kie­re die von dir im Text oben ein­ge­setz­ten Pro­no­men in un­ter­schied­li­chen Far­ben: blau = Per­so­nal­pro­no­men, rot = Pos­ses­siv­pro­no­men, grün = De­mons­tra­tiv­pro­no­men
12
Über­tra­ge die fol­gen­de Über­sicht or­dent­lich in dein Deutsch­heft. Schrei­be die Fach­be­grif­fe dabei in un­ter­schied­li­chen Far­ben (wie in Auf­ga­be 11 auf Seite 7).
13
Wei­te­re Übun­gen zur Ver­tie­fung fin­dest du in der ANTON-​App.

Check-​out

x