• Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung
  • M.Schmidtpott
  • 14.11.2024
  • Allgemeine Hochschulreife, Grundschule, Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Rechtschreibung: Übungen zur Groß- und Kleinschreibung

Hinweis

Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.

Teilziele: Los geht's!

Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien kennen und verstehen

Ich kenne die wichtigsten Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien zur Groß- und Kleinschreibung.

Verschiedene Übungen zur Groß- und Kleinschreibung im Lernpaket und auf mebis bearbeiten

Ich kann Übungen zur Groß- und Kleinschreibung im Lernpaket bearbeiten und mit Hilfe des Lösungsblattes selbstständig korrigieren. Ich finde die Aufgaben im Deutschkurs für die fünfte Klasse auf mebis und löse sie selbstständig.

Check-out

Groß- und Kleinschreibung

Die Groß- und Kleinschreibung ist ein besonderes Merkmal der deutschen Rechtschreibung.

Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, wird dir die Unterscheidung bald nicht mehr schwer fallen.

1. Groß oder klein?

Wörter werden großgeschrieben, wenn
  • sie am Satzanfang stehen

  • sie Nomen (Substantive) sind

  • es sich um Eigennamen, Überschriften oder eine Anrede handelt

  • Adjektive und Verben werden nach bestimmten Signalwörtern groß geschrieben

Wörter werden kleingeschrieben, wenn
  • sie nicht am Satzanfang stehen und keine Merkmale eines Nomens aufweisen

2. Nomen erkennen, aber wie?

Lebewesen, Gegenstände aber auch Gedanken oder Gefühle können als Nomen bezeichnet werden und werden stets großgeschrieben. Die folgenden Signale helfen dir, ein Nomen zu erkennen:



1. Das Wort wird von einem Artikel begleitet (das Haus, eine Katze).

Achte auch auf versteckte Artikel (im Haus, am Meer)!



2. Es wird von einem Pronomen begleitet (sein Buch, dieses Kind)



3. Es weist eine der folgenden Endungen auf:

-heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -ung (Klugheit, Ereignis, Freundschaft)

Achtung: Nominalisierung

Adjektive und Verben werden zwar kleingeschrieben, sie können aber zu Nomen werden, wenn man z.B. einen Artikel davor setzt. Beispiele dafür sind:



lernen > das Lernen; klatschen > lautes Klatschen; schweigen > das Schweigen; ärgerlich > der Ärger; lang > die Länge, trennen > die Trennung,

1
Nenne fünf weitere Beispiele für Nominalisierungen ein? Schreibe sie auf und markiere den großen Anfangsbuchstaben mit Farbe!
2
Forme die folgenden Verben und Adjektive zu Nomen um, indem du die Tabelle ausfüllst und dabei weitere typische Nomenendungen ergänzt.
  • belohnen, traurig, gesund, erleben, dunkel, verstehen, sichern, irren, entschuldigen, reich

Endung

Nominalisiertes Adjektiv oder Verb

-ung

Belohnung

-keit

Traurigkeit

-heit

Gesundheit

-nis

Erlebnis

-heit

Dunkelheit

-nis

Verständnis

-heit

Sicherheit

-tum

Irrtum

-ung

Entschuldigung

-tum

Reichtum

3
Ergänze zur Wiederholung den Lückentext mit folgenden Wörtern:
Wortspeicher

Nominalisierung, Gegenstände, Lebewesen, Gedanken, Gefühle, Endungen, Pronomen, Artikel, -heit, -keit, -ung, -nis, -schaft

Als Nomen bezeichnen wir , , oder . Nomen sind entweder daran zu erkennen, dass sie von einem oder einem begeleitet werden oder typische z.B. aufweisen.

Wenn Verben oder Adjektive zu Nomen werden, spricht man von einer .

4
Gehe nun in den Deutschkurs auf mebis.
Bearbeite dort die Übung zur Groß- und Kleinschreibung.

3. Übungsaufgaben: groß oder klein?

5
Schreibe die folgenden Sätze in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf!

1. GESTERN HAT MIR DAS ESSEN NICHT GESCHMECKT:

2. DIE RÜHREIER HABEN GANZ SÜSS GESCHMECKT.
3. MEINE OMA HAT NICHT AUFGEPASST UND STATT SALZ ZUCKER VERWENDET.
4. MEINE PORTION HABE ICH TROTZDEM AUFGEGESSEN, WEIL ES ANGEBLICH REGNEN SOLL, WENN MAN DAS ESSEN NICHT AUFISST.
6
Zusatz für Schnelle: Unterstreiche im folgenden Gedicht alle Wörter, die großgeschrieben werden müssen.
Schreibe die Nomen in korrigierter Schreibweise auf die Linien daneben.

rot leuchten die johannisbeeren



mittagsstille, sommerzeit.

gartenwelt voll friedlichkeit.



rot leuchten die johannisbeeren.

sie leuchten – locken zum verzehren.



ein schwarzes vogelwesen sitzt

stillvergnügt im busch und pickt.



da rennt ein mann hinzu und schreit.

die amsel flieht, doch nicht sehr weit.



sie zetert laut, ist sehr empört,

weil man sie bei der mahlzeit stört.



„bleib von den beeren!“, schreit der mann.

die schwarze amsel hört sich’s an.



der menschen-mann verlässt den ort,

geht heim zum haus, verschwindet dort.



die amsel huscht zum busch zurück.

mittagsstille, sommerglück .

Josef Guggenmos

rot leuchten die johannisbeeren



mittagsstille, sommerzeit.

gartenwelt voll friedlichkeit.



rot leuchten die johannisbeeren.

sie leuchten – locken zum verzehren.



ein schwarzes vogelwesen sitzt

stillvergnügt im busch und pickt.



da rennt ein mann hinzu und schreit.

die amsel flieht, doch nicht sehr weit.



sie zetert laut, ist sehr empört,

weil man sie bei der mahlzeit stört.



„bleib von den beeren!“, schreit der mann.

die schwarze amsel hört sich’s an.



der menschen-mann verlässt den ort,

geht heim zum haus, verschwindet dort.



die amsel huscht zum busch zurück.

mittagsstille, sommerglück .





5





10





15





20





25

Josef Guggenmos
Josef Guggenmos
x