• Satzglieder ermitteln 2
  • anonym
  • 29.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Satz­glie­der er­mit­teln (2)

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Tem­po­ral- und Lo­kal­ad­ver­bi­al ken­nen ler­nen und ein­set­zen kön­nen.

Ich kann Tem­po­ral- und Lo­kal­ad­ver­bi­a­le er­ken­nen und sel­ber bil­den.

Sätze nach Plä­nen auf­schrei­ben kön­nen

Ich kann Sätze nach be­stimm­ten Baum­plä­nen er­stel­len und setze dabei die Satz­glie­der rich­tig ein.

Meine Pla­nung

Auf­ga­be

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te:

Trage ein, wie lange die Auf­ga­be dau­ern könn­te.

Wann willst du die Auf­ga­be er­le­digt haben:

Kor­ri­giert?

Ge­zeich­net

1



2



3

4

5

6

Lokal- und Term­po­ral­ad­ver­bi­a­le un­ter­schei­den

1. Lo­kal­ad­ver­bi­a­le (Orts­er­gän­zung)

Merke dir:

Das Satz­glied, nach­dem wir mit "Wo?", "Woher?" oder "Wohin?" fra­gen, ist das Lo­kal­ob­jekt (Orts­er­gän­zung).

Bei­spie­le:

Er | hat | die Mikos | unter dem Pult |ver­steckt.

Die Tests | hat | er | auf den Tisch | ge­legt.

Das Pa­pier | stammt | aus dem Fach­ge­schäft.

Fra­ge­wör­ter:

WO hat er sie ver­steckt?

WOHIN hat er sie ge­legt?

WOHER stammt es?

Lo­kal­ob­jekt (LO) / Orts­er­gän­zung (OE)

1. Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le (Zeit­er­gän­zung)

Merke dir:

Das Satz­glied, nach­dem wir mit "Wann?", "Seit wann?", "Bis wann?" oder "Wie lange?" fra­gen, ist das Tem­po­ral­ob­jekt (Zeit­er­gän­zung).

Fra­ge­wör­ter:

WANN fährt er ab?

SEIT WANN kommt es zu Versp.?

BIS WANN ist sie fer­tig?

WIE LANGE muss­te sie war­ten?

Bei­spie­le:

Der Zug | fährt | um 13.09 Uhr | ab.

Es | kommt | seit ges­tern | zu Ver­spä­tun­gen.

Die Ar­beit | ist | bis nächs­te Woche | fer­tig.

Sie | muss­te | zwan­zig Mi­nu­ten | war­ten.

Tem­po­ral­ob­jekt (TO) / Zeit­er­gän­zung (ZE)

1
Bol­les Ein­la­dungs­schrei­ben muss über­ar­bei­tet wer­den? Warum? Schrei­be deine Über­le­gun­gen unten auf die Zei­len.




2
Schrei­be den Text ab und er­gän­ze für jede Palme ein pas­sen­des Tem­po­ral- und Lo­kal­ad­ver­bi­al.




3
Un­ter­strei­che in dei­nem Text die Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le rot und die Lo­kal­ad­ver­bi­a­le mit grü­ner Farbe.



4
Suche aus dem fol­gen­den Text alle Tem­po­ral- und Lo­kal­ad­ver­bi­a­le her­aus. Trage sie in die Ta­bel­le ein.



Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le

Lo­kal­ad­ver­bi­a­le

am letz­ten Don­ners­tag, kurz vor 12 Uhr, schon lange nicht mehr, seit drei Jah­ren, so­fort, so­gleich, wenig spä­ter

in der Kel­ler­stra­ße 1, in das Ge­bäu­de, in die Ein­gangs­hal­le, dort, auf den Tre­sen, in dem Ge­bäu­de, in Rich­tung Hin­ter­ein­gang, vor der Tür

5
Be­stim­me die Satz­glie­der der fol­gen­den Sätze. Tren­ne die Satz­glie­der durch Stri­che von­ein­an­der ab und schrei­be die Satz­glie­der in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge auf die Zeile dar­un­ter.






a) Der Ver­bre­cher er­klärt früh am Mor­gen sei­nem Ge­hil­fen den Plan.

b) Bei der Bank kamen die bei­den Män­ner gegen sechs Uhr an.

c) Eine Pis­to­le über­reich­te der Ge­hil­fe Ede dem An­füh­rer vor dem Ge­bäu­de.

6
Stel­le die Sätze a) bis c) aus Auf­ga­be 2 nach den fol­gen­den Bau­plä­nen um:

Neuer Bau­plan für a):
Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat - Sub­jekt - Da­tiv­ob­jekt - Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt.

Neuer Bau­plan für b):
Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat- Sub­jekt - Lo­kal­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat.

Neuer Bau­plan für c):
Lo­kal­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat - Sub­jekt - Da­tiv­ob­jekt - Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt



7
Schrei­be zu dem Bild auf S. 5 ei­ge­ne Sätze nach fol­gen­den Satz­bau­plä­nen auf. Du kannst dafür je­weils die Ver­ben in Klam­mern ver­wen­den: (ab­bre­chen, lie­gen las­sen, ver­ges­sen).


a) Tem­po­ral­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat - Sub­jekt - Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt - Prä­di­kat.

b) Sub­jekt - Prä­di­kat - Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt - Lo­kal­ad­ver­bi­a­le - Prä­di­kat.

c) Sub­jekt - Prä­di­kat -  Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt - Prä­di­kat.


x