Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Temporal- und Lokaladverbial kennen lernen und einsetzen können.
Ich kann Temporal- und Lokaladverbiale erkennen und selber bilden.
Sätze nach Plänen aufschreiben können
Ich kann Sätze nach bestimmten Baumplänen erstellen und setze dabei die Satzglieder richtig ein.
Aufgabe
Trage ein, wie lange die Aufgabe dauern könnte:
Trage ein, wie lange die Aufgabe dauern könnte.
Wann willst du die Aufgabe erledigt haben:
Korrigiert?
Gezeichnet
1
2
3
4
5
6
Das Satzglied, nachdem wir mit "Wo?", "Woher?" oder "Wohin?" fragen, ist das Lokalobjekt (Ortsergänzung).
Beispiele:
Er | hat | die Mikos | unter dem Pult |versteckt.
Die Tests | hat | er | auf den Tisch | gelegt.
Das Papier | stammt | aus dem Fachgeschäft.
Fragewörter:
WO hat er sie versteckt?
WOHIN hat er sie gelegt?
WOHER stammt es?
Lokalobjekt (LO) / Ortsergänzung (OE)
Das Satzglied, nachdem wir mit "Wann?", "Seit wann?", "Bis wann?" oder "Wie lange?" fragen, ist das Temporalobjekt (Zeitergänzung).
Fragewörter:
WANN fährt er ab?
SEIT WANN kommt es zu Versp.?
BIS WANN ist sie fertig?
WIE LANGE musste sie warten?
Beispiele:
Der Zug | fährt | um 13.09 Uhr | ab.
Es | kommt | seit gestern | zu Verspätungen.
Die Arbeit | ist | bis nächste Woche | fertig.
Sie | musste | zwanzig Minuten | warten.
Temporalobjekt (TO) / Zeitergänzung (ZE)
Temporaladverbiale
Lokaladverbiale
am letzten Donnerstag, kurz vor 12 Uhr, schon lange nicht mehr, seit drei Jahren, sofort, sogleich, wenig später
in der Kellerstraße 1, in das Gebäude, in die Eingangshalle, dort, auf den Tresen, in dem Gebäude, in Richtung Hintereingang, vor der Tür
a) Der Verbrecher erklärt früh am Morgen seinem Gehilfen den Plan.
b) Bei der Bank kamen die beiden Männer gegen sechs Uhr an.
c) Eine Pistole überreichte der Gehilfe Ede dem Anführer vor dem Gebäude.