Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin oder deinem Fachlehrer mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Ideen zu einem Erzählanfang sammeln
Ich kann zu einem vorgegebenen Erzählanfang passende Ideen sammeln.
Einen Schreibplan erstellen
Ich kann zu einem vorgegebenen Erzählanfang meine Ideen in einem Erzählplan strukturieren.
Anschaulich erzählen
Ich kann meine Gesichte anschaulich schreiben, indem ich verschiedene sprachliche Mittel, wie wörtliche Rede, Gedanken und Gefühle, Sinneseindrücke anschauliche Adjektive, treffende Verben etc. dafür benutze.
Die Bilder und Aufgaben aus diesem Lernpaket sind entnommen aus bzw. orientiert an:
Schulaufgabentrainer 6 (Cornelsen), Berlin 2018, S. 30ff.
Herr Müller gähnte und schaltete das Radio leiser. Es war später Nachmittag und die Sonne stand tief über den Feldern, als er wie jeden Tag die langweilige gleiche Strecke auf der B8 von der Arbeit nach Hause fuhr. Der Verkehr war ruhig, die Straße leer – fast zu ruhig. Gedankenverloren blickte er auf die Straße vor sich, als er plötzlich bremste. Da, am Straßenrand, stand etwas Großes, Graues. Herr Müller blinzelte, rieb sich die Augen. Ein Elefant! Mitten in Bayern! Das riesige Tier hob gemächlich den Rüssel, als würde es ihm zuwinken – oder vielleicht sogar eine Mitfahrgelegenheit erbitten. Herr Müller schluckte...
Damit die Geschichte spannend, anschaulich und lustig wird, muss der Autofahrer zunächst denken, dass seine Augen .
Er muss , warum er plötzlich einen Elefanten sieht. Danach überlegt er, was jetzt zu tun ist, z. B.
informiert. Dabei ist es wichtig, dass er erst erfährt, woher das Tier kam.
Mein Cluster:
Überschrift:
Eine gute Überschrift weckt das Interesse für deine Erzählung, nimmt aber nicht zu viel vorweg.
Einleitung:
Wer?
Wann?
Wo?
Am Anfang der Geschichte beantwortest du wichtige W-Fragen. Verrate hier aber auf keinen Fall, wie die Geschichte ausgeht.
Hauptteil:
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Schritt 4:
Schritt 5:
Höhepunkt:
Die Reihenfolge deiner Erzählschritte muss stimmig sein (einem roten Faden folgen
), damit der Leser das Geschehen auch nachvollziehen kann. Lege deshalb die Handlungsschritte genau fest. Beschränke dich dabei auf etwa 5 Schritte, um nicht zu viel hineinzupacken
.
Die einzelnen Abschnitte kannst du mit folgenden Wörtern verbinden:
Eines Nachts ...
Danach ...
Nach einer Weile ...
Schließlich ...
Bald darauf ...
In diesem Moment ...
Da ...
Plötzlich ...
Schluss:
Ausgang /
Auflösung:
Im Schluss schreibst du nur sehr knapp. Du kannst das Ereignis erklären oder eine überraschende Wendung andeuten. Beginne aber keine neue Handlung!
-beschreiben, was eine Figur sieht, fühlt, hört, schmeckt oder riecht
fahren zu benutzen. Später wird er möglicherweise auch zu anderen Personen sprechen.
fahren und 5 unterschiedliche Verben für
sagen.
fahren
sagen
Herr Müller wartet im Auto. Taussend Gedanken gehen ihm durch den Kopf. Warum fährt er heute nur so spät los? Auf einmal hebt der Elefant seinen Rüsel und marschirt direkt auf das Auto zu. Kalter Schweiss läuft den Rüken des Autofahrers hinunter.
Dann sieh dir doch ein Video zum Thema "Wörtliche Rede" an. Du gelangst über den QR-Code zum Video.
sagen sowie auf die richtige Zeichensetzung. Setze den Erzählanfang fort.
Herr Müller schnappte sich panisch sein Handy und wählte. Nach einer endlos langen Wartezeit hörte er endlich, wie eine Person den Anruf entgegennahm und genervt in die Leitung brüllte:
Elefant und
Herr Müller verwendest. Gestalte auch die Satzanfänge mithilfe des Wortspeichers abwechslungsreich.
Herr Müller fuhr auf der B8 nach Hause von seiner Arbeitsstelle. Herr Müller war schon spät dran. Herr Müller sah etwas Merkwürdiges am Straßenrand. Ein Elefant stand am Straßenrand. Der Elefant bewegte sich sogar. Der Elefant schwenkte seinen Rüssel hin und her. Vielleicht wollte der Elefant per Anhalter weiterkommen. Herr Müller rieb seine Augen und hoffte, dass der Elefant nach dem erneuten Öffnen wieder verschwunden wäre. Der Elefant stand immer noch an derselben Stelle. Der Elefant bewegte sich nun auf Herrn Müllers Auto zu.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: