• Test - Das weiß ich schon zum persönlichen Brief
  • S.Gre
  • 05.01.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Test: Das weiß ich schon zum per­sön­li­chen Brief

1
Lies den fol­gen­den Brief zu­nächst auf­merk­sam durch:
2
Beim Schrei­ben sind Kers­tin ei­ni­ge Feh­ler un­ter­lau­fen. Mar­kie­re, an wel­chen Stel­len sie Ab­sät­ze ma­chen soll­te. Ver­wen­de dazu fol­gen­des Zei­chen: II
3
Nenne die Be­stand­tei­le, die in Kers­tins Brief voll­stän­dig feh­len.
4
Be­ar­bei­te die Auf­ga­ben auf die­ser Seite ge­mein­sam mit dei­ner Bank­nach­ba­rin / dei­nem Bank­nach­barn: Un­ter­streicht die Sätze / Satz­tei­le mit Blau, in denen Kers­tin auf ihre Freun­din ein­geht. Un­ter­streicht au­ßer­dem die Sätze / Satz­tei­le mit Grün, in denen Kers­tin von sich er­zählt.
5
Schreibt auf die Zei­len unten, was euch nun auf­fällt:
6
Über­legt euch ge­mein­sam drei Fra­gen oder For­mu­lie­run­gen, mit denen Kers­tin ihre Freun­din Eva noch di­rekt an­spre­chen könn­te. Zeich­net auch durch Pfei­le ein, wo die Fra­gen je­weils ste­hen könn­ten.
  1. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

  2. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

  3. ________________________________________________________________________________________________________________________________________



7
Kers­tin fragt Eva in ihrem Brief, ob sie auch schon eine Le­se­nacht er­lebt hat. For­mu­liert für Eva ge­mein­sam eine Ant­wort auf diese Frage, die min­des­tens drei Sätze um­fasst.
8
Ar­bei­te nun wie­der in Ein­zel­ar­beit. Ver­voll­stän­di­ge den fol­gen­den Lü­cken­text mit Re­geln für den per­sön­li­chen Brief. Wenn du dir bei ein­zel­nen Lü­cken nicht si­cher bist, dann schrei­be mit Blei­stift.

Einen Brief schrei­be ich an eine Per­son, der ich etwas   oder von der ich etwas wis­sen möch­te. Man nennt den Emp­fän­ger des Brie­fes auch  . In­halt und Wort­wahl des Schrei­bens hän­gen zwar vom Emp­fän­ger ab, al­ler­dings gel­ten für den Auf­bau des Brie­fes immer die­sel­ben Re­geln:

  1. Zu­erst kommt der Brief­kopf, in dem ich   und   an­ge­be.

  2. Nach der An­re­de (z.B. Liebe/r ...) setze ich ent­we­der ein   und be­gin­ne da­nach mit Groß­schrei­bung oder ich setze ein   und schrei­be klein wei­ter.

  3. Der ei­gent­li­che Brief­text be­ginnt mit dem  . Hier   ich den Leser di­rekt an und nenne den mei­nes Schrei­bens.

  4. Der   ist der ei­gent­li­che Kern des Brie­fes. In die­sem steht oft ein be­son­de­res   im Mit­tel­punkt.

  5. Im   rege ich den Emp­fän­ger durch Fra­gen oder Auf­for­de­run­gen zum   an.

  6. Ganz am Ende mei­nes Brie­fes ste­hen die   und meine   in je­weils einer ei­ge­nen Zeile. Am Ende setzt man weder Punkt noch Aus­ru­fe­zei­chen.

Lö­sungs­hil­fen



Ant­wor­ten -  Gruß­for­mel -  Adres­sat -  spre­che -  Komma -  An­lass -  Haupt­teil -  Aus­ru­fe­zei­chen -  Schluss­teil -  Datum -  mit­tei­len -  Un­ter­schrift -  Er­leb­nis -  Ort - Ein­lei­tungs­teil

9
Max hat sei­nem Freund David aus dem Ur­laub ge­schrie­ben. Dabei hat er al­ler­dings ei­ni­ge Re­geln für einen per­sön­li­chen Brief nicht be­ach­tet. Mar­kie­re im Text alle Stel­len, die nicht ge­lun­gen sind, rot. Schrei­be auf die Zei­len am rech­ten Rand auch, was du kri­ti­sierst.

🫤 Das ist nicht ge­lun­gen:

Nizza, den 15.08.2024



Hallo David,



Lange nichts mehr ge­hört!



Ich bin schon seit einer Woche im Ur­laub. Ich woll­te mich mal wie­der mel­den.



Ich war erst mal rich­tig ent­täuscht. Ich wäre am liebs­ten gleich wie­der heim­ge­fah­ren!

Dann hörte der Regen auf und die Wol­ken ver­zo­gen sich all­mäh­lich. Der Him­mel war dun­kel­blau, wie auf einer Post­kar­te.

Dann pack­ten wir un­se­re Sa­chen zu­sam­men – und dann ging’s auf zum Strand.

Dort waren viele Jungs un­ter­wegs. Wir waren uns dann schnell einig.



Wir wer­den uns wohl ver­pas­sen.



Dein bes­ter Freund

Max!

10
Ver­glei­che deine Lö­sung mit dei­ner Bank­nach­ba­rin / dei­nem Bank­nach­barn.
11
Über­ar­bei­tet den Brief von Max ge­mein­sam. Schreibt eure Lö­sung je­weils in eurer Deutsch­heft. Ver­wen­det dafür die Über­schrift Übungs­brief zum Lern­pa­ket Das weiß ich schon...

Check-​out

x