• Vertiefung: Einen persönlichen Brief schreiben
  • S.Gre
  • 05.12.2024
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Auf einen per­sön­li­chen Brief ant­wor­ten

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Den Auf­bau eines per­sön­li­chen Brie­fes wie­der­ho­len

Ich kann mein be­reits er­wor­be­nes Wis­sen zum Auf­bau eines per­sön­li­chen Brie­fes ab­ru­fen.

Einen Ant­wort­brief pla­nen und schrei­ben

Ich un­ter­su­che einen Brief genau, um an­ge­mes­sen dar­auf ant­wor­ten zu kön­nen. Die in­halt­li­che Ge­stal­tung mei­nes Brie­fes plane ich dabei ge­wis­sen­haft.

Den Brief­um­schlag be­schrif­ten

Ich ge­stal­te einen Brief­um­schlag voll­stän­dig nach den gel­ten­den Re­geln.

Check-​out

Auf­ga­ben: Den Auf­bau eines per­sön­li­ches Brie­fes wie­der­ho­len

1
Lies dir den fol­gen­den In­for­ma­ti­ons­text, der den Auf­bau eines Brie­fes noch ein­mal wie­der­holt, auf­merk­sam durch.
Einen per­sön­li­chen Brief schrei­ben

Einen Brief schreibst du, weil du je­man­dem etwas mit­tei­len oder deine Mei­nung äu­ßern möch­test. Dabei musst du ei­ni­ges be­ach­ten:

  • Der Brief be­ginnt mit dem Brief­kopf (Ort, Datum rechts oben auf der Seite) und der An­re­de.

  • Wenn du den Adres­sa­ten siezt, be­nutzt du die An­re­de­pro­no­men der Höf­lich­keits­an­re­de; diese wer­den groß­ge­schrie­ben, z.B. Sie, Ihnen, Ihr.

  • Duzt du den Emp­fän­ger, kannst du die An­re­de­pro­no­men groß- oder klein­schrei­ben: du oder Du, dein oder Dein usw. In­ner­halb eines Brie­fes soll­te dies je­doch ein­heit­lich sein.

  • In der Ein­lei­tung sprichst du den Emp­fän­ger di­rekt an und nennst den An­lass des Schrei­bens.

  • Im Haupt­teil kannst du Fra­gen be­ant­wor­ten, deine Mei­nung dar­le­gen oder etwas er­zäh­len.

  • Im Schluss stellst du wie­der Fra­gen an den Adres­sa­ten oder for­derst ihn zum Ant­wor­ten auf.

  • Am Ende dei­nes Brie­fes ste­hen die Gruß­for­mel und dar­un­ter deine Un­ter­schrift.

2
In den fol­gen­den Auf­ga­ben sollst du We­sent­li­ches zur Ge­stal­tung eines per­sön­li­chen Brie­fes noch ein­mal wie­der­ho­len. Stel­le dir dazu fol­gen­de Si­tu­a­ti­on vor: Sven­ja aus Schwe­den und Kath­rin aus Deutsch­land be­gin­nen eine Brief­freund­schaft. Lies Sven­jas Ant­wort auf Kath­rins ers­ten Brief.

Bild ent­nom­men aus: Deutsch­buch 5. Ar­beits­heft (Cor­nel­sen), Ber­lin 2017, S.4.

3
No­tie­re auf den Li­ni­en den Auf­bau von Sven­jas Brief. In glei­cher Form soll­test du auch deine Brie­fe glie­dern.
4
Sven­ja sind ei­ni­ge Feh­ler bei den An­re­de­pro­no­men un­ter­lau­fen. Nimm ein Li­ne­al, un­ter­strei­che alle An­re­de­pro­no­men und ver­bes­se­re sie - wo nötig - mit einem far­bi­gen Stift.
5
Mar­kie­re eine Stel­le, an der Sven­ja deut­lich ihre Mei­nung äu­ßert und be­grün­det.
Zwi­schen­etap­pe:



Um si­cher­zu­ge­hen, dass du alles We­sent­li­che zum Auf­bau bzw. zur Ge­stal­tung eines Brie­fes weißt, kannst du die bei­den Lear­ning Snacks rechts be­ar­bei­ten:



Auf­ga­ben: Einen Ant­wort­brief pla­nen und schrei­ben

6
Ver­set­ze dich nun in Kath­rin und be­gin­ne, einen Ant­wort­brief an Sven­ja zu pla­nen. Un­ter­strei­che zu­nächst Sven­jas Fra­gen und Auf­for­de­run­gen, ihr etwas zu er­zäh­len.
7
Beim Lesen fal­len dir si­cher auch Fra­gen an Sven­ja ein, die sich auf ihren Brief be­zie­hen. Schrei­be sie hier auf:
8
Über­le­ge dir wei­te­re Fra­gen. Was möch­test du sonst noch gerne von Sven­ja wis­sen?
9
Sven­ja möch­te etwas über den Ad­vents­ka­len­der er­fah­ren. Kreu­ze an, wel­che Ideen du für dei­nen Brief aus­wäh­len möch­test.
10
Du kannst den Auf­bau dei­nes Briefs in einem Schreib­plan no­tie­ren. Über­le­ge dir: Wie stei­ge ich ein? Was möch­te ich er­zäh­len? Wie schlie­ße ich? Ver­giss nicht die Ant­wor­ten auf Sven­jas Fra­gen und denke an Fra­gen, die du ihr stel­len möch­test. Führe den fol­gen­den Schreib­plan wei­ter:

Ein­lei­tung:

Haupt­teil:

Schluss:

Dank für Brief...

ei­ge­ne Hob­bys...

Frage nach Sven­jas Hob­bys...

11
Schrei­be nun Kath­rins Ant­wort an Sven­ja in dein Deutsch­heft. Nutze als Hilfe die Check­lis­te unten.

Auf­ga­ben: Den Brief­um­schlag be­schrif­ten

12
Wenn Kath­rin den Brief ver­schi­cken will, be­nö­tigt sie dafür einen Um­schlag. Unten siehst du, wie man die­sen be­schrif­ten muss. Sieh dir das Bei­spiel genau an.
13
Hier kannst du die Ele­men­te eines Brief­um­schlags noch ein­mal ver­tie­fen:

Bild ent­nom­men aus: Deutsch­buch 5 (Cor­nel­sen), Ber­lin 2016, S. 41.

14
Be­schrif­te nun den Um­schlag unten für Kath­rins Brief. Nimm für ihre An­schrift dei­nen Nach­na­men und deine Adres­se. Sven­jas An­schrift lau­tet: Sven­ja Smör­je­bröd, Val­häl­la­vä­gen 185,
SE-11553 Stock­holm. Denke auch an die Brief­mar­ke und zeich­ne sie an der rich­ti­gen Stel­le ein.



x