Mit den folgenden Übungen wiederholst du wichtige Inhalte aus der fünften Klasse.
Die Inhalte werden im ersten Leistungsnachweis im sechsten Schuljahr abgeprüft. Versuche deswegen die Übungen konzentriert zu wiederholen und zu bearbeiten.
Der benotete Test findet am 01.10.2025 statt.
Du solltest mindestens drei komplette Tests durchgearbeitet haben.
Der Jahrgangsstufentest 2024 sollst du für das Üben mit diesem Lernpaket benutzen.
Die anderen kannst du in deinem Tempo durcharbeiten. Wenn Du merkst, dass du deinen Plan nicht schaffst, erledige den Rest zu Hause! Zum Planen und Einteilen sind am Pult Tabellen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufentests.
Die Lösungen findest du in der Lernplattform im Kurs Deutsch 6.
Du kannst hier den QR-Code einscannen dafür/Hängen an der Tafel aus.
1. Überfliege den Text!
Lies die und mache dir ihre Bedeutung klar. Achte auf Wörter im Text, die sind. Stelle fest, was dir bekannt ist und was nicht. Überlege, der Text im Großen und Ganzen handelt.
2. Stelle Fragen! Stelle Fragen an den Text. Verwende die : Wer? Was? Wann? Warum? Wo? So weißt du, worauf du beim Lesen achten kannst. Lies dir die Aufgabenstellung zum Text genau durch.
3. Lies gründlich! unbekannte Begriffe und wichtige Stellen. Benutze verschiedene .
4. Fasse Wichtiges zusammen! Fasse den Inhalt des Textes abschnittweise zusammen. Notiere . Formuliere Überschriften für einzelne Textabschnitte.
5. Wiederhole! Wiederhole die des ganzen Textes mit eigenen Worten. Trage die Zusammenfassung als Übung jemandem vor. Du kannst dein Wissen auch in Form eines darstellen. Dieser ist nur notwendig, wenn du den Inhalt wissen musst.
Farben - fünfte Schritt - hervorgehoben - Informationen - laut - Markiere - Plakats - Schlüsselwörter - Überschrift - W-Fragen - wovon
Ich helfe Dir immer, wenn Du mich brauchst.
Die Aufgabenstellung erkläre ich Dir, wenn Du diese fünf Schritte gemacht hast.
Textabschnitt ist.
Texte verstehen.
Texte verstehen.
Sich differenziert ausdrücken.
Sich differenziert ausdrücken.
Alle Schüler*innen, die Zeitverlängerung haben, können direkt zur Bearbeitung des Tests (Aufgabe 11) gehen.
Achte immer darauf, nur die Aufgaben in diesem Bereich zu bearbeiten, die angegeben sind!
Richtig schreiben.
Richtig schreiben.
Wiederhole die folgenden Inhalte! Beginne erst dann mit der Bearbeitung des letzten Kompetenzbereiches.
Was ist eine Satzreihe?
Von einer Satzreihe spricht man, wenn ein Satz aus zwei oder mehr gleichrangigen besteht.
Jana spielt und Lukas singt.
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch Satz, der stehen kann.
Du erkennst eine Satzreihe also daran, dass die einzelnen Sätze auch für sich stehen können:
Jana spielt. Lukas singt.
Um vollständig zu sein, muss ein Hauptsatz mindestens zwei haben: ein (= Satzgegenstand) und ein (= Satzhandlung).
Die meisten Hauptsätze verfügen aber noch über weitere Satzglieder, z. B. ein .
Jana spielt. Jana spielt mit einem Ball.
Daran erkennst du einen Hauptsatz:
Er ist und kann deshalb für sich stehen. Das finite (= ) Verb steht am des Satzes (an erster oder zweiter Stelle). Er enthält eine Information bzw. trifft eine Aussage (er ergibt also für sich Sinn).
allein - Anfang - eigenständig - gebeugte - Hauptsätze - Objekt - Prädikat - Satzglieder - Subjekt- vollständiger
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: