Mit den folgenden Übungen wiederholst du wichtige Inhalte aus der fünften Klasse.
Die Inhalte werden im ersten Leistungsnachweis (Jahrgangsstufentest) im sechsten Schuljahr abgeprüft. Versuche deswegen, die Übungen konzentriert zu wiederholen und zu bearbeiten.
Der benotete Test findet am 29.09.2025 (Montag) statt.
Du solltest mindestens drei komplette Tests durchgearbeitet haben.
Der Jahrgangsstufentest 2024 sollst du für das Üben mit diesem Lernpaket benutzen.
Die anderen kannst du in deinem Tempo durcharbeiten. Wenn Du merkst, dass du deinen Plan nicht schaffst, erledige den Rest zu Hause! Zum Planen und Einteilen findest du am Pult Tabellen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufentests.
Die Lösungen sind in der Lernplattform mebis im Kurs Deutsch 6 abgespeichert.
Du kannst hier den QR-Code einscannen:
1. Überfliege den Text! Lies die und mache dir ihre Bedeutung klar. Achte auf Wörter im Text, die sind. Stelle fest, was dir bekannt ist und was nicht. Überlege, der Text im Großen und Ganzen handelt.
2. Stelle Fragen! Stelle Fragen an den Text. Verwende die : Wer? Was? Wann? Warum? Wo? So weißt du, worauf du beim Lesen achten kannst. Lies dir die Aufgabenstellung zum Text genau durch.
3. Lies gründlich! unbekannte Begriffe und wichtige Stellen. Benutze verschiedene .
4. Fasse Wichtiges zusammen! Fasse den Inhalt des Textes abschnittweise zusammen. Notiere . Formuliere Überschriften für einzelne Textabschnitte.
5. Wiederhole! Wiederhole die des ganzen Textes mit eigenen Worten. Trage die Zusammenfassung als Übung jemandem vor. Du kannst dein Wissen auch in Form eines darstellen. Dieser ist nur notwendig, wenn du den Inhalt wissen musst.
Farben - fünfte Schritt - hervorgehoben - Informationen - laut - Markiere - Plakats - Schlüsselwörter - Überschrift - W-Fragen - wovon
Ich (deine Lehrkraft) helfe Dir immer, wenn Du mich brauchst.
Die Aufgabenstellung erkläre ich Dir, wenn du vorher diese fünf Schritte gemacht hast:
Textabschnitt ist.
Texte verstehen.
Texte verstehen.
schnell essen
Süßigkeiten essen
geräuschvoll essen
schlingen
naschen
schmatzen
Der erhabene Vogelstrauß s auf der Wiese umher, während der kurzbeinige Pinguin um das Becken w . Die Kinder im Zoo haben es eilig, sie r zur Fütterung der Raubkatzen. Der Tiger s bereits auf leisen Pfoten erwartungsvoll um den Futterplatz herum.
Sich differenziert ausdrücken.
Richtig schreiben.
Wortarten
Satzglieder
Nomen
Subjekt
Verb
Prädikat
Adjektiv
Objekt
Pronomen
Adverbiale
Konjunktion
Artikel
Begründung:
Begründung:
Ich bestelle eine Pizza. Der Koch beginnt sofort damit, (Demonstrativ-pronomen) vorzubereiten. Er schiebt dann den Fladen mit (Possessivpronomen) Wunschbelag in den Ofen, (Relativpronomen) Temperatur er vorher überprüft hat.
Satzreihen und Satzgefüge unterscheiden sich darin, welche Arten von Sätzen zusammengefügt werden. Um beide unterscheiden zu können, sollte man den Unterschied zwischen Nebensatz und Hauptsatz kennen.
Hauptsatz
Diese Sätze können allein stehen. Es kann sich hierbei um Aufforderungen, Aussagen, Fragen oder Ausrufe handeln. Hauptsätze besitzen ein eigenes Subjekt, ein Prädikat und manchmal sogar ein Objekt.
Beispiel: „Mir macht Sport Spaß.“ ist ein alleinstehender Hauptsatz.
Nebensatz
Nebensätze können nicht allein stehen. Ein Nebensatz ist immer einem Hauptsatz untergeordnet und wird durch ein Komma von ihm getrennt. Außerdem steht das Prädikat in einem Nebensatz immer am Ende.
Beispiel: „,weil es mir Spaß macht“ ist ein untergeordneter Nebensatz des Hauptsatzes „Ich gehe zum Sport“.
Ein Satzgefüge besteht aus mindestens einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Es können aber auch mehrere Nebensätze mit mehreren Hauptsätzen zu einem Satzgefüge kombiniert werden.
Beispiel: „Ich mag Sport und du magst Deutsch, weil wir sehr verschieden sind.“ - ist ein Satzgefüge.
Hauptsatz
Mir macht Sport Spaß.
Hauptsatz
Ich gehe zum Sport.
Satzreihe
Ich mag Sport und du magst Deutsch.
Nebensatz
weil wir sehr verschieden sind.
Nebensatz
weil es mir Spaß macht.
Satzgefüge
Ich mag Sport und du magst Deutsch, weil wir sehr verschieden sind.
Satzgefüge
Ich gehe zum Sport, weil es mir Spaß macht.
Sprache untersuchen. Arbeite wieder so lange, bis du alle Aufgaben erledigt hast.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: