• Vorbereitung für den Jahrgangsstufentest 2025 / 6. Klasse Deutsch (Version GRS)
  • S.Gre
  • 08.09.2025
  • Mittlere Reife
  • Deutsch
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Wie­der­ho­len: Ich be­rei­te mich auf den Jahr­gangs­stu­fentest vor

Mit den fol­gen­den Übun­gen wie­der­holst du wich­ti­ge In­hal­te aus der fünf­ten Klas­se.



Die In­hal­te wer­den im ers­ten Leis­tungs­nach­weis (Jahr­gangs­stu­fentest) im sechs­ten Schul­jahr ab­ge­prüft. Ver­su­che des­we­gen, die Übun­gen kon­zen­triert zu wie­der­ho­len und zu be­ar­bei­ten.



  • Der be­no­te­te Test fin­det am 29.09.2025 (Mon­tag) statt.



Du soll­test min­des­tens drei kom­plet­te Tests durch­ge­ar­bei­tet haben.

Der Jahr­gangs­stu­fentest 2024 sollst du für das Üben mit die­sem Lern­pa­ket be­nut­zen.



Die an­de­ren kannst du in dei­nem Tempo durch­ar­bei­ten. Wenn Du merkst, dass du dei­nen Plan nicht schaffst, er­le­di­ge den Rest zu Hause! Zum Pla­nen und Ein­tei­len fin­dest du am Pult Ta­bel­len für die un­ter­schied­li­chen Jahr­gangs­stu­fentests.

Lö­sun­gen

Die Lö­sun­gen sind in der Lern­platt­form mebis im Kurs Deutsch 6 ab­ge­spei­chert.

Du kannst hier den QR-​Code ein­scan­nen:

Texte ver­ste­hen und nut­zen

1
Wie­der­ho­len der 5 Schritt-​Lese-​Methode
  • Höre dir die Au­dio­da­tei an oder schaue das Er­klär­vi­deo dazu an. Bei­des fin­dest du unter https://bycs.link/sQ6Qbg oder dem QR-​Code.
  • No­tie­re dir die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen.
  • Fülle den Lü­cken­text aus. Am Ende des Tex­tes fin­dest du einen Wort­spei­cher, den du be­nut­zen kannst.
2
Zu­sam­men­fas­sung: Die Fünf-​Schritt-​Lesemethode

1. Über­flie­ge den Text! Lies die  und mache dir ihre Be­deu­tung klar. Achte auf Wör­ter im Text, die  sind. Stel­le fest, was dir be­kannt ist und was nicht. Über­le­ge,  der Text im Gro­ßen und Gan­zen han­delt.

2. Stel­le Fra­gen! Stel­le Fra­gen an den Text. Ver­wen­de die  : Wer? Was? Wann? Warum? Wo? So weißt du, wor­auf du beim Lesen ach­ten kannst. Lies dir die Auf­ga­ben­stel­lung zum Text genau durch.

3. Lies gründ­lich!  un­be­kann­te Be­grif­fe und wich­ti­ge Stel­len. Be­nut­ze ver­schie­de­ne  .

4. Fasse Wich­ti­ges zu­sam­men! Fasse den In­halt des Tex­tes ab­schnitt­wei­se zu­sam­men. No­tie­re  . For­mu­lie­re Über­schrif­ten für ein­zel­ne Text­ab­schnit­te.

5. Wie­der­ho­le! Wie­der­ho­le die   des gan­zen Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten. Trage die Zu­sam­men­fas­sung als Übung je­man­dem   vor. Du kannst dein Wis­sen auch in Form eines  dar­stel­len. Die­ser   ist nur not­wen­dig, wenn du den In­halt wis­sen musst.

Wort­spei­cher

Far­ben - fünf­te Schritt - her­vor­ge­ho­ben - In­for­ma­ti­o­nen - laut - Mar­kie­re - Pla­kats - Schlüs­sel­wör­ter - Über­schrift - W-​Fragen - wovon

3
5 Schrit­te, um Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu ver­ste­hen





1. Ich habe die Auf­ga­ben­stel­lung leise ge­le­sen.
2. Ich habe die Auf­ga­ben­stel­lung flüs­ternd/laut ge­le­sen.
3. Ich habe die Auf­ga­ben­stel­lung rück­wärts ge­le­sen.
4. Ich habe Schlüs­sel­wör­ter un­ter­stri­chen.
5. Ich habe for­mu­liert, was ich glau­be, hier tun zu müs­sen.

Ich (deine Lehr­kraft) helfe Dir immer, wenn Du mich brauchst.

Die Auf­ga­ben­stel­lung er­klä­re ich Dir, wenn du vor­her diese fünf Schrit­te ge­macht hast:

4
Schaue dir das Er­klär­vi­deo an, wenn du nicht weißt, was ein Text­ab­schnitt ist.

Bei den Tex­ten in den Jahr­gangs­stu­fentests steht bei jedem Text­ab­schnitt außen an der Seite die Zahl.
5
Be­ar­bei­te den Jahr­gangs­stu­fentest 2024 - Kom­pe­tenz­be­reich 1 Texte ver­ste­hen.
  • Lies dir als Ers­tes den Text auf der In­nen­sei­te durch.
    Bevor du mit dem Lesen star­test, schaue auf die Uhr und no­tie­re hier die Uhr­zeit: _________
    Wenn du mit dem Durch­le­sen fer­tig bist, schaue wie­der auf die Uhr. No­tie­re die Uhr­zeit: ___________

  • Be­ar­bei­te jetzt kom­plett den Be­reich 1 Texte ver­ste­hen.
    No­tie­re dir auch hier deine Ar­beits­zeit (Be­ginn: ___________/ Ende: ____________).

Sich dif­fe­ren­ziert aus­drü­cken

6
Ordne zu:
  • In­ter­view
    1
  • be­deu­tungs­gleich
    2
  • Text­zu­sam­men­hang
    3
  • Nomen
    4
  • Team
    5
  • Ad­jek­tiv
    6
  • Verb
    7
  • Wort­fa­mi­lie
    8
  • Kon­junk­ti­on
    9
  • Tun­wort
  • Bin­de­wort
  • Mann­schaft
  • pas­send zum Text­in­halt
  • sinn­ähn­lich
  • Ge­spräch
  • Na­men­wort
  • Ei­gen­schafts­wort
  • glei­ches Ur­sprungs­wort
7
Finde für jede Um­schrei­bung ein Verb aus dem Wort­feld „essen“. Ver­mei­de die Um­gangs­spra­che.

schnell essen

Sü­ßig­kei­ten essen

ge­räusch­voll essen

schlin­gen

na­schen

schmat­zen

8
Er­gän­ze die Lü­cken durch Ver­ben, wel­che die Be­we­gung der Tier­ar­ten und Men­schen bes­ser zum Aus­druck brin­gen als das Wort „gehen“. Achte dar­auf, dass deine Lö­sun­gen zu den un­ter­stri­che­nen Wör­tern pas­sen und sie mit den vor­ge­ge­be­nen Buch­sta­ben be­gin­nen.

Der er­ha­be­ne Vo­gel­strauß s  auf der Wiese umher, wäh­rend der kurz­bei­ni­ge Pin­gu­in um das Be­cken w . Die Kin­der im Zoo haben es eilig, sie r  zur Füt­te­rung der Raub­kat­zen. Der Tiger s  be­reits auf lei­sen Pfo­ten er­war­tungs­voll um den Fut­ter­platz herum.

9
Be­ar­bei­te den Jahr­gangs­stu­fentest 2024 - Kom­pe­tenz­be­reich 2 Sich dif­fe­ren­ziert aus­drü­cken.

Be­ar­bei­te die­sen zwei­ten Teil­be­reich voll­stän­dig und ohne Pause.
No­tie­re dir wie­der deine Ar­beits­zeit (Be­ginn: ___________/ Ende: ____________).

Rich­tig schrei­ben

10
Wie­der­ho­le die Kom­ma­re­geln.
Du kannst hier zwi­schen un­ter­schied­li­chen Mög­lich­kei­ten wäh­len:
  • Video Kom­ma­re­geln (7 Mi­nu­ten)
  • Video Er­klä­rung Haupt- und Ne­ben­satz (3 Mi­nu­ten)
  • Zei­chen­set­zung der wört­li­chen Rede
    > Video wört­li­che Rede (7 Mi­nu­ten)
    > Lear­n­in­gApp 1
11
Wie­der­ho­le nun auch wich­ti­ge Recht­schreib­re­geln.
Die Mög­lich­kei­ten, wel­che dir hier­zu zur Ver­fü­gung ste­hen, be­fin­den sich eben­falls auf der Lern­platt­form, wes­halb du den QR-​Code von oben nut­zen kannst. Ent­schei­de selbst, in wel­chem Be­reich du noch un­si­cher bist.
  • Recht­schreib­stra­te­gien
    Video 1 (4 Min)
    Video 2 (3 Min) + Video 3 (2 Min) + Video 4 (2 Min)
  • Dop­pel­kon­so­nan­ten
    Video 5
12
Ver­tie­fe dein Wis­sen mit­hil­fe der Auf­ga­ben auf Gram­ma­tip. Soll­test du dei­nen Zu­gang nicht mehr ken­nen, dann wende dich an deine Lehr­kraft.
13
Be­ar­bei­te den Jahr­gangs­stu­fentest 2024 - Kom­pe­tenz­be­reich 3 Rich­tig schrei­ben.

Ar­bei­te wie­der so lange, bis du alle Auf­ga­ben er­le­digt hast.
No­tie­re dir deine Ar­beits­zeit (Be­ginn: ___________/ Ende: ____________).

Spra­che un­ter­su­chen

14
Wie­der­ho­le die Wort­ar­ten und Satz­glie­der.
In der Ta­bel­le unten siehst du auf der lin­ken Seite ver­schie­de­ne Wort­ar­ten und Satz­glie­der, auf der rech­ten Seite ste­hen pas­sen­de Er­klä­run­gen dazu. Ordne rich­tig zu.
  • Mar­kie­re / Un­ter­strei­che mit Grün alle Satz­glie­der und mit Gelb alle Wort­ar­ten.
15
No­tie­re in der Ta­bel­le noch ein­mal rich­tig, wel­che Fach­be­grif­fe Wort­ar­ten und wel­che Satz­glie­der be­zeich­nen.

Wort­ar­ten

Satz­glie­der

Nomen

Sub­jekt

Verb

Prä­di­kat

Ad­jek­tiv

Ob­jekt

Pro­no­men

Ad­ver­bi­a­le

Kon­junk­ti­on

Ar­ti­kel

16
Wel­ches Wort passt nicht in die Reihe? Um­krei­se je­weils das fal­sche Wort und er­klä­re deine Wahl kurz mit­hil­fe dei­nes Gram­ma­tik­wis­sens.
  • Nomen – Ad­jek­tiv – Pro­no­men – Verb – Ar­ti­kel – Sub­jekt





  • freu­en – sit­zen – her­um­lie­gen – nach­den­ken – neben – leben

Be­grün­dung:

Be­grün­dung:

17
Stel­le den fol­gen­den Satz so um, dass das Ob­jekt am An­fang steht.
  • Du musst un­be­dingt die neue Serie an­schau­en.
18
Setze die in Klam­mern vor­ge­ge­be­nen Pro­no­men in die Lü­cken.

Ich be­stel­le eine Pizza. Der Koch be­ginnt so­fort damit,   (Demonstrativ-​pronomen) vor­zu­be­rei­ten. Er schiebt dann den Fla­den mit   (Pos­ses­siv­pro­no­men) Wunsch­be­lag in den Ofen,   (Re­la­tiv­pro­no­men) Tem­pe­ra­tur er vor­her über­prüft hat.

WIE­DER­HO­LUNG: Satz­rei­he und Satz­ge­fü­ge

Satz­rei­hen und Satz­ge­fü­ge un­ter­schei­den sich darin, wel­che Arten von Sät­zen zu­sam­men­ge­fügt wer­den. Um beide un­ter­schei­den zu kön­nen, soll­te man den Un­ter­schied zwi­schen Ne­ben­satz und Haupt­satz ken­nen.



Haupt­satz

Diese Sätze kön­nen al­lein ste­hen. Es kann sich hier­bei um Auf­for­de­run­gen, Aus­sa­gen, Fra­gen oder Aus­ru­fe han­deln. Haupt­sät­ze be­sit­zen ein ei­ge­nes Sub­jekt, ein Prä­di­kat und manch­mal sogar ein Ob­jekt.

Bei­spiel: „Mir macht Sport Spaß.“ ist ein al­lein­ste­hen­der Haupt­satz.



Ne­ben­satz

Ne­ben­sät­ze kön­nen nicht al­lein ste­hen. Ein Ne­ben­satz ist immer einem Haupt­satz un­ter­ge­ord­net und wird durch ein Komma von ihm ge­trennt. Au­ßer­dem steht das Prä­di­kat in einem Ne­ben­satz immer am Ende.

Bei­spiel: „,weil es mir Spaß macht“ ist ein un­ter­ge­ord­ne­ter Ne­ben­satz des Haupt­sat­zes „Ich gehe zum Sport“.



Ein Satz­ge­fü­ge be­steht aus min­des­tens einem Haupt­satz und einem Ne­ben­satz. Es kön­nen aber auch meh­re­re Ne­ben­sät­ze mit meh­re­ren Haupt­sät­zen zu einem Satz­ge­fü­ge kom­bi­niert wer­den.

Bei­spiel: „Ich mag Sport und du magst Deutsch, weil wir sehr ver­schie­den sind.“ - ist ein Satz­ge­fü­ge.

19
Trage die un­ter­stri­che­nen Sätze aus dem Merk­kas­ten pas­send in die Ta­bel­le ein.

Haupt­satz

Mir macht Sport Spaß.

Haupt­satz

Ich gehe zum Sport.

Satz­rei­he

Ich mag Sport und du magst Deutsch.

Ne­ben­satz

weil wir sehr ver­schie­den sind.

Ne­ben­satz

weil es mir Spaß macht.

Satz­ge­fü­ge

Ich mag Sport und du magst Deutsch, weil wir sehr ver­schie­den sind.

Satz­ge­fü­ge

Ich gehe zum Sport, weil es mir Spaß macht.

20
Ver­tie­fe dein Wis­sen mit­hil­fe der Auf­ga­ben auf Gram­ma­tip.
21
Be­ar­bei­te nun den Jahr­gangs­stu­fentest 2024 - Kom­pe­tenz­be­reich 4 Spra­che un­ter­su­chen. Ar­bei­te wie­der so lange, bis du alle Auf­ga­ben er­le­digt hast.

No­tie­re dir deine Ar­beits­zeit (Be­ginn: ___________/ Ende: ____________).
x