Mit den folgenden Übungen wiederholst du wichtige Inhalte aus der fünften Klasse.
Die Inhalte werden im ersten Leistungsnachweis (Jahrgangsstufentest) im sechsten Schuljahr abgeprüft. Versuche deswegen, die Übungen konzentriert zu wiederholen und zu bearbeiten.
Der benotete Test findet am 29.09.2025 (Montag) statt.
Du solltest mindestens drei komplette Tests durchgearbeitet haben.
Der Jahrgangsstufentest 2024 sollst du für das Üben mit diesem Lernpaket benutzen.
Die anderen kannst du in deinem Tempo durcharbeiten. Wenn Du merkst, dass du deinen Plan nicht schaffst, erledige den Rest zu Hause! Zum Planen und Einteilen findest du am Pult Tabellen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufentests.
Die Lösungen sind in der Lernplattform mebis im Kurs Deutsch 6 abgespeichert.
Du kannst hier den QR-Code einscannen:
1. Überfliege den Text! Lies die und mache dir ihre Bedeutung klar. Achte auf Wörter im Text, die sind. Stelle fest, was dir bekannt ist und was nicht. Überlege, der Text im Großen und Ganzen handelt.
2. Stelle Fragen! Stelle Fragen an den Text. Verwende die : Wer? Was? Wann? Warum? Wo? So weißt du, worauf du beim Lesen achten kannst. Lies dir die Aufgabenstellung zum Text genau durch.
3. Lies gründlich! unbekannte Begriffe und wichtige Stellen. Benutze verschiedene .
4. Fasse Wichtiges zusammen! Fasse den Inhalt des Textes abschnittweise zusammen. Notiere . Formuliere Überschriften für einzelne Textabschnitte.
5. Wiederhole! Wiederhole die des ganzen Textes mit eigenen Worten. Trage die Zusammenfassung als Übung jemandem vor. Du kannst dein Wissen auch in Form eines darstellen. Dieser ist nur notwendig, wenn du den Inhalt wissen musst.
Farben - fünfte Schritt - hervorgehoben - Informationen - laut - Markiere - Plakats - Schlüsselwörter - Überschrift - W-Fragen - wovon
Ich (deine Lehrkraft) helfe Dir immer, wenn Du mich brauchst.
Die Aufgabenstellung erkläre ich Dir, wenn du vorher diese fünf Schritte gemacht hast:
Textabschnitt ist.
Texte verstehen.
Texte verstehen.
schnell essen
Süßigkeiten essen
geräuschvoll essen
schlingen
naschen
schmatzen
Der erhabene Vogelstrauß s auf der Wiese umher, während der kurzbeinige Pinguin um das Becken w . Die Kinder im Zoo haben es eilig, sie r zur Fütterung der Raubkatzen. Der Tiger s bereits auf leisen Pfoten erwartungsvoll um den Futterplatz herum.
Sich differenziert ausdrücken.
Hauptsätze bestehen aus mindestens Satzgliedern, dem und dem . Oftmals kommt aber noch ein drittes Satzglied, ein dazu. Die Personalform des Verbs (das gebeugte oder finite Verb) steht im Hauptsatz an Satzgliedstelle, z.B.: Die Kinder (S) werfen (P) einen Ball (O). Maria (S) hilft (P) dem Jungen (O).
Ein Nebensatz kann alleine stehen. Nebensätze können dem Hauptsatz , ihm sein oder in ihn sein.
Im Nebensatz steht die die Personalform des Verbs immer am .
Ein Nebensatz wird immer durch ein vom Hauptsatz getrennt.
zwei, zweiter, Ende, Subjekt, nicht, folgen, Prädikat, eingeschoben, vorangestellt, Komma
Interessanter als Laubfrösche finde ich Dinosaurier, die vor Millionen von Jahren unsere Erde bevölkerten.
Der Brachiosaurus, dessen Skelett hier ausgestellt ist, war 13 m hoch und 26 m lang.
Wissenschaftler grübeln bis heute über den Grund, der zum Aussterben der Dinos geführt hat.
Richtig schreiben.
Wortarten
Satzglieder
Nomen
Subjekt
Verb
Prädikat
Adjektiv
Objekt
Pronomen
Adverbiale
Konjunktion
Artikel
Relativsätze sind Nebensätze, die ein vorausgegangenes Bezugswort im Hauptsatz näher erklären., z.B.: Bis heute kennt niemand die genaue Ursache, die zum Aussterben der Dinosaurier führte.
Relativsätze werden mit einem Relativpronomen (z.B. der, die, das, welche, welcher, welches, dessen etc.) eingeleitet und immer durch ein Komma abgetrennt. Die Personalform des Verbs steht am Ende.
das um ein Relativpronomen handelt, wird es mit einfachem
s (das) geschrieben. Handelt es sich um eine Konjunktion, schreibt man es mit
ss (dass).
dasoder
dasseinsetzen musst.
Das Riesentier, über 150 Millionen Jahre die Erde beherrscht, zeigt eindrucksvoll, nichts auf der Welt dem Wandel entgeht. Das große Reptil, auch Thema vieler Kinofilme wurde, weckt nicht nur bei Erwachsenen Interesse. So ist es kein Wunder, es auch viele Spielsachen rund um Dinos gibt.
Ich bestelle eine Pizza. Der Koch beginnt sofort damit, (Demonstrativ-pronomen) vorzubereiten. Er schiebt dann den Fladen mit (Possessivpronomen) Wunschbelag in den Ofen, (Relativpronomen) Temperatur er vorher überprüft hat.
1. Hauptsätze in Satzreihen (Hauptsatz + Hauptsatz)
Hauptsätze in Satzreihen werden dann durch ein Komma getrennt, wenn sie durch die Konjunktionen aber, denn, sondern, doch, jedoch, oder und verbunden sind oder keine Konjunktion steht.
Beispiel: Lisa verlässt verkleidet das Haus, denn heute findet eine Faschingsfeier statt.
Achtung: Im Hauptsatz steht die Personalform des Verbs an zweiter Stelle.
Vor und sowie oder muss kein Komma stehen.
3. Satzgefüge (Hauptsatz + Nebensatz)
In Satzgefügen grenzen Kommas immer den Haupt- vom Nebensatz ab.
Der Hauptsatz wird oftmals durch folgende Konjunktionen eingeleitet: als, da, damit, weil, dass, wenn und Relativpronomen wie der, die, das, welche welcher, welches, dessen.
Achtung: Im Nebensatz steht die Personalform des Verb immer am Ende.
Beispiel: Lisa liest ihrer Schwester vor, weil diese noch nicht lesen kann.
Hauptsatz
Lisa verlässt verkleidet das Haus.
Satzreihe
Lisa verlässt verkleidet das Haus, denn heute findet eine Faschingsfeier statt.
Nebensatz
weil diese noch nicht lesen kann.
Satzgefüge
Lisa liest ihrer Schwester vor, weil diese noch nicht lesen kann.
Sprache untersuchen. Arbeite wieder so lange, bis du alle Aufgaben erledigt hast.
Der Imperativ bezeichnet die Befehlsform eines Verbs.
Beispiel: Gib mir das Buch zurück! Zeigt mir das neue Auto!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: