• Wiederholung: Erzählende Texte schreiben
  • S.Gre
  • 27.09.2025
  • Deutsch
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wir be­rei­ten uns auf die erste Schul­auf­ga­be vor

Wie­der­ho­lung: Schrift­lich er­zäh­len

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin oder dei­nem Fach­leh­rer mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Vor­wis­sen zum schrift­li­chen Er­zäh­len ak­ti­vie­ren

Ich kann mein be­reits er­wor­be­nes Wis­sen zum schrift­li­chen Er­zäh­len aus der fünf­ten Klas­se ab­ru­fen.

Eine erste Er­zäh­lung pla­nen

Ich kann zu einem vor­ge­ge­be­nen Er­zähl­an­fang Ideen zu des­sen Fort­set­zung ent­wi­ckeln und diese in einem Er­zähl­plan struk­tu­rie­ren.

Eine Er­zäh­lung sprach­lich über­ar­bei­ten

Ich kann die sprach­li­che Ge­stal­tung einer Er­zäh­lung mit­hil­fe einer Check­lis­te be­ur­tei­len und die Kri­te­ri­en auf mei­nen ei­ge­nen Auf­satz über­tra­gen.

Die Bil­der und Auf­ga­ben aus die­sem Lern­pa­ket sind ent­nom­men aus bzw. ori­en­tiert an:

Mit ei­ge­nen Wor­ten 6. Re­al­schu­le Bay­ern (Wes­ter­mann), Braun­schweig 2018, S. 134ff.

Check-​out

Schät­ze deine Ar­beit ein!
😊😊😊
🙂😊
😐
😕
☹️
Wie GUT war ich?
Wie SELBST­STÄN­DIG war ich?
Wie SCHNELL war ich?
Wie MO­TI­VIERT war ich?

Auf­ga­ben: Vor­wis­sen zum schrift­li­chen Er­zäh­len ak­ti­vie­ren

1
Über­prü­fe, an wel­che In­hal­te aus der fünf­ten Klas­se du dich noch er­in­nern kannst, und be­ant­wor­te die fol­gen­den Fra­gen zum schrift­li­chen Er­zäh­len.
2
Im letz­ten Jahr hast du au­ßer­dem be­reits Er­zähl­tricks, die eine Er­zäh­lung an­spre­chend ge­stal­ten, ken­nen­ge­lernt. Ver­bin­de diese ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten mit der je­wei­li­gen Er­klä­rung.

  • Tref­fen­de Ver­ben und an­schau­li­che Ad­jek­ti­ve ver­wen­den

  • Ge­dan­ken und Ge­füh­le be­schrei­ben

  • Sin­nes­ein­drü­cke schil­dern

  • Wört­li­che Rede ein­set­zen

  • Sie ge­stal­ten den Text ab­wechs­lungs­rei­cher und ver­an­schau­li­chen die Si­tu­a­ti­on ge­nau­er.
  • Sie gibt dem Leser das Ge­fühl, mit­ten im Ge­sche­hen zu sein.
  • Eine Si­tu­a­ti­on oder ein Ort wird be­son­ders an­schau­lich, wenn ge­schil­dert wird, was man dort sieht, hört, schmeckt, riecht und fühlt.
  • Durch sie kann man die Stim­mun­gen der Fi­gu­ren nach­voll­zie­hen, was die Ge­schich­te in­ter­es­sant, lus­tig oder span­nend macht.

Auf­ga­ben: Eine Er­zäh­lung pla­nen

3
Sieh dir die Zeich­nun­gen unten an und lies die Ro­man­an­fän­ge A-D. Ordne jedem Bild einen Ein­stieg zu. No­tie­re die Lö­sun­gen auf den Zei­len unten.

Zu­ord­nung: A= _____ B= _____ C= _____ D= _____

4
Ver­glei­che die Ein­stie­ge. Über­le­ge dir, wel­cher dir be­son­ders und wel­cher dir gar nicht ge­fällt. Be­grün­de deine Mei­nung kurz auf den Zei­len unten.
5
Beim Lesen der Er­zähl­an­fän­ge sind dir be­stimmt Ideen ein­ge­fal­len, was wei­ter ge­sche­hen könn­te. Wähle einen Er­zähl­an­fang aus und no­tie­re in einem Clus­ter, was pas­sie­ren könn­te. Bei meh­re­ren Ideen kannst du strei­chen, was dir we­ni­ger ge­fällt, z.B. so:

Mein Clus­ter:



6
Schrei­be zu einer Idee aus dei­nem Clus­ter einen Er­zähl­plan. Ver­voll­stän­di­ge dazu die Ta­bel­le unten.

Über­schrift:

Eine gute Über­schrift weckt das In­ter­es­se für deine Er­zäh­lung, nimmt aber nicht zu viel vor­weg.

Ein­lei­tung:

Wer?



Wann? 



Wo? 



Am An­fang der Ge­schich­te be­ant­wor­test du wich­ti­ge W-​Fragen. Ver­ra­te hier aber auf kei­nen Fall, wie die Ge­schich­te aus­geht.

Haupt­teil:



Schritt 1:







Schritt 2:







Schritt 3: 







Schritt 4: 







Schritt 5:







Hö­he­punkt:

Die Rei­hen­fol­ge dei­ner Er­zähl­schrit­te muss stim­mig sein (einem roten Faden fol­gen), damit der Leser das Ge­sche­hen auch nach­voll­zie­hen kann. Lege des­halb die Hand­lungs­schrit­te genau fest. Be­schrän­ke dich dabei auf etwa 5 Schrit­te, um nicht zu viel hin­ein­zu­pa­cken.



Die ein­zel­nen Ab­schnit­te kannst du mit fol­gen­den Wör­tern ver­bin­den:

  • Eines Nachts ...

  • Da­nach ...

  • Nach einer Weile ...

  • Schließ­lich ...

  • Bald dar­auf ...

  • In die­sem Mo­ment ...

  • Da ...

  • Plötz­lich ...

Schluss:

Aus­gang / 



Auf­lö­sung:

Im Schluss schreibst du nur sehr knapp. Du kannst das Er­eig­nis er­klä­ren oder eine über­ra­schen­de Wen­dung an­deu­ten. Be­gin­ne aber keine neue Hand­lung!

7
Stel­le einer Mit­schü­le­rin / einem Mit­schü­ler dei­nen Er­zähl­plan vor und um­ge­kehrt. Gebt euch ge­gen­sei­tig Rück­mel­dung. Ori­en­tiert euch dabei an fol­gen­den Fra­gen:

- Passt die Idee zum ge­wähl­ten Ein­stieg? - Weckt sie In­ter­es­se?

- Ist klar, wer die Haupt­per­so­nen sind? - Wer­den die Er­zähl­schrit­te deut­lich?

- Gibt es einen roten Faden? - Ist der Ab­lauf nach­voll­zieh­bar?

Auf­ga­ben: Eine Er­zäh­lung sprach­lich über­ar­bei­ten

8
Lies das Schü­ler­bei­spiel einer Er­zäh­lung zum Ein­stieg D auf Seite 6. Über­prü­fe mit­hil­fe der Check­lis­te rechts, was ver­bes­sert wer­den könn­te. Mar­kie­re diese Stel­len far­big und no­tie­re deine Vor­schlä­ge.
Check­lis­te

⏩ Hast du die rich­ti­ge Zeit ver­wen­det?

⏩ Hast du Wie­der­ho­lun­gen ver­mie­den?

⏩ Wur­den Er­zähl­tricks ein­ge­baut?

⏩ Hast du die Re­geln der Gram­ma­tik,

Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung

ein­ge­hal­ten?

9
Nimm nun dei­nen Er­zähl­plan von Seite 5 und schrei­be unter Be­rück­sich­ti­gung der Check­lis­te oben sowie der Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge dei­ner Bank­nach­ba­rin / dei­nes Bank­nach­bars eine voll­stän­di­ge ei­ge­ne Er­zäh­lung in dein Schul­heft.

Über­schrift:

Zu einem Er­zähl­an­fang schrei­ben (Übungs­auf­satz)

x