Grundwortarten
Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Nomen einteilen
Ich kann Nomen unterscheiden und in die Kategorien Lebewesen
, Gegenstände
sowie Gedachtes und Gefühle
einordnen.
Nomen Artikel zuordnen
Ich weiß, dass Nomen von Artikeln begleitet werden und kann diese richtig einsetzen.
Das grammatische Geschlecht von Nomen bestimmen
Ich kann anhand des Artikels das grammatische Geschlecht von Nomen (Maskulinum, Femininum und Neutrum) erkennen und benennen.
Die vier Fälle eines Nomens beherrschen
Ich kann die vier Fälle eines Nomens (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) unterscheiden, bestimmen und richtig einsetzen.
Tina will eine Reise unternehmen. Dafür hat sie ihren Koffer gepackt:
Lebewesen
(Menschen, Tiere, Pflanzen)
Gegenstände
(Dinge)
Gedachtes und
Gefühle
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände, aber auch Gedachtes und Gefühle. Sie werden immer großgeschrieben.
Polizei taute Dieb auf
In einem Waschsalon ereignete sich im letzten Winter eine seltsame Geschichte: An einem Freitagabend betrat ein junger Mann den Waschsalon. Der Mann wollte noch eine Hose waschen. Schnell wählte er einen freien Münzwaschautomaten aus, legte die Hose hinein und setzte den Waschautomaten in Betrieb. Während der Mann warten musste, las er in einer interessanten Zeitung.
Aus diesem Grunde merkte ________ arme Mensch auch nicht, dass ________ unbekannter Mann ________ Hose aus ________ Waschmaschine nahm. _______ Mann zog ________ nasse Jeans sogleich an und verließ geschwind ________ Waschsalon. Draußen stieß der Dieb mit ________ Frau zusammen, bevor er in der Dunkelheit verschwand. Doch ________ Täter konnte schnell gefasst werden. Da es bitterkalt war, dauerte es nicht lange, bis ________ Wasser in ________ Hose gefror. Der Mann erlitt ________ Kälteschock und blieb an ________ Straßenecke liegen. ________ junger Polizist entdeckte ________ Mann und brachte ihn aufs Revier. ________ unglückliche Dieb brauchte nur noch aufgetaut zu werden, bevor er von den Polizisten verhört werden konnte.
Nomen werden von Artikeln begleitet. Man unterscheidet bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein).
der
die
das
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Artikel gibt im Singular das grammatische Geschlecht (Genus) des Nomens an:
der / ein: Maskulinum (männlich)
die / eine: Femininum (weiblich)
das / ein: Neutrum (sächlich)
Hund so ein, dass der Satz jeweils korrekt ist.
war ein Weihnachtsgeschenk von Tante Agnes.
Das Fell war braun und weich.
Beide Kinder wollten einen Namen geben.
Vor lauter Streit um seinen Namen vergaßen sie .
Nomen kann man deklinieren, das heißt, in verschiedene Fälle setzen. Es gibt vier Kasus (Fälle). Mithilfe von Fragen kann man den jeweiligen Fall erkennen:
1. Fall: Nominativ -> Wer oder was?
2. Fall: Genitiv -> Wessen?
3. Fall: Dativ -> Wem?
4. Fall: Akkusativ -> Wen oder was?
Nach dem jeweiligen Kasus richtet sich die Form des Artikels und die Endung des Nomens.
Was siehst du auf dem Bild?
Antwort: ________________________________________________________________________
Kasus (Fall): _____________________________________________________________________
Wessen Buch liegt auf dem Boden?
Antwort: ________________________________________________________________________
Kasus (Fall): _____________________________________________________________________
Wen trifft man in der Pause?
Antwort: ________________________________________________________________________
Kasus (Fall): _____________________________________________________________________
Wem gehört das Tablet?
Antwort: ________________________________________________________________________
Kasus (Fall): _____________________________________________________________________
Wer verkauft die Brezeln?
Antwort: ________________________________________________________________________
Kasus (Fall): _____________________________________________________________________
Fall (Kasus)
Maskulinum
Femininum
Neutrum
1. Fall: Nominativ
(Wer oder was?)
der Mann
die Frau
das Kind
2. Fall: Genitiv
(Wessen?)
des Mannes
der Frau
des Kindes
3. Fall: Dativ
(Wem?)
dem Mann
der Frau
dem Kind
4. Fall: Akkusativ
(Wen oder was?)
den Mann
die Frau
das Kind
Fall (Kasus)
Maskulinum
Femininum
Neutrum
1. Fall: Nominativ
(Wer oder was?)
die Männer
die Frauen
die Kinder
2. Fall: Genitiv
(Wessen?)
der Männer
der Frauen
der Kinder
3. Fall: Dativ
(Wem?)
den Männern
den Frauen
den Kindern
4. Fall: Akkusativ
(Wen oder was?)
die Männer
die Frauen
die Kinder
In einem Münchner Hotel haben Polizisten (ein Wellensittich) festnehmen wollen. Vermutlich hatte der Vogel durch (ein Freiflug) (die Alarmanlage) (das Haus) ausgelöst. Ein Sicherheitsunternehmen informierte (die Polizei). Sofort fuhren Polizisten an (der angegebene Ort). Dort fanden sie (der Täter) ganz ruhig auf einer Stange (der offene Käfig) sitzen. Wie die Polizei angab, versuchte der Vogel, (ein unschuldiger Eindruck) zu erwecken. Der Besitzer (das Hotel) versprach, in Zukunft (die Käfigtür) immer geschlossen zu halten.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: