• Wörter genauer untersuchen: Nomen
  • anonym
  • 05.02.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Grundwortarten

Wör­ter ge­nau­er un­ter­su­chen: Nomen

Hin­weis

Mache einen Haken, wenn du alle Auf­ga­ben eines Lern­pa­kets ge­löst hast und lasse dir von dei­ner Fach­leh­re­rin mit einem Stem­pel be­stä­ti­gen, dass alles er­le­digt ist.

Teil­zie­le: Los geht's!

Nomen ein­tei­len

Ich kann Nomen un­ter­schei­den und in die Ka­te­go­rien Le­be­we­sen, Ge­gen­stän­de sowie Ge­dach­tes und Ge­füh­le ein­ord­nen.

Nomen Ar­ti­kel zu­ord­nen

Ich weiß, dass Nomen von Ar­ti­keln be­glei­tet wer­den und kann diese rich­tig ein­set­zen.

Das gram­ma­ti­sche Ge­schlecht von Nomen be­stim­men

Ich kann an­hand des Ar­ti­kels das gram­ma­ti­sche Ge­schlecht von Nomen (Mas­ku­li­num, Fe­mi­ni­num und Neu­trum) er­ken­nen und be­nen­nen.

Die vier Fälle eines No­mens be­herr­schen

Ich kann die vier Fälle eines No­mens (No­mi­na­tiv, Ge­ni­tiv, Dativ und Ak­ku­sa­tiv) un­ter­schei­den, be­stim­men und rich­tig ein­set­zen.

Check-​out

Nomen kann man ein­tei­len

Tina will eine Reise un­ter­neh­men. Dafür hat sie ihren Kof­fer ge­packt:

1
Ei­ni­ge der ge­nann­ten Dinge oben kann man nicht ein­pa­cken. Er­klä­re kurz, warum dies nicht geht.
2
Ordne alle Nomen von oben rich­tig in die fol­gen­de Ta­bel­le ein.

Le­be­we­sen

(Men­schen, Tiere, Pflan­zen)

Ge­gen­stän­de

(Dinge)

Ge­dach­tes und

Ge­füh­le

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

3
Was wür­dest du in dei­nen Kof­fer pa­cken? Er­gän­ze jede Spal­te mit wei­te­ren Bei­spie­len.
Merke:

Nomen be­zeich­nen Le­be­we­sen (Men­schen, Tiere, Pflan­zen) und Ge­gen­stän­de, aber auch Ge­dach­tes und Ge­füh­le. Sie wer­den immer groß­ge­schrie­ben.

Nomen wer­den be­glei­tet

4
Lies den Text unten genau. Er­klä­re, wel­che Funk­ti­on die fett ge­druck­ten Wör­ter im ers­ten Ab­schnitt haben und wie sie sich un­ter­schei­den.

Po­li­zei taute Dieb auf

In einem Wasch­sa­lon er­eig­ne­te sich im letz­ten Win­ter eine selt­sa­me Ge­schich­te: An einem Frei­tag­abend be­trat ein jun­ger Mann den Wasch­sa­lon. Der Mann woll­te noch eine Hose wa­schen. Schnell wähl­te er einen frei­en Münz­wasch­au­to­ma­ten aus, legte die Hose hin­ein und setz­te den Wasch­au­to­ma­ten in Be­trieb. Wäh­rend der Mann war­ten muss­te, las er in einer in­ter­es­san­ten Zei­tung.

Aus die­sem Grun­de merk­te ________ arme Mensch auch nicht, dass ________ un­be­kann­ter Mann ________ Hose aus ________ Wasch­ma­schi­ne nahm. _______ Mann zog ________ nasse Jeans so­gleich an und ver­ließ ge­schwind ________ Wasch­sa­lon. Drau­ßen stieß der Dieb mit ________ Frau zu­sam­men, bevor er in der Dun­kel­heit ver­schwand. Doch ________ Täter konn­te schnell ge­fasst wer­den. Da es bit­ter­kalt war, dau­er­te es nicht lange, bis ________ Was­ser in ________ Hose ge­fror. Der Mann er­litt ________ Käl­te­schock und blieb an ________ Stra­ßen­ecke lie­gen. ________ jun­ger Po­li­zist ent­deck­te ________ Mann und brach­te ihn aufs Re­vier. ________ un­glück­li­che Dieb brauch­te nur noch auf­ge­taut zu wer­den, bevor er von den Po­li­zis­ten ver­hört wer­den konn­te.



Merke:

Nomen wer­den von Ar­ti­keln be­glei­tet. Man un­ter­schei­det be­stimm­te Ar­ti­kel (der, die, das) und un­be­stimm­te Ar­ti­kel (ein, eine, ein).

Nomen haben ein Ge­schlecht

5
Mar­kie­re alle Nomen im Text oben far­big. Ordne sie mit dem je­wei­li­gen Ar­ti­kel in die Ta­bel­le unten ein.

der

die

das

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Merke:

Der Ar­ti­kel gibt im Sin­gu­lar das gram­ma­ti­sche Ge­schlecht (Genus) des No­mens an:

der / ein: Mas­ku­li­num (männ­lich)

die / eine:  Fe­mi­ni­num (weib­lich)

das / ein:     Neu­trum (säch­lich)

6
Be­ar­bei­te zur Ver­tie­fung noch die bei­den Learning-​Apps, die du über die QR-​Codes rechts er­reichst:

Nomen gibt es in ver­schie­de­nen Fäl­len

7
Setze in den fol­gen­den Sät­zen das Nomen Hund so ein, dass der Satz je­weils kor­rekt ist.

  war ein Weih­nachts­ge­schenk von Tante Agnes.

Das Fell   war braun und weich.

Beide Kin­der woll­ten  einen Namen geben.

Vor lau­ter Streit um sei­nen Namen ver­ga­ßen sie  .

8
Lies dir nun den Merke-​Kasten auf­merk­sam durch:
Merke:

Nomen kann man de­kli­nie­ren, das heißt, in ver­schie­de­ne Fälle set­zen. Es gibt vier Kasus (Fälle). Mit­hil­fe von Fra­gen kann man den je­wei­li­gen Fall er­ken­nen:

1.     Fall: No­mi­na­tiv -> Wer oder was?

2.     Fall: Ge­ni­tiv -> Wes­sen?

3.     Fall: Dativ -> Wem?

4.     Fall: Ak­ku­sa­tiv -> Wen oder was?



Nach dem je­wei­li­gen Kasus rich­tet sich die Form des Ar­ti­kels und die En­dung des No­mens.

9
Mar­kie­re in den fol­gen­den Fra­gen zu­nächst das Fra­ge­wort.

Was siehst du auf dem Bild?

Ant­wort: ________________________________________________________________________

Kasus (Fall): _____________________________________________________________________



Wes­sen Buch liegt auf dem Boden?

Ant­wort: ________________________________________________________________________

Kasus (Fall): _____________________________________________________________________



Wen trifft man in der Pause?

Ant­wort: ________________________________________________________________________

Kasus (Fall): _____________________________________________________________________



Wem ge­hört das Ta­blet?

Ant­wort: ________________________________________________________________________

Kasus (Fall): _____________________________________________________________________



Wer ver­kauft die Bre­zeln?

Ant­wort: ________________________________________________________________________

Kasus (Fall): _____________________________________________________________________

10
Denke dir ei­ge­ne Ant­wor­ten zu den Fra­gen oben aus. Un­ter­strei­che dann in dei­nen Lö­sun­gen die Nomen, die auf die Fra­gen ant­wor­ten und be­stim­me an­schlie­ßend ihren Kasus (Fall).
11
Du bist noch un­si­cher? Dann be­ar­bei­te die Learning-​App:
12
Fülle nun die fol­gen­de Ta­bel­le aus.

Fall (Kasus)

Mas­ku­li­num

Fe­mi­ni­num

Neu­trum

1. Fall: No­mi­na­tiv

(Wer oder was?)

der Mann

die Frau

das Kind

2. Fall: Ge­ni­tiv

(Wes­sen?)

des Man­nes

der Frau

des Kin­des

3. Fall: Dativ

(Wem?)

dem Mann

der Frau

dem Kind

4. Fall: Ak­ku­sa­tiv

(Wen oder was?)

den Mann

die Frau

das Kind

13
Über­tra­ge die Ta­bel­le nun auch in die Mehr­zahl (Plu­ral).

Fall (Kasus)

Mas­ku­li­num

Fe­mi­ni­num

Neu­trum

1. Fall: No­mi­na­tiv

(Wer oder was?)

die Män­ner

die Frau­en

die Kin­der

2. Fall: Ge­ni­tiv

(Wes­sen?)

der Män­ner

der Frau­en

der Kin­der

3. Fall: Dativ

(Wem?)

den Män­nern

den Frau­en

den Kin­dern

4. Fall: Ak­ku­sa­tiv

(Wen oder was?)

die Män­ner

die Frau­en

die Kin­der

14
Ab­schluss­übung: Lies jeden Satz zu Ende und setze dann das Nomen in Klam­mern im rich­ti­gen Fall ein.

In einem Münch­ner Hotel haben Po­li­zis­ten   (ein Wel­len­sit­tich) fest­neh­men wol­len. Ver­mut­lich hatte der Vogel durch   (ein Frei­flug)   (die Alarm­an­la­ge)   (das Haus) aus­ge­löst. Ein Si­cher­heits­un­ter­neh­men in­for­mier­te  (die Po­li­zei). So­fort fuh­ren Po­li­zis­ten an   (der an­ge­ge­be­ne Ort). Dort fan­den sie  (der Täter) ganz ruhig auf einer Stan­ge  (der of­fe­ne Käfig) sit­zen. Wie die Po­li­zei angab, ver­such­te der Vogel,   (ein un­schul­di­ger Ein­druck) zu er­we­cken. Der Be­sit­zer   (das Hotel) ver­sprach, in Zu­kunft  (die Kä­fig­tür) immer ge­schlos­sen zu hal­ten.

x