Mache einen Haken, wenn du alle Aufgaben eines Lernpakets gelöst hast und lasse dir von deiner Fachlehrerin mit einem Stempel bestätigen, dass alles erledigt ist.
Nomen kann man in vier Fällen gebrauchen
Ich kann die vier Fälle eines Nomens (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) unterscheiden, bestimmen und richtig einsetzen.
Verben kann man beugen
Ich kann Verben in der (gebeugten) finiten form und in der Grundform (Infinitiv) verwenden.
Adjektive kann man steigern
Ich kann Adjektive steigern und kenne die Fachbegriffe für die Steigerungsformen.
Nomen. Die Wörter aus dem Wortspeicher können dir dabei helfen.
Akkusativ, Wessen? Nomen, Genus, Begleiter, weiblich, Singular, Plural, sächlich, Dativ, unbestimmte, Nominativ, Genitiv, bestimmte, Wen oder Was? männlich
Wörter wie der, die, das und ein, eine begleiten ein
.Man nennt sie deshalb Artikel oder
. Artikel lassen sich noch einmal unterscheiden. Es gibt und Artikel. An ihnen kann man auch das grammatikalische Geschlecht, den , des Nomens erkennen. Hier unterscheidet man maskulin = , feminin = und neutrum = .Je nachdem können Nomen in der Einzahl =
und in der Mehrzahl = vorkommen.Außerdem kann man Nomen in die 4 Fälle setzen.
Der 1. Fall wird als
bezeichnet, nach ihm fragt man mit Wer oder Was?Der 2. Fall wird als
bezeichnet, nach ihm fragt man mit Der 3. Fall wird als
bezeichnet, nach ihm fragt man mit Wem?Der 4. Fall wird als
bezeichnet, nach ihm fragt man mit Nomen. Die Wörter aus dem Wortspeicher können dir dabei helfen.
der Werwolf
geht bei Vollmond gerne spazieren. . Fall
Die Zähne
werden 3x täglich geputzt. . FallDie Blutwurst gehört
. . FallManche Menschen kennen
aus dem Kino. . Fall
die Werwölfin
Die Krallenschere gehört
. . Fall2) Um Mitternacht höre ich manchmal
. . Fall kann bei Vollmond nicht einschlafen. . Fall
Die Hacklaibchen
schmecken super. . Fall
das Werwolfkind
Silberkugeln erschrecken
zu Tode. . Fall heißt mit Vornamen Wolfgang. . Fall
Die Leibspeise
sind Innereien. . FallDie Mutter hat
etwas Feines gerissen. . Fall1. Fall:
2. Fall:
3. Fall:
4. Fall:
Verben drücken aus, was getan wird oder was geschieht.
Die Grundform des Verbes (gehen, laufen) bezeichnet man als Infinitiv bzw. infinite Form.
Wenn du ein Verb im Wörterbuch nachschlagen möchtest, musst du den Infinitiv kennen.
Verben in Sätzen werden meistens in der gebeugten (finiten Form) verwendet.
an dieser Form kannst du erkennen, wer was wann tut. Deshalb nennt man die finite Form des Verbs auch Personalform.
Infinitiv Einzahl Mehrzahl
(Singular) (Plural)
sehen ich sehe wir sehen
du siehst ihr seht
er, sie es sieht sie sehen
bin - kamen - isst - lebst - nanntest - opferten - gedacht - gefroren - flüsterte - ist - gezeigt - schreiben - las - musste - gerannt - wählen - zählt - geleert - nähe
1. An einem Nachmittag
Timo mit seinem Freund ins Kino. (gehen)2. Kurz bevor die Vorstellung
, der Junge eine Nachricht in seine Handy: (beginnen, tippen)3. Mama, du
(müssen, werden) mich nicht abholen. Ich rumgebracht!
4. Danach
er sein Handy aus. (ausschalten)5. Die erste Minute des Filmes
, als ein Polizist den Kinosaal . (laufen, betreten)6. Er
allen, den Raum sofort zu verlassen. (befehlen)7. Timo
seinem Freund einen erstaunten Blick zu. (zuwerfen)8. Erst später
sich der Vorfall . (aufklären)9. Timos Mutter Ich
Mama, du mich wohl verlesen haben.(zugeben, müssen) mich sofort abholen. Ich umgebracht. " (müssen, werden)
10. Sie , die folgende Nachricht bekommen zu haben: (meinen)
11.
erschrecken.