• tile-compare Wörter zuordnen_Fontsize S
  • tilecompare
  • 11.01.2021
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Alle Schriftarten, Schriftgröße S

Lückendarstellung

1
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
2
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
3
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
4
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
5
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
6
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
7
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
8
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
9
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
10
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
11
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
12
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
13
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
14
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
15
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
16
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
17
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
1x
Löse
1x
Null
1x
Parameter
2x
Zahlen
1x
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
18
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
Fallunterscheidung
Löse
Null
Parameter
Zahlen
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.
19
LGS mit Parametern
Setze die Wörter an die korrekte Stelle.
  • Löse das LGS wie gewohnt. Behandle dabei die Parameter wie gewöhnliche Zahlen.
  • Beachte, dass man Gleichungen nie durch Null teilen darf.
  • Sobald du also durch einen Ausdruck mit Parameter teilst, musst du eine Fallunterscheidung vornehmen.

Formatierung Aufgabentext & Sätze

1
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
Bechamel
1x
Mayonaise
2x
Meerrettichsauce
1x
Rotweinsauce
1x
Sauce Hollandaise
3x
Veloutè
2x
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
Bechamel
1x
Mayonaise
2x
Meerrettichsauce
1x
Rotweinsauce
1x
Sauce Hollandaise
3x
Veloutè
2x
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
2
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
Bechamel
Mayonaise
Meerrettichsauce
Rotweinsauce
Sauce Hollandaise
Veloutè
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
3
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
Bechamel
Mayonaise
Meerrettichsauce
Rotweinsauce
Sauce Hollandaise
Veloutè
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
4
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.
5
Vervollständige die Sätze zum Thema Sauce. Schreibe dazu die Sätze vollständig auf dein Lösungsblatt .
Bechamel
1x
Mayonaise
2x
Meerrettichsauce
1x
Rotweinsauce
1x
Sauce Hollandaise
3x
Veloutè
2x
  • Eine Sauce Hollandaise passt hervoragend zu Spargel. Zu einem Schmorbraten serviert man Rotweinsauce. Sauce Bernaisse ist eine Ableitung der Sauce Hollandaise. Aus Eigelb und Öl lässt sich eine Mayonaise herstellen.
  • Um eine Veloutè herzustellen stellt man zuerst eine Mehlschwitze her und füllt dann mit kalter Brühe auf. Um eine Sauce Choron herzustellen, stelle ich zuerst eine Sauce Hollandaise her.
  • Zur Herstellung einer Grünen Sauce, benötigt man als Grundsauce eine Mayonaise. Die Meerrettichsauce ist eigentlich eine eigenständige Sauce. Sie kann aber auch aus einer Bechamel hergestellt werden. Ein beliebtes Fischgericht bei uns im Norden ist Dorschfilet in Senfsauce. Als dafür wird eine Veloutè verwendet und diese mit Sahne und manchmal auch mit Eigelb verfeinert.

Lückendarstellung Lösungsblatt

Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
Kolosseum
Louvre
Riesenrad
schiefe Turm
Tower
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
1
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
1x
Kolosseum
1x
Louvre
1x
Riesenrad
1x
schiefe Turm
1x
Tower
1x
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
2
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
1x
Kolosseum
1x
Louvre
1x
Riesenrad
1x
schiefe Turm
1x
Tower
1x
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
3
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
Kolosseum
Louvre
Riesenrad
schiefe Turm
Tower
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
4
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
1x
Kolosseum
1x
Louvre
1x
Riesenrad
1x
schiefe Turm
1x
Tower
1x
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.
Ordne die Sehenswürdigkeiten zu!
Goldene Dachl
Kolosseum
Louvre
Riesenrad
schiefe Turm
Tower
  • Den Louvre besuche ich in Paris.
  • Der Tower steht in London.
  • Das Riesenrad steht in Wien.
  • Das Goldene Dachl befindet sich in Innsbruck.
  • Das Kolosseum kann man in Rom sehen.
  • Der schiefe Turm steht in Pisa.

Antwortlänge

5
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren
1x
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
6
Setze die richtigen Artikel! Beachte dabei die Groß-und Kleinschreibung!
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
1x
Das
1x
das
6x
des
1x
die
1x
dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus
1x
duo dolores et
1x
dus
1x
  • Das Haus ist groß.
  • Ich fahre das Auto.
  • Ich gehe in die SLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.chule.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Ich fahre das Auto.
  • Ich fahre das Auto. Ich fahre das Auto. Ich fahre das Auto. Ich fahre dus Auto. Ich fahre das Auto. Ich fahre des Auto.
x