• Baumdiagramme - allgemeine Einführung
  • ttry-Katalog
  • 28.05.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Der Baustein ​Baumdiagramm​ hilft Ihnen, stochastische und kombinatorische Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln. In diesem Leitfaden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Bausteins anhand klassischer Aufgabenstellungen, die häufig im Unterricht verwendet werden.



Vorab ein grundsätzlicher Hinweis zur Bearbeitung des Baumdiagramms: Sie können Einstellungen für ​das gesamte Baumdiagramm​ vornehmen, wie dessen Ausrichtung oder Aufgabenbeschreibung.



Durch Anklicken ​eines einzelnen Knotens​ können Sie hier weitere Details wie z.B. die Beschriftung und den Stil der Knoten, die Beschriftung der Zweige usw. festlegen.

Beispiel 1

Ein klassisches mehrstufiges Zufallsexperiment ist das Werfen einer Münze. Im Normalfall treten die möglichen Ergebnisse Wappen (W) und Zahl (Z) dargestellt hier mit einer Wahrscheinlichkeit von p(W) = p(Z) = 0,5 auf.



Das folgende Baumdiagramm visualisiert das auf folgende Weise:



  • Knotenbeschreibung: W oder Z
  • Astbeschreibung: 0,5
  • Ergebnisbeschreibung: WWW, WWZ, WZW, ...
1
Wie sieht der Er­geb­nis­raum beim zwei­ma­li­gen Wer­fen einer Münze aus?
Tipp!

Anstelle die möglichen Ergebnisse mit Buchstaben abzukürzen, können Sie die Knoten auch direkt als Münze mit Zahl oder Wappen darstellen.



Wählen Sie hierzu den Knotenstil Münze aus und weisen Sie anschließend jedem Knoten die entsprechende Münzseite zu.



Um mehrere Knoten gleichzeitig zu Bearbeiten, halten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie die entsprechenden Knoten markieren.

2
Wie sieht der Er­geb­nis­raum beim zwei­ma­li­gen Wer­fen einer Münze aus?
3
Be­rech­ne die Wahr­schein­lich­kei­ten für das zwei­ma­li­ge Wer­fen einer ge­zink­ten Münze.
Beispiel 2

Ein weiteres mehrstufiges Zufallsexperiment ist das Würfeln. Im Normalfall treten hier die möglichen Ergebnisse (1-6) mit der Wahrscheinlichkeit p= auf. Wie Sie im folgenden Baumdiagramm sehen, können Sie die Wahrscheinlichkeiten an den Ästen auch als Brüche eingeben.

Tipp!

Um nachzuvollziehen, wie Sie Brüche einfügen, öffnen Sie das Bearbeitungsmenü des Baumdiagramms. Klicken Sie anschließend auf einen Knoten, dann können Sie unter Astbeschreibung die entsprechende LaTex-Formulierung sehen.

4
Ein un­ge­zink­ter Wür­feln wird zwei­mal hin­ter­ein­an­der ge­wor­fen.
Tipp!

Für Würfelexperimente stehen wiederum zwei angepasste Knotenstile zur Verfügung: ​Würfel​ (siehe Aufgabe 4) und ​3D-Würfel​, wie sie in diesem Baumdiagramm verwendet werden.

5
Tipp!

Um bestimme Ereignisse hervorzuheben, können Sie die Größe und Farbe der einzelne Knoten individuell festlegen, wie im folgenden Beispiel:

6
Wie hoch ist die Wahr­schein­lich­keit, zwei­mal hin­ter­ein­an­der ge­ra­de Zah­len zu wür­feln?
Tipp!

Bei der Farbgestaltung haben Sie viele Freiheiten, neben den Knoten können Sie auch ​die Farbe der​ ​Äste​ festlegen und die ​Beschriftung​ ​farbig gestalten​. Im folgenden Beispiel werden dadurch die farbigen Fächer der einer Drehscheibe repräsentiert.

7
Eine Dreh­schei­be mit roten und blau­en Fä­chern wird zwei­mal ge­dreht. Wel­che Er­geb­nis­se sind mög­lich?
Beispiel 3

Kugeln ziehen mit und ohne Zurücklegen​ ​- ​ein weiterer Aufgabenklassiker Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wir starten mit einem einfachen Beispiel, bei dem ​alle Kugelfarben mit gleicher Wahrscheinlichkeit​ (p=​​) gezogen werden.

8
In einer Urne be­fin­den sich rote, gelbe und blaue Ku­geln in glei­cher An­zahl. Es wer­den zwei Ku­geln ge­zo­gen, wobei die Ku­geln nach jeder Zie­hung wie­der in die Urne zu­rück­ge­legt wer­den.
Tipp!

Heben Sie ​einzelne Äste farbig hervor​, um die Abfolge der Ereignisse zu kennzeichnen, die die Schülerinnen und Schüler berechnen sollen.

9
In einem dunk­len Teich schwim­men sie­ben grüne und drei blaue Fi­sche. Wie groß ist die Wahr­schein­lich­keit, dass Bob zu­erst einen blau­en, dann einen grü­nen und dann wie­der einen blau­en Fisch fängt, wenn er jeden Fang di­rekt zu­rück­wirft?
10
Dop­pel­tes Zie­hen von ver­schie­den far­bi­gen Ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Wahr­schein­lich­kei­ten.
Tipp!

Sie können die ​Position der Astbeschriftung​ selbst festlegen.

Mit dem Regler ​"​Position am Ast​"​ können Sie die Beschriftung zwischen den Knoten hin​- ​und herschieben. Über ​"​Seitlicher Versatz​"​ bestimmen Sie, wie groß der Abstand zwischen Ast und Beschriftung ist. Markieren Sie mehrere Knoten, um die Positionen ihrer Astbeschriftungen gleichzeitig festzulegen.

11
Dop­pel­tes Zie­hen von blau­en und roten Ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Wahr­schein­lich­kei­ten und ohne Zu­rück­le­gen.
12
Mul­ti­pli­ka­ti­ons­rei­he mit zwei Fak­to­ren und je­weils 4 Mög­lich­kei­ten.
Tipp!

Bei großen Baumdiagrammen empfiehlt es sich, kleine Schriftarten für Knoten-, Ast und die Ergebnisbeschreibung zu wählen. Ganz am Ende des Bearbeitungsmenüs finden Sie die Einstellungen ​"​Größe Knotentext​"​ und ​"​Größe Asttext​"​.

13
Dop­pel­tes Zie­hen von ver­schie­den far­bi­gen Ku­geln mit glei­chen Wahr­schein­lich­kei­ten und ohne zu­rück­le­gen.
14
Vier­fa­ches Zie­hen von oran­ge­nen & gel­ben Ku­geln mit glei­chen Wahr­schein­lich­kei­ten.
Tipp!

Natürlich muss ein Baumdiagramm nicht symmetrisch aufgebaut sein. Klicken Sie auf einen Knoten, um im Bearbeitungsmenü ​weitere Unterknoten hinzuzufügen​ oder den ausgewählten ​Knoten zu löschen​.

15
Drei­fa­ches Zie­hen von blau­en & grü­nen Ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Wahr­schein­lich­kei­ten und ohne zu­rück­le­gen
Tipp!

Um eine symmetrische Struktur beizubehalten, aber einzelne Abschnitte auszublenden, ​weisen Sie den entsprechenden Knoten und Ästen die Farbe ​"​Transparent​"​ zu (oberes Beispiel). Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie, wenn Sie die entsprechenden Elemente ​grau einfärben​ (unteres Beispiel).

16
Mehr­fa­ches Zie­hen von gel­ben & hell­blau­en Ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Wahr­schein­lich­kei­ten und ohne zu­rück­le­gen.
17
Mehr­fa­ches Zie­hen von gel­ben & hell­blau­en Ku­geln mit un­ter­schied­li­chen Wahr­schein­lich­kei­ten und ohne zu­rück­le­gen.
x