In diesem Webinar möchten wir ihnen zeigen:
Wie ChatGPT Sie bei der Unterrichtsplanung und -organisation unterstützen kann
Wie Sie Aufgaben mit ChatGPT erstellen
Wie sich ChatGPT und unser Editor effektiv kombinieren lassen
Worum es in diesem Webinar nicht geht:
Wir werden nicht die Risiken und Potenziale von ChatGPT für den Unterricht und das Bildungswesen im Allgemeinen erörtern.
Für diejenigen, die an diesem Thema interessiert sind, empfehlen wir den Impulsvortrag ChatGPT in der modernen Lehre
von Prof. Katharina Zweig und Prof. Doris Weßels:
ChatGPT ist ein dialogbasierter Chatbot, der von der US-amerikanischen Firma Open AI entwickelt und bereitgestellt wird.
GPT steht für Chat Generative Pre-trained Transformer.
ChatGPT basiert auf maschinellem Lernen und zählt zu den sogenannten Large Language Models (LLM).
Im November 2022 ist der Prototyp GPT-3.5 veröffentlicht worden, seit März 2023 ist die neueste Version GPT-4 verfügbar.
Fragen beantworten, auf der Grundlage des vorhandenen Wissens
Grammatik korrigueren, v. a. Standard-Englisch, für andere Sprachen prüfen
Texte zusammenfassen, z. B Artikel, Tetxbuchauszüge, Besprechungsnotizen etc.
Texte vereinfachen, übersetzt schwierige Texte in einfachere Konzepte
Englisch in andere Sprachen übersetzen (Alternative: DeepL)
Erstellen von Tabellen, extrahiert bspw. bestimmte Informationen aus längeren Texten
Programmiercode erstellen, ergänzen, in andere Programmiersprachen übersetzen und erklären
Extrahieren von Schlüsselwörtern aus einem Textblock
Erstellen von Tabellenkalkulationen mit verschiedenen Arten von Daten
Listen erstellen, z. B. die Top 10 Science-Fiction-Bücher
Generiert eine Textnachrichten-Konversation zwischen fiktiven Figuren
Erstelt Geschichten in beliebiger Länger zu einem vorgegebenen Thema
Wandelt einen Text in der Ich-Perspektive in die dritte Person um
Erstellt eine Essay-Gliederung für ein Forschungsthema
OpenAI Playground
Weitere Funktionen mit Beispielen finden Sie hier: https://platform.openai.com/examples
Einfache Prompts: ChatGTP gibt bereits für kurze, unstrukturierte Sätze einen Output.
Strukturierte Prompts: Genauere Ergebnisse erzielt man mit struktierten Prompts. Hierbei gibt man ChatGTP detaillierte Anweisungen für die Erstellung des Outputs, der nach bestimmten Kategorien geordnet ist. Die Elemente des Prompts können entweder durch Semikolons oder durch Absätze (Shift+Enter) voneinander getrennt werden.
Für die Erstellung von strukturierten Prompts gibt es keine allgemeingültige Anleitung, aber viele hilfreiche Empfehlungen. Beispielsweise schlägt Manuel Flick in seinem Chat GTP Guide für Lehrkräfte1 folgende Struktur vor:
Aufgabe: Schreibe einen Text zum Marketing-Mix
Inhalt: Die 4Ps des Marketings (Product, Price, Place, Promotion)
Stil: sachlich, strukturiert, einfache Sprache
Emojis: zu Beginn des Absatzes
Länge: 500 - 800 Wörter
Zielgruppe: Schüler
Struktur: Überschrift, Untertitel, Einleitung, Hauptteil mit 4 Abschnitten, Zusammenfassung
Sprache: Deutsch
Es gibt bei Weitem kein Standardrezept zur Vorgehensweise. Wir empfehlen; starten Sie intuitiv und präzisieren Sie bzw. erneuern Sie Ihren Prompt nach dem ersten Ergebnis.
Dr. Thomas Tillmann von Lernhacks2 nutzt hingegen folgende Elemente in seinen Prompts:
gehe auf folgende Themen...ein oder nutze folgende
Wörter...
Der Text soll ein anschauliches Beispiel liefern.
Wie bei allen KI-tools gilt auch bei ChatGPT: Ein gutes Gespür dafür, welche Prompts funktionieren und welche nicht, bekommen Sie durchs Ausprobieren!
Zögern Sie nicht, ChatGPT zu fragen, was Sie tun können, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen!
1 https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide (Dokument nach Eingabe der E-Mail-Adresse verfügbar)
2 https://www.linkedin.com/posts/thomastillmann_lernhacks-activity-7046004102132047872-Ftm6/
Verwenden Sie die von ChatGPT bereitgestellten Lösungen immer als einen Ausgangspunkt! Ergänzen Sie die Inhalte, um Sie an Ihre eigenen Bedürfnisse und die Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Überprüfen und hinterfragen Sie die Inhalte, bevor Sie sie an Dritte weitergeben.
ChatGPT ist kein Fakten- oder Logiktool und jedes Ergebnis kann Fehler behinalten. Vermeiden Sie daher
Inhalte von ChatGPT direkt zu übernehmen
Inhalte von ChatGPT als Ihre eigenen auszugeben
ChatGTP zu nutzen, um Quellen zu finden (der Chatbot denkt sich mitunter nicht existierende Quellen aus)
ChatGPT zu nutzen, um neue Sachverhalte zu verstehen. Das ist mit der Einschränkung möglich, dass Sie die Ergebnisse immer noch mit einer anderen Quellen überprüfen.
Sie können Chat GPT nutzen, um eine Unterrichtsstunde oder konsekutive Stunden zu planen. Der Chat GTP Guide für Lehrkräfte1 schlägt bspw. folgende Strukturelemente für Prompts für Stundenpläne vor:
Aufgabe: Erstelle eine Unterrichtsstunde zu dem Thema dein Thema
Inhalte: hier Stundeninhalte nennen
genauer beschreiben
Zielgruppe: hier Zielgruppe nennen
, z. B. Einzelhandelskaufleute, Abiturienten, etc.
Länge: Länge der Stunde angeben, z. B. 90 Minuten, 45 Minuten etc.
Aufbau: hier Struktur und Aufbau der Reihe näher beschreiben
, z. B. problemorientierte / betriebliche / handlungsorientierte Einstiegssituationen, Situation, Erarbeitungsphase, Sicherung
Unterrichtsphasen: hier Unterrichtsphase genauer beschreiben
: Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten etc.
Unterrichtsmethoden: hier Unterrichtsmethoden nennen
, z. B. Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Gruppenpuzzle, Partnerarbeit
Operatoren: hier Gewünschte Operatoren nennen
, z. B. nennen, beschreiben, analysieren, erstellen, erklären, erläutern etc.
Linksammlung zum Thema Stundenplanung:
1Manuel Flick: Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte, https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide (Dokument nach Eingabe der E-Mail-Adresse verfügbar)
Future-teach: Ideen für den Einsatz von Chat-GPT in Schule und Lehre, https://www.youtube.com/watch?v=RQoPJy6SfRI
Learning and Technology with Frank: Using ChatGPT to Create a Lesson Plan https://www.youtube.com/watch?v=VCwj39Cr8x4
Sie können ChatGPT nutzen, um Sie in Ihren organisatorischen Aufgaben abseits des Unterrichts zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise:
Informationsschreiben an die Eltern formulieren
Empfehlungsschreiben formulieren
Zeitpläne und Mitbringlisten für Ausflüge, Klassenfahren usw. entwerfen
Vorbereitung auf Elterngespräche unterstützen (Beipspielprompt: "Wie kann ich Eltern freundlich erklären, dass ihr Kind andere Kinder mobbt? Maximal 100-200 Wörter")
usw.
Beispiel: Informationsschreiben an Eltern über einen bevorstehenden Schulausflug:
Wir geben Ihnen hier geben Ihnen hier eine kleine Auswahl für die Erstellung von Aufgaben bieten ChatGPT eine Reihe von hilfreichen Funktionen und Prompts (als Stichpunkte). Das komplette Angebot können Sie sich jedoch nur erschließen, indem Sie es selbst ausprobieren:
Differenzieren von Texten:
“Text einfügen” - Schreibe den Text in einfacher Sprache
“Text einfügen” - Mache den Text kürzer (länger)
“Text einfügen” - Schreibe diesen Text so, dass ihn ein Grundschüler versteht
“Text einfügen” - Verwende weniger Fachwörter
“Text einfügen” - Füge Erklärungen für alle Fachwörter ein
Zusammenfassungen erstellen: ChatGPT kann den Inhalt von Büchern, Filmen, Dokumentationen, Webseiten, Texten, Gedichten, Songs und vielem mehr zusammenfassen. Sie können auch einen Text oder einen Link zu einem Text direkt in Ihren Prompt einbinden. Die Zusammenfassung können Sie für die Eröffnung der Stunde, für Arbeitsblätter oder als Erwartungshorizont nutzen.
Schreibe eine Zusammenfassung zu der Dokumentation “Tagebuch einer Biene”
Fasse das Buch “Die Verwandlung” von Kafka in ca. 1000 Wörtern zusammen
“Text einfügen” - Fasse den Text in 5 Sätzen zusammen
“Link einfügen” - Fasse die Webseite in 3 Absätzen zusammen
Prüfungsfragen bzw. Kontrollfragen erstellen, um das Verständnis zu überprüfen.
"Text einfügen" - erstelle Fragen, um das Verständnis dieses Textes zu überprüfen
Erstelle 10 Prüfungsfragen zum Thema "dein Thema", von denen einige auf folgende Aspekte Bezug nehmen: "deine Aspekte 1, 2, 3 usw."
Erstelle drei Ja-Nein-Fragen zum Thema "dein Thema"
Geschichten bzw. den Beginn von Geschichten erstellen
Beginne eine Geschichte zum Thema "dein Thema"
Entwickle eine Geschichte mit Folgenden Figuren "Figur 1, 2, 3"
Erstelle eine Geschichte in der Folgendes passiert "deine Angaben"
Erstelle drei Ja-Nein-Fragen zum Thema "dein Thema"
Vokabellisten erstellen (Fremdsprache)
Erstelle eine Vokabelliste zu dem Thema Telephoning (Deutsch - Englisch)
“Text einfügen” - Erstelle hieraus eine Vokabelliste (Deutsch - Spanisch)
Erstellen eine Liste mit Satzanfängen für ein Diskussion in Deutsch und Englisch
Erstellen eine Liste mit Redewendungen im Business-Kontext auf Englisch
Gliederungen für Aufsätze erstellen
Erstelle Gliederung für einen Essay über das Buch "dein Buch"
“Text einfügen” - Erstelle hieraus Gliederung für einen Aufsatz
Schreibe eine Gliederung für Text mit 5 Pro-Argumenten und 5 Contra-Argumenten zu dem Thema "dein Thema"
Viele unserer Empfehlungen stammen von diesen beiden Quellen. Dort finden Sie noch zahlreiche weitere Tipps:
Manuel Flick: Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte, https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide (Dokument nach Eingabe der E-Mail-Adresse verfügbar)
Jill Staake: 20 Ways Teachers Can Use ChatGPT to Make Their Lives Easier
https://www.weareteachers.com/chatgpt-for-teachers/
Einige Funktionen von ChatGPT sind besonders in der Kombination mit bestimmten Editor-Bausteinen hilfreich. So können Sie Arbeitsblätter noch etwas schneller erstellen.
Lückentexte/Wörter zuordnen
Erstelle einen Lückentext zum Thema "dein Thema"; setze die Lückenwörter in eckige Klammern.
Erstelle einen Lückentext über das Thema "dein Thema"; verwende folgende Lückenwörter: "deine Wörter 1, 2, 3, ..."; setze die Lückenwörter in eckige Klammern
"Text einfügen" - erstelle einen Lückentext aus diesem Text; setze die Lückenwörte in eckige Klammern.
Für Wörter zuordnen: Gibt mir eine Liste der Lückenwörter
Multiple-Choice Aufgaben
Erstelle eine Multiple Choice Aufgabe mit vier Antwortmöglichkeiten zum Thema "dein Thema"; nur eine Antwort ist richtig
Erstelle eine Multiple Choice Aufgabe mit vier Antwortmöglichkeiten zum Thema "dein Thema"; drei Antworten sind richtig
Erstelle eine Multiple Choice Aufgabe zum Thema "dein Thema"; formuliere die möglichen Antworten als Ja-Nein-Fragen
Dialog
Erstelle einen Dialog zwischen "Figur 1" und "Figur 2" zum Thema "dein Thema"
Sortieraufgabe
Rekonstruiere den (chronologischen Verlauf) von "dein Thema/Ergeignis" in 5 Schritten
Paare Bilden
Beispiel:
Tabellen erstellen
Die Tabelle, die ChatGPT ausgibt, können Sie kopieren und direkt in eine tutory Tabelle einfügen:
Name des Winkels
Beschreibung
Abbildung
Nullwinkel
Ein Winkel mit der Größe 0°
Spitzer Winkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von weniger als 90°
Rechter Winkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von genau 90°
Stumpfer Winkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von mehr als 90°, aber weniger als 180°
Gestreckter Winkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von genau 180°
Überstumpfer Winkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von mehr als 180°, aber weniger als 360°
Vollwinkel
Ein Winkel mit einem Gradmaß von genau 360°
Im Editor können mathematische Formeln dargestellt werden, die in LaTex geschrieben sind. Sie können ChatGPT nutzen, um eine Formel bzw. eine Formelschreibweise in LaTex übersetzen zu lassen:
Mit edumark können Sie Texte im online Editor editieren. Auch hier können Sie ChatGPT nutzen, um bestimmte Elemente in Ihren Texten herauszustellen.
Beispiel:
So sieht der Text dann als tutory Infotext aus:
Lisa besucht heute ihre Großeltern. Ihr Opa mäht gerade den Rasen, Oma gießt die Blumen. Lisa rennt schnell zu ihnen. Im Garten wachsen frische Erdbeeren, Lisa pflückt sie und isst sie. Eine Katze springt auf die kleine Gartenmauer.