Es gibt eine Vielzahl von Argumentationstechniken, die man als nichtpartnerschaftlich, also in diesem Sinne als unfair, ansehen kann.
Man kann seinen Gesprächspartner z. B.
durch Rückfragen zur (dauernden) Präzisierung zwingen,
durch Vorwegnahme eines möglichen Einwandes in die Defensive bringen,
durch Betonung der Kehrseite (Ja-aber) von seiner eigenen Betrachtung abbringen,
durch Ausweichen vom eigentlichen Diskussionsgegenstand ablenken oder
durch scheinbare Zustimmung in einzelnen Dingen "nur" im Gesamten Unrecht geben.
Alles das gehört in den rhetorischen Giftschrank.
Man bezeichnet die beim unfairen Argumentieren zum Zuge kommenden Techniken auch in der folgenden Art und Weise:
Bestreite-Technik
Vergleichs-Technik
"Ja-aber"-Technik
Abwertungs-Technik
Scheinstützen-Technik
Übertreibungs-Technik
Autoritäts-Technik
Personalisierungs-Technik
Ausweich-Technik
Verwirrungs-Technik
Hinhalte-Technik
Emotionalisierungs-Technik
Entstellungs-Technik
Fangfragen-Technik