Texterörterung
Textimmanent und/oder texttranszendierend erörtern
Bei der Texterörterung kann man sich in unterschiedlicher Weise mit einem Text auseinandersetzen.
Man kann
In der Praxis der Texterörterung vermischen sich textimmanentes und texttranszendierendes Erörtern allerdings sehr häufig.
In der Regel ist davon auszugehen, dass der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit dem Text auf der Auseinandersetzung mit den Aussagen des vorgelegten Textmaterials liegt.
x | Frage | ti | tt |
---|---|---|---|
1 | Stimmen die aufgestellten Behauptungen? | ||
2 | Ist die gewählte sprachlich-stilistische Gestaltung des Textes dem Gegenstand angemessen? | ||
3 | Welche weiterführenden Thesen lassen sich im Anschluss an das im Text Gesagte aufstellen? | ||
4 | Was kommt heraus, wenn ich meine eigenen Ansichten und Erwartungen mit den Aussagen des Textes vergleiche? | ||
5 | Welche zusätzlichen Belege und Begründungen gibt es für die im Text dargestellte Problematik? | ||
6 | Will der Text manipulieren oder argumentativ überzeugen? | ||
7 | Kann ich den vorgenommenen Wertungen und Beurteilungen zustimmen? | ||
8 | In welchem größeren Zusammenhang steht die Problematik, die der Text behandelt? | ||
9 | Welche weiteren Lösungsmöglichkeiten, die im Text nicht vorkommen, gibt es noch? | ||
10 | In welchem größeren Zusammenhang steht die Problematik, die der Text behandelt? |